Beiträge von Heiko

    Hallo Manfred, Walter und Patrick,


    auch Euch herzlichen Dank für die mehr als positiven Kommentare!!


    ...Also bei einigen Bildern hat man das Gefühl selbst in Filisur zu stehen...

    Dann wäre mein Ziel, die Station möglichst vorbildgetreu umzusetzen, natürlich recht gut erreicht! Danke für diese Bestätigung!


    Zwei Sachen nur, a propos Detailverliebtheit: Die Wanderschilder: selbstgemacht oder käuflich erworben?

    Und etwas mehr Feinstaub und Reifenabrieb auf der Straße wäre noch das Tüpfelchen auf dem i- es sei denn, die Fotos machen alles etwas heller.

    Die Wanderschilder wurden aus einem Microscale-Bogen ausgeschnitten, entsprechend an einem Draht arrangiert und dann noch etwas farblich behandelt (Ränder + Rückseite).

    Wie Du bei der Strasse schon vermutet hast, liegt es wohl hauptsächlich an den Fotos (bzw. an der Beleuchtung im Anlagenraum). Tatsächlich weisen die Strassen schon eine gewisse, wenn auch sehr vorsichtige Verwitterung auf (siehe auch die Kommentare weiter vorn...).


    Noch eine Frage zum Railraider:


    Nach meiner Erinnerung bestand der doch immer 1x Skl 3x Aussichtswagen 1x S

    Du hast natürlich recht, diese Wagenreihung gab es beim Rail Raider auch, allerdings vor 2010. Danach wurde dann auch mal ein Skl durch einen Mitteleinstiegswagen Typ Fliegender Rhätier ersetzt. Ab 2012 bis etwa 2017 (also zu 'meiner Zeit'...) war der Zug dann allerdings in der Formation unterwegs, wie ich ihn auf meinen Fotos nachgestellt habe. Hier mal zwei Vorbildfotos vom Sommer 2015:




    Ob der Zug zu der Zeit immer noch unter dem Label Rail Raider unterwegs war, da bin ich mir allerdings nicht sicher. Der Einsatz war jedoch identisch.


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Andreas,


    herzlichen Dank für Deinen Kommentar! Ja, es geht mir auch so, dass ich mir das 'Werk' immer häufiger - auch ohne Züge - anschaue. Es ähnelt doch zunehmend dem Filisurer Vorbild und weckt damit so manche (Urlaubs-) Erinnerung...


    ...Ich habe noch eine Frage zur Fahrleitung: Schon ohne Fahrdraht geben die Fahrleitungsträger nochmals eine enorme Steigerung. Baust du die Fahrleitung noch ein, oder lässt du die? Ich habe halt bei einigen Mobahnern gehört, dass der Fahrddraht die Reinigung der Schienen und das Zukommen zu steckengebliebenen oder entgleisten Fahrzeugen nur noch sehr schwer möglich ist. So überlgege ich mir, ob ich meiner Anlage nur die Träger verpasse, den Fahrdraht aber bleiben lasse..

    Das ist auch für mich ein heikles Thema! Momentan tendiere ich auch dazu, die Fahrdrähte wegzulassen! Das hat mehrere Gründe:


    Sommerfeld scheidet für mich aus; sie ist nicht nur recht grob, es gibt sie auch nicht in den von mir benötigten Längen. Selber löten scheidet für mich ebenfalls aus, denn das würde bei meinen Lötkünsten sicher kein befriedigendes Ergebnis bringen. Alternativen in Richtung fertige, zierliche Fahrdrähte gibt es meines Wissens nach nicht (mehr). Ich meine, Ferro Suisse hat mal vor langer Zeit feine, vorbildgerecht lange und bereits colorierte Fahrleitungen angeboten, die aber wohl kaum noch zu bekommen sind. Dann bleibt noch die Frage nach der geeigneten Abspannung. Und auch die von Dir angesprochene Zugänglichkeit ist gerade bei den vielen Details eine wichtige Überlegung. In jedem Fall würde sich auch das Bild der fertigen Station natürlich drastisch ändern, denn die Drähte haben nun mal eine Dicke, die dann sicher sofort die Blicke anzieht...


    Liebe Grüsse, und ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest!

    Heiko

    Hallo zusammen,


    ganz herzlichen Dank für den immer wieder extrem motivierenden Zuspruch, sei es in Kommentar- oder in 'Herzchen'-Form!!


    ...Hast du eigentlich schon mal einen Gleisplan vom übrigen Teil der Anlage gezeigt?

    Danke Dir Peter erstmal für die lobenden Worte! Es ist doch wunderbar, dass wir uns gegenseitig mit dem gleichen Thema immer wieder Freude bereiten können!

    Einen Gleisplan habe ich gar nicht, ausser die Originalpläne der RhB von Filisur und Stuls. Der Rest ist mit der Zeit gewachsen und ist ein Produkt diverser Umbauten / Anpassungen, ähnlich wie bei Dir. Ich habe mal ein paar Übersichten im Rahmen meiner Vorstellung gezeigt, kann das aber gerne nochmal im aktuellen Bauzustand wiederholen.


    ...Witzig fand ich auch zu sehen das selbst bei deinem Grosszügigen Platzverhältnisse, die Strecke doch mal um die Ecke gehen muss….


    Mach dir wegen ein eventuelle zu sauberes Erscheinungsbild gar keinen Gedanken, ich war schon vielmals vor Ort, auch nach dem Umbau: bei Sonnigen Verhältnisse war der Eindruck immer so wie von dir ausgeführt! Vielleicht das die Fotobeleuchtung im Anlagenraum etwas Kalt auswirkt.

    Auch Dir Michiel herzlichen Dank für Lob + Anmerkungen!! Was die Ecke angeht: sie ist ja leider unvermeidbar, aber so ca. 1 Meter später wäre schon perfekt gewesen...

    Was das Erscheinungsbild angeht, hast Du aus meiner Sicht den Nagel auf den Kopf getroffen. Es ist halt nach dem Umbau alles sehr sauber und gepflegt. Aber dennoch erscheint es auch mir auf meinen Fotos teilweise wirklich übertrieben 'steril', aber das liegt wohl wirklich am neuen Licht im MoBa-Raum. 'Live' dagegen denke ich auch, es passt. Lediglich bei den Perrons wäre wirklich nochmal vorsichtiger Handlungsbedarf...


    ...Ich betreibe ja eine Gartenbahn und kann dir dies nur empfehlen. So ist das Thema Rh.B. Sommer und Winter optimal abgedeckt...

    Auch Dir besten Dank für Dein Chapeau! Was die Gartenbahn angeht, da bleibt mir momentan nur das Zitat: '...und führe mich nicht in Versuchung!' ;)


    Von welcher Marke ist das Hintergrund foto? Ich würde auf jeden Fall gerne eine Kopie davon auf meinem Layout haben.

    Danke Michael, aber da kann ich leider nicht helfen. Ich hatte den fertigen Hintergrund bereits vor recht langer Zeit mal vom Modellbauatelier Dietrich in Österreich erhalten. Dort dürfte es ihn aber wohl noch geben.


    ...Mittlerweile solltest auch du wissen, dass wir/ich bei DIR mit keinen Riss in der Modellbahnplatte rechnen. Genau solche Details, die Mehrfachinterpretationen zulassen, entscheiden vermutlich alle regelmäßigen Leser auf ein Detail welches in echt eben auch dort ist und wird gedanklich gar nicht lang hinterfragt...


    Lieber Peter, solche Anmerkungen aus Deinem Munde fühlen sich ja schon fast an wie ein Ritterschlag! Herzlichen Dank dafür!! Letztlich sind es unter anderem Deine Werke, die mich immer wieder motivieren, Details eben nicht wegzulassen, sondern mich an deren Umsetzung zu versuchen. Verglichen mit den filigranen Meisterleistungen, die hier immer wieder präsentiert werden (und bei denen Dein Langwies ganz vorne mitspielt...), sehe ich mich immer noch eher als 'Lehrling in der Ausbildung'! Aber das ist für mich schon deutlich mehr, als ich vor Eintritt in dieses Forum zu hoffen gewagt habe...


    -Für meinen Geschmack (obliegt jedem selbst) wirkt alles ein bisschen zu sauber und geordnet. Vielleicht hier und da ein bisschen Unkraut oder ein verdrecktes Gleisbett.

    -Ein paar mehr Züge könnten nicht schaden ;)

    Lieber Fabian, herzlichen Dank auch Dir für die lobenden Worte! Zu Deinen Anmerkungen:

    - Zum Thema Sauberkeit habe ich zuvor bei Michiel schon etwas ausgeführt. Das Vorbild gibt da einfach nach dem Umbau (!) kaum etwas her. Es fehlt natürlich aber in jedem Fall noch etwas Leben in der Station. Vielleicht ändert das den Eindruck dann nochmals etwas.

    - Was die Anmerkung mit den Zügen angeht, da kann ich gerne noch etwas ergänzen. Da musst Du dann jetzt durch... ;)


    Den Anfang macht der typische Albula-Regio:




    Gefolgt vom Rail Rider anno 2015:




    Und noch ein Güterzug:




    Ich hoffe, das gibt erstmal einen kleinen Eindruck vom Filisurer Zugbetrieb. Nach der (über-)fälligen Gleisreinigung wird es sicher den einen oder anderen Tag geben, an dem das Rollmaterial mal wieder die Vitrine verlassen und sich im Einsatz zeigen kann. Sicher fällt dann auch wieder das eine oder andere Foto ab...


    Nun aber nochmals herzlichen Dank an alle Besucher meines Filisur und allen ein sonniges Rest-Wochenende!


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Und hier nun der 2.Teil mit einigen Detailansichten der Ausfahrt nach Bergün:






    Hier noch ein bekannter Blick von der Ruine Greifenstein auf den nun bereits fertigen Gleisabschnitt Filisur sowie auf die letzte Baustelle hinter dem Hotel...:



    Zum Abschluss der 'Bilderflut' noch eine Aufnahme bei einsetzender Dämmerung:



    Das soll es dann aber nun wirklich gewesen sein für heute aus meinem Filisur!


    Bevor es nun an die Ausgestaltung des Hotel-Umfeldes geht, habe ich allerdings noch einige sommerbedingte 'Outdoor-Aktivitäten' zu erledigen. Es wurde der Wunsch geäussert, den Garten pflegeleichter zu gestalten...?! Da fiele mir doch spontan ein, Beete, Teich etc. durch eine Gartenbahn zu ersetzen. Man bliebe ja dann auch im Sommer sowohl an der frischen Luft als auch 'im Thema'. Aber ob es wirklich Sinn macht, diesen sicher nicht einfachen Genehmigungsprozess überhaupt zu starten...?? Und ob das nicht vielleicht sogar ein 'Eigentor' wäre, denn dann läge künftig die komplette Gartenpflege sicher allein bei mir...:/


    Ich wünsche Euch jedenfalls einen schönen Sommerbeginn, aber vergesst dabei die MoBa nicht! Vielen Dank für Ausdauer und Geduld beim Studium meiner Ausführungen und der 'Filisurer Impressionen'! Vielleicht hat die eine oder anderen Ansicht Euch ja sogar an vergangene, schöne Urlaubstage im Hotel Grischuna Filisur erinnert...


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo zusammen,


    eigentlich wollte ich im nächsten Bericht neben der durchgestalteten Ausfahrt Richtung Bergün auch schon das komplett eingebaute Hotel zeigen. Aber dann gab es im Bereich der Ausfahrt derart viele, teils knifflige Details, die eben doch wieder viel Zeit benötigt haben. Und da sich hier momentan das beginnende Sommerloch abzuzeichnen scheint und neue Bilder eher rar sind, gibt es einfach heute mal wieder 'nur' einen Zwischenbericht mit einigen Bildern, quasi als Einstimmung auf die bevorstehende Urlaubszeit...


    Zu Beginn aber noch etwas zum Thema Parkplatz Grischuna: ich habe an einer Stelle versucht, einen Streifen mit Masking Tape abzukleben, dann den Streifen zu entfernen und ihn mit Farbe aufzutupfen. Leider ist der Untergrund einfach nicht glatt genug, so dass es an den Rändern doch leichte Unsauberkeiten gab. Und es gab einen Effekt, den ich schon beim Schriftzug festgestellt habe: die gelbe Farbe schlägt auf dem bemalten Untergrund um und zeigt sich in knalligem orange. Also habe ich versucht, doch die Streifen etwas zu bearbeiten. Mit der verwendeten Strassenfarbe konnte ich sie etwas aufhellen und gleichzeitig einen Hauch von Verwitterung aufbringen:



    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden! Genau wie auch bei den weissen Streifen ist es vor Ort kaum noch erkennbar, dass es aufgeklebte Streifen sind (auch wenn es auf den Fotos teils noch so wirkt, da der Schattenwurf an den gelben Streifen wohl ausgeprägter ist als bei den gleich starken weissen Streifen...). Es wirkt für mich nun deutlich ruhiger und harmonischer, und die Grundfarbe entspricht weiterhin exakt dem Vorbild. Den Rest besorgen dann sicher noch weitere Autos, sobald das Hotel fertig und für neue Gäste bereit ist.


    Nun aber zu den neu gestalteten Abschnitten. Nachdem die Gleise Richtung Bergün geschottert und behandelt waren, alle Details im und neben dem Gleisbett recherchiert und montiert waren sowie letzte Details hinter dem Gleis ergänzt waren, ging es an die markante Stützmauer hinter dem Hotel. Speziell der Einbau der dort integrierten 2 Oberleitungsmasten hat mich schon geraume Zeit umgetrieben. Ich wollte einerseits die Masten stabil aufstellen, auf der anderen Seite aber die Sockel möglichst vorbildgerecht gestalten. Zum Glück hatte ich wohl schon beim Zuschnitt der stabilen Grundplatte eine entsprechende Eingebung und habe damals bereits an zumindest eine Aufnahme für den Mast gedacht:



    Nach Montage der ersten Mauer daneben konnten die Aufnahmen für die Mastsockel entsprechend angepasst werden. Jetzt wurden die Oberleitungsteile noch mit allen, für mich gerade noch machbaren Details wie Schilder, Schaltkästen, Überwachungskamera etc. ergänzt. Dann folgte die Verschraubung (!) der beiden Masten sowie der weitere Aubau der Mauer:



    Nun folgte die Vollendung der Mauer, die Gestaltung der vorbildgerechten Mastsockel, der Bau der Strasse, die Montage der Geländer sowie (endlich!) der feste Einbau des Hotels. Danach sieht das Ganze dann so aus:



    Kanaldeckel, Kasematten am Hotel etc. waren besonders fummelige Angelegenheiten, da der Platz zwischen Hotel und Oberleitung doch eher gering und sehr 'zerstörungsanfällig' war:



    Übrigens: den Spalt in der Strasse im Bereich des Hotel-Anbaus gibt es wirklich!


    Nun ging es an die weitere Landschaftsgestaltung der Ausfahrt hinter der Unterführung. Hier schon mal ein Ausblick:



    Weitere Detail-Bilder folgen dann gleich im 2.Teil (natürlich nur wegen dem bereits genannten Sommerloch ;) )...

    Hallo Andreas,


    auch dieses Gebäude sieht wieder einfach nur klasse aus!! Allein die sauberen Kanten mit den perfekt passenden, umlaufenden Steinen sind schon eine Augenweide! Da ist es mehr als nachvollziehbar, dass Du gerade ein bisschen (??) Freude hast!


    Bleibt nur, Dir gutes Gelingen beim Dach zu wünschen und sich schon jetzt auf das fertige Modell zu freuen! Du wirst auch diesen 'schwierigen Part' sicher wieder gekonnt meistern!


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo Ralf und Peter


    Herzlichen Dank für Euer Lob und natürlich ganz besonders auch für die kritischen Anmerkungen!!


    Oftmals geben die Fotos ja nicht die tatsächliche Wirkung vor Ort wieder, aber in diesem Fall kann ich mich damit nicht rausreden. Wie Peter schon richtig vermutet hat, die etwas grelle Farbe der Linien liegt mir eigentlich auch schon seit dem Aufbringen der Linien quer. Aber jetzt muss ich da wohl tatsächlich nochmal ran... :( Ob ich die Linien tatsächlich komplett neu aufmale (wie die Schrift), oder ob ich versuche, die Streifen farblich etwas zu 'tunen', da muss ich wohl noch einige Nächte drüber schlafen...


    In jedem Fall aber nochmals danke fürs Ansprechen, denn ansonsten hätte ich mich vielleicht doch noch vor der Korrektur gedrückt (...und gewartet, bis der Staub die Farbe etwas korrigiert :) )!


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Andreas


    Vielen Dank für Deinen Kommentar! Hier mal ein Bild von der Etikette:



    Da sie sehr dünn ist und auf dem Untergrund gut gehaftet hat, konnte ich tatsächlich die Farbe aufbringen, ohne das etwas dahinter gelaufen ist (das waren vorher übrigens auch meine grössten Bedenken...). Wichtig ist dabei, dass die Farbe nicht zu dünn ist und man sie wirklich nur senkrecht auftupft. Ich habe für die 11 Parkplätze 2 Etiketten benötigt, und es ist nicht einmal etwas verlaufen!


    Spiegelverkehrt ist das Foto eigentlich nicht. Hier nochmal eine anderen Ansicht...



    ... und zum Vergleich das Original:



    Das Vorbild-Foto ist allerdings erst letztes Jahr entstanden. Zu 'meiner Zeit' waren die Markierungen noch deutlich kräftiger erkennbar, nur habe ich damals leider kein Foto von diesem Detail gemacht.


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo zusammen,


    heute gibt es nur einen Kurz-Bericht! Ich teile ihn einfach mal, da er die Lösung eines 'Problems' zeigt, welches mich schon sehr lange umgetrieben hat. Und eventuell ist die Lösung auch für Euch interessant :


    Auf den hoteleigenen Parkplätzen wurden zunehmend 'Wildparker' gesichtet, da die aufgemalte Beschriftung noch gefehlt hat. Mangels passender Ideen wollte ich das Thema eigentlich schon abhaken. Für Aufkleber sind die Schriftzüge zu klein und Anreiber und ich vertragen sich bekanntlich nicht. Wie wäre es aber mit einer passenden Schablone?!


    Ein bekannter Laser-Kollege hat den Einfall aufgegriffen und mir eine geniale Lösung geliefert: er hat den genau vorbildgerechten Schriftzug in ein ganz normales Klebe-Etikett gelasert! Ich konnte das Etikett abziehen, es passgenau auf den betr. Parkplatz heften und dann die Farbe mit einem kleinen, weichen Borstenpinsel einfach auftupfen. Dann das Etikett abziehen und... seht selbst:



    Eventuell nehme ich mir das G nochmal mit einer Nadel vor, aber sonst ist der auch beim Vorbild aufgemalte (und mittlerweile recht abgenutzte...) Charakter recht gut getroffen. Und: Grösse und Schriftart stimmen exakt!


    Soviel für heute über die Nacharbeit an einem fertig geglaubten Abschnitt. Demnächst dann mehr über das aktuell in Arbeit befindliche Projekt...


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo Andreas,


    wie vermutet hast Du aus dem recht schlichten Restaurant-Vorbild im Modell ein 'Kunstwerk' werden lassen. Allein der Verputz sieht schon richtig genial aus! Auch die Farbgebung passt ausgezeichnet. Faszinierend, wie sehr doch ein perfekt gemachtes Modell wirken kann, auch wenn das Original noch so schlicht ist...


    Da freut man sich schon direkt auf die ersten Bilder vom fertigen Empfangsgebäude!


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Peter


    Nochmals Glückwunsch zu Deiner Entscheidung und Glückwunsch zu der stimmigen Umsetzung in relativ kurzer Zeit! Dir ist mal wieder ein 'Eingriff' in Dein fertig geglaubtes Projekt gelungen, der Dein Filisur nochmals enorm aufwertet. Und alles sieht wieder aus, als wäre es nie anders gewesen! Da sieht gar nichts nach Kompromiss aus, sondern alles wirkt harmonisch und lebendig!


    Die Sache mit den 3 Bäumen ist äusserst elegant gelöst! Das behalte ich in jedem Fall mal im Hinterkopf...


    Dann geniesse nun Dein Werk und erhole Dich bei den anstehenden Elektroarbeiten. Wir überlegen in der Zwischenzeit mal, welches Projekt für Dich danach anzugehen ist... ;)


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo Peter,


    danke für diesen Augenschmaus zum Wochenende!! An dieser Detailfülle in Verbindung mit einer unglaublich harmonischen Stimmung auf den Bildern kann man sich einfach nicht sattsehen! Fabians Wunsch nach mehr Bildern kann man sich da nur anschliessen!


    Gespannt bin ich ja mal, mit welcher Spezial-Optik Du uns demnächst die 'filigranen' Details präsentieren wirst, wenn für die jetzt schon montierten Teile bereits ein Makroobjektiv erforderlich war. Und welche Optik werden dann erst wir benötigen, um die Dinge auf den Fotos auch erkennen zu können... ;)


    Eine Frage, die bei mir aufkam, hast Du gerade schon beantwortet: ich hatte auch mal die 'verwegene' Idee, die Kilometertafeln umzusetzen (die Halter dafür hätte ich sogar schon...). Wenn ich nun aber lese, wie Du diese realisiert hast, dann beschränke ich mich wohl künftig darauf, diese auf Deinen Fotos zu bewundern...


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo Manuel


    Für so mal eben nebenbei sind das doch einige Projekte, die Du da realisiert hast. Und man vergisst danach ja immer ganz schnell, welch ein Aufwand auch hinter diesen 'kleinen Basteleien' steckt! Allein der Kiosk ist richtig toll geworden und hat sicher so manche Stunde verschlungen...


    Weiterhin viel Freude an Deinen abwechslungsreichen Arbeiten! Ich bin gespannt, was Du uns dann im Mai präsentiertst.


    Liebe Grüsse

    Heiko

    Hallo Andreas,


    Glückwunsch, die Überwindung des 'inneren Schweinehundes' und die dann folgende Anpassung der Radien hat sich sichtbar mehr als gelohnt! Bei der Betrachtung Deiner Bilder kann man geradezu spüren, wie elegant sich die langen Züge durch die Landschaft schlängeln. Ich kann gut verstehen, dass Du jeden Meter Raum nutzen möchtest, um die Züge sichtbar zu geniessen!


    Ich wünsche weiterhin viel Erfolg beim Weiterbau und freue mich auf die ersten Bilder mit begrünten Abschnitten!


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Peter


    Eigentlich (!) kann man sich Thomas nur anschliessen: ohne Worte....


    Das ein normal Sterblicher Deine Arbeiten wohl kaum wird toppen können, das ist ja hinlänglich bekannt. Aber das Du selbst Deine Arbeiten von Beitrag zu Beitrag noch toppen kannst, das ist langsam schon etwas unheimlich... ;)


    Sehr erfrischend finde ich in dem Zusammenhang, wenn Du Deinem Bericht dann mit solchen Ausdrücken wie 'Fehler', 'unsaubere Arbeit' etc. auch noch einen gewissen Humor verleihst!


    Bewundernde Grüsse

    Heiko

    Hallo Micha,


    die letzten Wagen der Serie wurden 2005 ausgemustert und dann teilweise zu Dienstwagen umgebaut. Bis Anfang 2000 liefen die Wagen auch in Albula-Schnellzügen mit. In Filisur konnte ich so den einen oder anderen Zug noch beobachten.


    Sicher waren die Wagen auch auf dem restlichen Stammnetz unterwegs, aber da muss ich mit genaueren Details passen.


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Roman


    Herzlich willkommen hier im Forum auch von mir! Ich kenne Deine Arbeiten bislang nicht, was jedoch nicht daran liegt, dass sie mich nicht interessiert haben, sondern weil ich mich aus sozialen Netzwerken bislang ferngehalten habe.


    Desto mehr freut es mich, dass Du den Weg ins Forum gefunden und uns auch auf diesem Wege Deine Werke präsentiert hast! Denn die sind durchaus sehenswert! Allein die vielen Details, die es auf den Bildern zu entdecken gibt, finde ich schon beeindruckend. Ob das eingerichtete Depot, der Perronbereich mit der beleuchteten Überdachung oder der Bahnübergang, alles lässt eine Super-Anlage erwarten! Bleibt also zu hoffen, dass Du diesem Forum treu bleibst und uns weiterhin regelmässig an Deinen Baufortschritten teilhaben lässt!


    Viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Clemens,


    ihr sucht Euch aber auch immer hoch interessante Projekte aus! Deine ersten Schritte sind ja schon mehr als vielversprechend. Da kann man nur gespannt auf die weiteren Fortschritte warten!


    Ich habe im Urlaub 2016 zufällig dieses Foto vom 9387 in Bergün schiessen können (ohne Zugverband...):



    Vielleicht kannst Du (oder/und auch Peter) etwas damit anfangen.


    Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüsse

    Heiko

    Hallo Fabian,


    zunächst vielen Dank für die umfangreichen Berichte oder besser Anleitungen!


    Die neue Zisterne sieht einfach genial aus! Irgendwie ist es für mich immer noch ein Rätsel (trotz Deiner umfangreichen Beschreibungen...), wie man Rostflecken derart realistisch darstellen kann! Die Flecken sind nicht einfach nur aufgemalt, sondern es scheint, dass der Lack an den Stellen abgeplatzt ist und der Rost darunter (!) zum Vorschein kommt. Respekt, das kann man wohl nicht realistischer darstellen!!


    Auch die Holzböden haben bereits einen tollen Holz-Charakter. Ich bin gespannt, wie die Böden erst aussehen, wenn Du Dein angesprochenes Ziel erreicht hast. Ich denke auch, etwas blasser und /oder ausgeblichen grauer wäre passender. Du wirst das sicher hinbekommen und uns demnächst ein perfektes Modell präsentieren!


    Viele Grüsse und ich freue mich auf das nächste Mal

    Heiko

    Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für die mal wieder überwältigenden Reaktionen auf meinen kleinen Umbau!!


    ... Gibt es überhaupt Sonnenstoren oder nicht. Ich habe Bilder gefunden, und zum Glück gibt es die sie. Aber die Gefundenen sind rot/weiss gestreift.


    Wie geht es bei dir weiter? Ich bin gespannt.


    Lieber Peter, zunächst herzlichen Dank für das 'grosse Klasse'! Wie im Bericht erwähnt wird es die Storen natürlich geben. Beim Vorbild gab es die blau-weissen Store (die ja auch am ursprünglichen RK-Modell montiert waren) noch in den ersten Jahren nach dem Umbau. Sie wurden dann aber ersetzt durch die von Dir auch schon entdeckten orange/rot/weiss gestreiften Store. Die wird es dann auch bei mir geben.

    Ja, und wie geht es weiter: der kommende Abschnitt wird die Gestaltung der Ausfahrt Richtung Stuls sowie der Bau von Stützmauer und Strasse hinter dem Hotel sein. Ich bin gespannt, welche Überraschungen da wieder auf mich warten...


    ...zieh die Markisen aus. In Filisur kann es auchh um 17 Uhr noch heftig brennen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.


    Auch Dir Patrick herzlichen Dank für die mehr als lobenden Worte! Ich bin bei Dir: rein optisch tendiere ich auch zu der ausgezogenen Variante (auch, wenn es mehr Aufwand wäre...). Das Problem ist einfach, sie werfen dann auch im Modell ordentlich Schatten, und die Detaillierung des Balkons verschwindet dann in einem Halbdunkel.


    Lieber Christian, lieber Bernie: auch Euch natürlich nochmals herzlichen Dank für die motivierenden Kommentare! Was die Zimmer-Reservierung angeht, da sieht es momentan wegen der noch andauernden Bauaktivitäten eher schlecht aus. Mal schauen, wann denn alles fertig wird. Vielleicht folge ich dann auch der Entwicklung beim Vorbild und gehe in den Ruhestand?! Einen Kaffee würde es allerdings bei mir auch danach noch geben (dann hoffentlich auch unter schützenden Sonnenstoren... ;) ).


    Nochmals Dank an alle Besucher und liebe Grüsse


    Heiko