Beiträge von stivaraetica

    Hallo Fabian

    ...kannst du bitte hier noch genauer beschreiben wie der Artikel von Rayher heisst und wie du das Auftragen vorgenommen hast (Stumpfer Pinsel? Wattestäbchen? Wieviele Schichten? Trocknungszeit?)

    Der Artikel: In der Schweiz erhältlich bei Coop, für Deutschland kann man sicher grad bei Rayher nachfragen :)

    45673697qv.jpg

    45673718pr.jpg

    Ich habe zwei Schichten aufgetragen: Eine erste mit den Fliessspuren (etwas mit Wasser verdünnt) und nach dem Trocknen (geht ein paar Minuten) dann mit einem Pinsel, dem ich in die Haare kurz und horizontal abgeschnitten habe, die Farbe als zweite Schicht aufgetupft.

    Da die Farbe zähflüssig ist, gelingt das sehr gut. Mit Wasserfarbe kann man dieses Hochweiss auch ein wenig unterschiedlich abtönen.


    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo Fabian

    Ich möchte als andere Möglichkeit zum Chipping eine Methode zeigen, die zwar sehr einfach ist, aber dem Chipping, das wie in Echt aus der Unterschicht kommt, schon nicht das Wasser reichen kann:

    Dazu verwende ich ganz normale Aquarellstifte, tauche die Spitze in Wasser und tupfe dann vorsichtig die gewünschten Roststellen damit ab. Mit einem ganz leicht feuchten Pinsel können die Punkte dann noch farblich etwas verzogen werden.

    45645619ta.jpg



    Der grosse Vorteil liegt darin, das mit einem feuchten Wattestäbchen "falsche Rostpunkte" wieder weggewischt werden können. Obwohl die Bodenabdeckung bis zum Kessel reicht, sind die Schleuderspuren der Räder am Kessel leicht dargestellt. In den Sechzigern waren natürlich die Uce's noch nicht so verschlissen wie heute.

    45645617hj.jpg


    Das Weiss oben auf dem Kessel ist eine Deco-Art Farbe von Rayher, sie lässt sich gut tupfen:

    45645618zt.jpg


    en liebe Gruess, Thomas


    PS: Möchte damit nicht deinen Tread stören, es ist mehr als Ergänzung gedacht, ich kann es gern löschen, wenn gewünscht.

    Alain!!!

    Viiiiielen Dank für die wunderbaren Filme. Das motiviert grad riesig, diese alte Zeit in der MOBA wieder aufleben zu lassen.. 8)

    Meine Lieblingsstelle: Film 2, bei 23'27''.... :) :) ;)

    e liebe Gruess

    Thomas

    Hallo Fabian

    Suuper, wie Du Dein Untergestell gedruckt hast !!!!! Für mich eine sehr vielversprechende Vorschau auf den Z 26...

    Ich hatte als Erstes auch den gleichen Inpuls wie Peter, den roten Streifen gleich mit dem Logo als ganzen Abreiber zu plazieren.

    Ich bin gespannt auf Deinen Weiterbau !!

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo Roman

    Hey, da taucht ja eine Perle von Bahnhof auf! Sehr schön gebaut, mir gefällt Dein Gleis und Schotterbett so wie Du es farblich gestaltet hast sehr gut.

    Vorallem auch die Bilder der Ausfahrt, da hast ein feines Gespür für eine stimmige Wirkung. Die Häuserplattformen stehen ja schon... ich bin gespannt wie sich dann diese Szenerie entwickelt.

    Weiter viel Spass im Forum und danke für Deine tollen Bilder.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo Fabian

    Sagenhaft. Die Rostflecken sind Spitze und auch das grau der Zisterne passt sehr stimmig. Wie Du bereits geschrieben hast, würde ich das Holz auch noch etwas ins grau-blasse färben.

    Ich bin gespant auf Dein Modell, das verspricht sehr autentisch zu werden.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Heiko: Du glaubst gar nicht einfach meine Technik da ist. Das ist vorallem der Verdienst der mega einfach zu verarbeitetenden Pulverfarben. Ich bin absolut begeistert von diesen Farben.

    Ich mische Wasserfarben in einen Rostton. Im Wasser einen Tropfen Seife, damit das Wasser die Spannung verliert bei aufpinseln auf den Kunststoff. Ich habe damit nur den Unterbau der Wagen bemalt. Als es trocken war, habe ich mit der Pulverfarbe darüber nachgebessert und den ganzen Wagen sonst nur mit den Pulverfarben bearbeitet. Das geht sowas von einfach. Das ist schon alles.


    Ich war so begeistert, ich habe grad noch einen weiteren Eigenbau-Wagen patiniert...

    45500126se.jpg


    45500127wl.jpg


    und hier noch die zweite Seite des OS 8654

    45500128yr.jpg


    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Ich habe aus Mangel an zu bauenden Fahrzeugen ;) mal begonnen, mich mit Veralterung auseinander zu setzten.

    Peter (Powo) hat mir sein Pulverfarbenset von Noch fürs Wochenende überlassen, herzlichen Dank Peter !!

    Zuerst habe ich mich an einem Bastelwagen versucht.... aber dann musste ein Os Schotterwagen herhalten.

    Hier die saubre Version...

    42595337iy.jpg


    und nach einer Kombination von Wasserfaben und den Pulverfarben:

    45499059be.jpg


    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Ganz herzlichen Dank für eure supermotivierenden Komplimente und auch das Interesse an der ALFOMO-Idee.

    Ich freue mich über beides sehr!!

    Nun bin ich gespannt, was daraus wird. Ich habe da natürlich auch Wunschmodelle, die ich aber allein nicht bauen kann und will....


    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Vielen Dank für eure Antworten und Komplimente !!

    Ihr habt da auch sehr gut kombiniert.... wie Du Ralf:

    Aber ich bin sicher das dies nur bedeutet, dass du nun wieder mehr Zeit für andere Bausteine...

    Genau so ist es: Es gibt da ein Projekt.
    Oder auch Heiko..

    Ich kann, oder besser will gar nicht glauben, dass dieses Dein letztes Projekt gewesen sein soll.


    In der Tat ist eine Projekt-Idee für uns alle Forumsmitglieder bereit:


    Habt ihr schon mal was von ALFOMO gehöhrt? Nicht?...


    Also, aber zuerst noch meine vierer Wagenserie F 4025, F 4028, F 4034 und F 4039: Die aufgeklebten Fassaden aus Messing-Ätzblech auf normale Bemo-Packwagen sehen nach dem spritzen einheiltlich aus. Mir gefallen diese Packwagen sehr, weil sie noch nicht glatt verblecht waren und vorallem....

    45476135ro.jpg


    ...weil diese Wagen noch ein Abort-Abteil hatten mit dem entsprechenden Ablaufrohr:

    45476136rq.jpg

    Auch diese vier sind nach der Beschiftung bereit für den Schutzlack. Insgesammt sind so nun 76 Fahrzeuge parat, damit sie anschliessend mit den letzten Details und Fenstern versehen werden können.


    Ja, - und nun nochmals zurück zum ALFOMO-Projekt:

    Ich staune, wie viel Spezialisten wir hier sind, CAD Zeichner, Laser, 3D Drucker, Schriftenkonstrukteure, Ätzspezialisten etc etc.

    Bei meinen Wagen-Um-und Neubauten konnte ich immer wieder auf super Unterstützung von euch Forumsmitgliedern zählen und so sind diese Umbauten überhaupt möglich geworden und eben folgende Idee entstanden:

    Wir haben ja alle unsere Wunschlisten von Modellen:

    Wie wäre es, wenn wir im Forum eine Liste eröffnen mit (eher exotischen, vielleicht auch einfacheren) Wunschmodellen, die wahrscheinlich kaum von einem Hersteller in Angriff genommen würden, davon eine Liste erstellen, liken und schauen, für welche Modelle gibt es grosse Resonanz.


    Wir könnten unsere Fähigkeiten zusammenlegen, und eine bestellte Stückzahl davon für die AF-Mitglieder herstellen. So sind Kosten tief und die Spezialisten könnten ein Entgeld bekommen, dadurch, dass das Modell auch einen Preis hat.

    Dann hat der Käufer ein einmaliges ALFOMO !! Ein ALbulaFOrumMOdell.


    Modelle könnten natürlich so für verschiedene Epochen gemacht werden, aufgrund unterschiedlicher Lackierung und Beschriftung. Da wären wir dann sehr flexibel...


    En liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen


    Jetzt ist es soweit:


    Das letzte Eigenbau-Fahrzeug ist realisiert und meine Wunschliste ist, -bis auf eine Idee, die ich euch später erläutern werde-, vollends erfüllt. :love:


    Aber zuerst zu meinem letzten Eigenbau in einer Kurzdokumentation:


    Vor 20 Jahren dieses Bild gesichtet und mich sofort verliebt...

    36959043sg.jpg


    ...dann kommt viel später Bemo mit einem Metallcolletion-Modell....

    45464453oj.jpg


    ...und meine Realisierung rückt in greifbare Nähe. Aber die Bänder mit Papier, Tore mit Papier und Fensterumrandungen mit gelasertem Fotopapier waren keine gute Idee, dazu kam noch, dass Steve aufgefallen ist, dass die Rundung der Front beim Bemo Modell überhaupt nicht stimmte....

    https://up.picr.de/36963573bk.jpg


    Also alles wieder runter nehmen, Front rundschleifen (hatte zum Glück in einer Konstruktionszeichnung den Radius von 3,4mm der Frontrundung gefunden):

    37042956wu.jpg


    ..und dann alle Teile von Peter geätzt (Bänder, Fensterumrandungen, Frontplatte, Tore) wieder angebracht. Löcher gespachtelt, andere gebohrt, Griffstangen gebogen, die Trennlinie zwischen Dach und Gehäuse musste komplett angepasst werden.

    45467880yh.jpg



    Und nun: letzten Donnerstag vor Ostern ist das Fahrzeug zurück vom Spritztermin.... und ich konnte das Modell beschriften :saint:.

    Das Anbringen der Chrom-Abreiber frontseitig und hier an der Seite "RhB 9914" war fast unmöglich, die Buchstaben brachen bei kleinsten Bewegungen, die restliche Beschriftung ist das gewohnte RAL 1013 weiss.


    Das Modell ist nur probehalber zusammengesetzt. Der Panto aus letzten Teilen der liquidierten Firma Entec:

    45464455ag.jpg


    Es fehlen noch die Fenster, die Lampengläser und die seitliche Leiter.

    45464454vr.jpg


    So wird der Xm 9914 den Kreis in meinem Fahrzeugbau der X-Fahrzeuge der Albula und Zügenlinie komplettieren und zugleich ist dies der Abschluss meiner Fahrzeug-Selbstbau Serie. Schön ist, es war das erste Fahrzeug in meinen Gedanken überhaupt, das ich mal zu bauen wünschte und ist nun als letztes realisiert.



    Der Xm 9914 ist Arosa-Peter gewidmet, der mir mit seiner Ätzarbeit überhaupt den Umbau ermöglich hatte. Peter: Tausend Dank für Deine Künste.

    45464682ja.jpg


    Fortsetzung folgt, sobald das Modell schutzlackiert ist und dann definitiv vervollständigt werden kann.


    en liebe Gruess

    Thomas


    PS:

    Ich habe einen vollständigen Satz an Ätzteilen und Beschriftungen, um sich ein solchens Modell zu bauen, wenn jemand Interesse hat. ;)

    Hallo Christian

    Die REV-Daten sind geschätzt und einfach in der Zeit meiner MOBA. Ich habe bis jetzt über 70 Modelle beschriftet, und habe aber nur 5 verschiedene (Fantasie)-REV-Daten machen lassen.


    Weiter sind die beiden vierachsigen Gepäckwagen nun beschriftet und bereit für den Schutzlack bevor dann die Wagen mit Fenster, Griffstangen, Sprengwerk, Treppen, Messingtürgriffen etc. ausgestattet werden.

    Oben der F 4201 provisorisch mal mit Dach und Unterbau, unter der F 4203.

    Diese Wagen entprechen nicht der originalen Wagen-Fassade, weil ich -wie früher geschrieben-, die Wagen auf der Basis von Stahlwagen gebaut habe und nur die obere Fassadenhälfte neu konstruiert, aber ich finde es könnte gut auch so gesesen sein... ;)

    45460696vb.jpg


    So ist dann die Serie mit dem bereits für den Engadin-Express eingesetzten F 4202 komplett.


    en liebe Gruess

    Thomas

    Lieber Peter

    Suuper gemacht !!! Das hat so viel Charme bekommen. Chapeau !!

    Ich freu mich schon auf Deine weitere Ausschmückung. Mit einer Stationsglocke könnte ich dienen, falls Du keine hast, als kleines Geschenk für Dein wunderbares Filisur.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Herzlichen Dank für eure Kommentare! Ich hab wirklich eine grosse Freude an den frisch Lackierten... :) :)

    Heiko: vielleicht nehm ich besser ein Drehgestell in die Mitte bei den Vierachsern.


    Es geht weiter mit den Packwagen.... zuerst wurde die Serie F 4061 - F 4064 nochmals in die Werkstatt überstellt. Denn die Recherche 2.0 zeigte eine erstaunliche Tatsache:

    Im Laufe der Zeit wechselte ja praktisch jeder Wagen der RhB seine Beschriftung, teilweise mehrfach, aber diese vier Wagen hatten drei verschiedene Beschriftungen praktisch im selben Zeitfenster: Also her mit den Abreibebogen und los gings:


    Der 4061 mit der grossen RhB Schrift...

    45458893oh.jpg


    ...während der 4063 die kleine RhB Schrift trug.

    45458892ak.jpg


    Und zuguter Letzt ein Unikum an Beschriftung... ebenfalls kleine RhB Schrift, aber das F ist auf der linken Türhälfte.

    45458894if.jpg


    en liebe Gruess

    Thomas


    oh, jetzt hab ich grad entdeckt, dass beim 4063 noch das REV-Datum fehlt...

    Hallo zusammen

    Nachdem in der HWS Landquart die provisorisch eingeleimte dritte Achse der beiden Steintransporter wieder herausgebrochen wurde, kehrte wieder Alltag ein...


    Dafür gabs pünklich auf die Ostertage tolle Neuheitenzugänge:

    Die Schriftenmacher lieferten den Bogen rechtzeitig und gestern kam sogar das langersehnte Paket mit den 8 frisch lackierten grünen Eigenbau-Fahrzeugen.


    Den Anfang macht der B 2252 als Bestandteil des Albulaschnellzug mit ABe 4/4.


    Schriften angebracht, aber noch ohne Fenster (Schutzlack zuerst) und Türen nur aufgelegt. Das mittlere kleinere Fenster ist als ganzes Stück neu in den Wagen eingesetzt. Die Batteriekasten müssen am Gehäuse ausgefeilt werden. Die Sitze im Nichtraucherabteil in grün und im Raucherabteil in rotbraun bemalt:

    45456263sz.jpg



    Die WC Seite mit dem WC Rohr auf das Gleis.... :wacko:

    Das Dach wurde in der Mitte getrennt, gekürzt und wieder zusammengeleimt mit Pattex Ultra gel vom Coop. Es ist der einzige Sekundenkleber, der die verwendeten Kunststoffe der Bemogehäuse wirklich sehr stark verkleben kann. Das WC Fenster ist ebenfalls als ganzes Stück in den getrennten Wagen eingesetzt mit demselben Kleber:

    45456264ss.jpg


    Und jetzt gehts an die Beschriftung weiterer Neuheiten...


    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Wie gestern geschrieben...

    Überraschend ungewöhnlich zeigte sich die Lösung, um trotz der fehlenden Bremsen der MPA die erhebliche Last bremsen zu können.

    Die RhB hatte eine genial einfache wie auch praktische Lösung, um den Steintransport zu bremsen:

    Am letzten Wagen wurde mittels einer Kette ein Bremsblock befestigt. Diese natürliche Bremswirkung entsprach recht gut den beiden bremsbefreiten dritten Mittelachsen.


    Ein weiterer Vorteil bestand bei dieser Praxis darin, dass ein zusätzlicher Block zur Baustelle transportiert werden konnte:

    45429359xp.jpg


    45429360ws.jpg


    So ist die Serie der M-Wagen mit diesem einmaligen Experiment, das ürigens 1 Jahr unfallfrei vom 1.4. zum 1.4. praktiziert wurde, abgeschlossen.


    en liebe Gruess

    Thomas


    PS: Micha: Meines Wissens waren die Steine ohne Sicherung und wie Du schreibst, durch ihr Eigengewicht genügend sicher.