Filisur-St.Moritz 2.0

  • Hallo Michiel

    Mein grösstes Kompliment für diese Brücke, das Stulser Tobel finde ich einen der grandiosesten Einschnitte auf der Albulalinie. Super umgesetzt von Dir und mit Masten versehen die seinesgleichen suchen ! Die Brücken konnten im Original übrigens erst gebaut werden, nachdem die beiden Tunnels ausgebrochen waren. Erst so kamen die Brückenbauer an dies schroffe Stelle heran. Wenigstes da hattest Du es etwas einfacher mit Deiner sauberen Modulbauweise ;) .

    en liebe Gruess

    Thomas

  • Hallo Zusammen,


    Inzwischen schon wieder eine Weile her das es ein Update gab, Realität ist, das es momentan für mich keine Moba-Saison ist, also Wetterbedingt wird nur wenig an die Anlage gearbeitet.

    Dieser Bau-Serie ist sowieso ein Retrospektives Unterfangen, wobei das Projekt jedoch noch lange nicht fertig gebaut ist.


    Die Kartonstreifen werden jetzt in Altmodischer Art mit Gipsbinden überdeckt, wobei das nur die niedrige Seite rundum die Brücke betrifft



    Die obere Seite wird mit XPS-Platten soweit wie möglich in Endgültige Weise aufgebaut,

    Auch die Tunnelportale werden schon vorbereitet und eingepasst



    Hier das Westliche Portal, schon mit der Tunnelröhre versehen:



    Nach dem Abschneiden und Modellieren der XPS-Schicht, werden diverse Teile die etwas schwieriger mit Plattenstücke geformt werden konnten jetzt Aufgeschaumt mit Bauschaum aus der Dose



    Nach etliche Schneidevorgänge und Korrekturen, die Zwischenstufen erspare ich euch gerne, präsentiert sich das ganze Modul in etwa so:



    Und von der andere Seite:



    Hier ein "sneak-preview" von der nächsten Baustufe, wobei es einen guten Blick erlaubt von dem eher bescheidenen Bewegungsraum. (Die Umgebung wird beim Gipsen selbstverständlich mit Plastikfolie abgedeckt....)



    So, das war es für Heute,


    Wird fortgesetzt,


    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet

  • Hallo Michiel,


    nach wenig Arbeit sieht das nun ganz und gar nicht aus! Du hast die Brücke ja schon perfekt 'verkleidet'. Besonders das Tunnelportal mit Röhre und Oberleitung gefällt mir ausgezeichnet! Ich bin sehr gespannt, wie die Landschaftsgestaltung weiter Formen annimmt. Zwar kenne ich das Original nur von unten von der Strasse aus, aber Du wirst jetzt sicher zeigen, wie es aus der Nähe ausschaut...


    Vielen Dank auch für Deinen detaillierten Baubericht. Der wird mir sicher bei der Gestaltung meines Stuls-Schenkels helfen!


    Viele Grüsse

    Heiko

  • Hallo Michiel,


    super Update.... für mich ist der Einbau von Brücken Tunnel usw. immer die schönste Arbeit, erkennt man doch rasch ob alles stimmig wird und ob man damit zufrieden ist! Der Rohbau verschwindet und immer noch ist es möglich, dass das Segment so wird wie man es sich schon seit langer Zeit vorm geistigen Augen vorstellt!


    Ich freu mich immer über die detailierten Bildberichte und freu mich auf die weiteren Bilder....

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Zusammen,


    Eigentlich gehört untenstehendes Bild eher im alten Thread "KaufenKaufen" (wer kennt das noch?), konnte der aber nicht mehr finden...

    Aber passt auch zu diesem Thema: hatte damals die Neuauflage der Ge 6/6 II bestellt, vor einige Wochen war dieser Lok endlich eingetroffen und jetzt als kleine Bastelei zwischendurch zugerüstet und etwas verbessert


    Zu allen Lob dieser Chassis-Upgrade mit wiederhergestellte Knickrahmen, muss ich sagen das dieses Mechanismus nur nach Unten gut funktioniert, nach oben verhindert Kontakt zwischen beide Hälfte dass nach oben Knicken, dann ist der immer noch "Starr"

    Dies habe ich versucht etwas zu verbessern und habe die Lok komplett zerlegt,



    Und dabei die beide Rahmenteile etwas reduziert.

    Ich war mir da zuerst nicht so sicher, würde im Nachhinein definitiv etwas mehr abnehmen, aber Vorsicht: nur an der Seite wo die DecoderPlatine seinem Platz findet, denn sonst klemmt es später am drauf geschraubten LS- Platine.

    Hier ist sichtbar wieviel sich der Rahmen jetzt nach oben bewegen kann:



    Dieser Lok 703, "St Moritz" fehlte richtig in meine Sammlung und fühlt sich hier in seinem Namensgleiche Bahnhof wie Zuhause 8)



    Der Sound ist diesmal sehr gelungen finde ich, vor allem das Bremsenquetschen ist sehr erkennbar!


    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet

  • Hallo Michiel,


    ach wie freu ich mich wenn du einen deiner Umbauten bzw. Verbesserungen hier in St. Moritz ablichtest!


    Schön, wenn so gewagte Eingriffe Erfolg zeigen. Danke fürs Teilen,

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Hallo Zusammen,


    Peter: Danke für die lobende Worte, wegen seiner Grösse macht St Moritz immer spass beim Betrieb machen oder nur so mal kurz ein Bild arrangieren!

    Fabian: keinen direkten Anlass, nur mir störte es das der Knickvorgang nur nach unten geht. Da das mittlere Drehgestell fest gelagert ist, funktioniert dieser eher als Drehpunkt. Theoretisch wird dieser also bei einem abrupten Knick nach oben aus dem Gleis gezogen.

    Dabei ist beim ursprünglichen Dreipoler die sache noch viel beweglicher, zudem ist das Drehgestell beidseitig mit Stromschleifern ausgerüstet. Vielleichtcwerde ich das nochmal nachrüsten.


    Grüsse, Michiel

    Filisur 2.0 - St.Moritz und weiter nach Alp Grüm / H0m-Doppelstock-Segmentanlage /Selbstbauweichen/ Peco-Gleis / DCC /Xpressnet