Wenn Fabian hier im Forum den roten Arosa-Packwagen suchte, dann sieht man im Film warum
Gerade noch bei der Ausfahrt erwischt:
Viele Grüße
Fabian
Wenn Fabian hier im Forum den roten Arosa-Packwagen suchte, dann sieht man im Film warum
Gerade noch bei der Ausfahrt erwischt:
Viele Grüße
Fabian
Hallo Willy,
Danke für das Bild der 653. Kannst du uns vielleicht noch etwas zu der von Kurt angesprochenen Sicke/Fuge sagen? Welchen nutzen hat sie? Nur Optik oder eine Sollbruchstelle bei Kollision? Die Extrakosten für die zusätzlichen Blechteile und die vielen Meter Schweißnaht hat man doch nicht zum Spaß in Kauf genommen?
Viele Grüße
Fabian
Der Wagen wurde gefunden.
Hallo zusammen,
für die Nachbilung des Erlebniszug Rheinschlucht suche ich noch einen Packwagen von BEMO mit der Artikelnummer 3248 161.
Über Angebote via PN würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Fabian
Lieber Peter,
Für manche Modellbahner reicht es, wenn überhaupt ein realistisch aussehender Baum auf der Anlage ist. Du hingegen bildest auch noch die Bäume in ihrer Aststruktur nach .
Bin gespannt wie das weiter geht und wo die Sträucher landen.
Viele Grüße
Fabian
Biete folgenden Coop Lb-v:
Bemo 2269 112 mit Motiv Ananas, brandneu. Habe nicht aufgepasst und das Modell doppelt. Bevorzugt würde ich das Modell gerne tauschen. Falls sich kein Tauschpartner findet soll das Modell 50€ zzgl. Versand innerhalb EU kosten. (CH nach Absprache)
Viele Grüße
Fabian
Modell ist verkauft!
Hallo Michiel,
ich finde die Schneeräumer sehr gut gelungen und schön anzusehen. Hast du die nach Augenmaß gefertigt oder gibt es vom Vorbild Zeichnungen? Der Bemo Schneeräumer gefällt mir nicht und ich möchte mir auch gerne solche Schneeräumer basteln.
Viele Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
Volker, Christian und Thomas, besten Dank für eure Ratschläge!
Ich habe auf die Schnelle einige Pappdummys gebastelt um die Gebäude darzustellen. Ein paar Modelle stehen ebenfalls zur Verfügung.
Was ich auf jeden Fall ändern werde, ist die Weiche 1 der "Weichenstraße". Hier passt der Radius und der Abzweigwinkel nicht mit der Bausituation überein. Bei den kleineren Weichen habe ich überlegt und ebenfalls mit einer Pappschablone simuliert, den Winkel zu ändern, aber das führt nur zu noch mehr Unstimmigkeiten in der Gesamterscheinung.
Noch ein Bild aus der Perspektive eines Lokführers
Vielen Dank fürs mitdenken!
Liebe Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
es geht stetig weiter mit dem Gleisbau. Die Weiche zu Gleis 1&2 ist fertiggestellt sowie die Gleise 1&2 selbst:
Im Moment versuche ich die Lage für die vielen Abstellgleise herauszufinden. Würdet ihr die Gleise auch so anordnen? Dadurch das mein Reichenau 20% kürzer ist als das Vorbild, wirken die Gleise sehr gequetscht. Ich möchte aber auch nicht so kleine Weichen wie z.B. die PECO-Weichen einbauen, da mich der Größenunterschied optisch doch stören würde.
Verbesserungsvorschläge sind gewünscht
Viele Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Reaktionen.
Ich bin gespannt, wie sich deine Gleise im Betrieb bewähren. Optisch sind sie schonmal erste Sahne!
Hallo Ralf,
bei dem Streckengleis und den geraden Weichen läuft alles sehr gut, ein Videobeweis wird folgen wenn Fahrzeuge aus eigener Kraft auf den Gleisen fahren können. Einzig die Bogenweiche bereitet mir noch Kopfschmerzen da die Weichenzunge unglaublich lang ist und dadurch instabil wird.
Was für ein 3D Drucker verwendest Du. Wirst Du Dein Gleissystem irgend wann anbieten?
Hallo Peter,
es ist ein Elegoo Saturn 4 Ultra Drucker. Und nein ich werde das Gleis nicht zum Verkauf anbieten, dafür ist die Herstellung zu langwierig.
Noch ein Bild zum Sonntag:
Der Schwellenrost für die Weiche zu Gleis 1 und 2 ist fertig gedruckt. Hier hatte ich probleme den Radius für den Bogen zu ermitteln und habe mich dann kurzer Hand wieder von Weinert inspirieren lassen. Die Weiche ist eigentlich eine gerade und identisch mit den langen vorgelagerten Weichen. Ich habe einige Verstrebungen aus dem Rost entfernt und nun ist dieser flexibel und lässt sich in Form biegen. Nun müssen unr noch die Gleise entsprechend gefräst und verlegt werden.
Schönen Sonntag noch
Viele Grüße
Fabian
Hallo Marco,
bestend Dank für dein Lob!
Im Gleis eingezogen ist Code 70 brüniert von Hobby Ecke. Das Gleis werde ich nicht kommerziell anbieten, aber sollte es sich ergeben das jemand bedarf hat, dann wäscht eine Hand die andere.
Viele Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
danke für die vielen Herzchen und die Zuschriften. Es hat einige Fortschritte gegeben.
Den Weichenbau hätte ich fast an den Nagel gehangen und damit auch das gesamte Projekt. Hier im Forum hat es einige Profis im bereich Löten und speziell im Weichenbau. Leider gehören ich nicht zu diesem Kreis... Hinzu kam das auffädeln der vielen Kleineisen, alle einzeln auf das Gleisprofil aufziehen und dann die nächste Stützschwelle anlöten. Gleisabstände immer wieder prüfen etc. Und das für 16 Weichen. Die ersten beiden Weichen haben ca 20h in Anspruch genommen.
Dann hatte ich die Lösung für mein Problem: Wenn ich Schwellenroste für das Betonschwellengleis drucken kann, warum dann nicht auch für Weichen.
Eine Weiche im CAD geht mir erheblich leichter von der Hand und ist auch recht schnell gedruckt. Danach werden die Gleisprofile gefräst und geschliffen und in den Schwellenrost eingezogen und mit Kleber fixiert. Zeitaufwand pro Weiche ca. 6h.
Ein weiterer Vorteil: Ich kann auf individuelle Details der Weichen eingehen:
Nachdem ich die Betonschwellen nach original Zeichnung entworfen habe, sind diese Maßstäblich umgesetzt. Die Weichen habe ich an die Schwellenbreite der Betonschwellen angepasst und diese ist somit auch Maßstäblich umgesetzt. Ursprünglich war geplant im sichtbaren Bereich die PECO-Gleise zu verlegen. Doch das sah irgendwie falsch aus. Daher habe ich nun auch noch ein Holzschwellengleis entworfen und die ersten 2m sind bereits aufgefädelt und verbaut. Und so ist zufällig mein eigenes "Gleissystem" entstanden.
Viele Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit wieder mal ein kleines Update von der Baustelle Reichenau:
Wie vielleicht dem ein oder anderen bekannt ist, liegen in Reichenau sehr viele Betonschwellen im Gleisbett. Die Suche nach einem geeigneten führte von TT-Gleis über Weinert MeinGleis-Schwellen welche ich veruschte zu kürzen. Danach habe ich von TT-filigran einen Satz Betonschwellen bestellt, aber auch das passte alles nicht und war obendrein auch recht teuer. Das Gleis von Walter habe ich auch angefragt, aber bei knapp 10 Meter bedarf wird mir das zu Kostspielig.
Letztes Jahr zum BlackFriday habe ich mir dann meinen eigenen 3D-Drucker geleistet. Nach erfolgreichen Tests und vielen Versuchen kann ich mir nun unendlich viel Betonschwellengleis herstellen. Das 3D-Modell habe ich selbst erstellt nach Bauzeichnungen der original Schwellen.
Die Schwellen sind grundiert und die Kleineisen werden von Hand bemalt. Das geht recht zügig und dauert pro Rost ca. 6-8 Minuten. Je nachdem wie sauber man arbeitet.
In Reichenau gab es mal eine Gleiswaage. Heute ist dieses Stück Gleis ein beliebter Sammelort für Dienst- und Mannschaftswagen aller Art. Die Waage habe ich ebenfalls gedruckt. Im Vordergrund siehr man in schwarz das Erstmuster mit einer Schichtdicke von 0,050mm. Die Schichten sind dann doch eindeutig erkennbar. Alle weiteren Drucke wurden und werden seither in 0,015mm Auflösung gedruckt. Die weiteren Details der Waage folgen nach dem Einbau.
Bald geht es weiter mit den Weichen in Reichenau, auch hier gibt es Fortschritte zu vermelden.
Viele Grüße
Fabian
Hallo Kurt,
So sicher bin ich mir da nicht. Die Tm 111/114 und Tm 81/82 wurden auch nicht erneut aufgelegt. Hier hätte es auch Potential gehabt für neue bzw. weitere Modelle.
Und da warten auch nicht meine Stärke ist, baue ich denn 9916 nach Erhalt um auf den aktuellen Zustand.
Grüße
Fabian
Hallo zusammen,
Leider keine Formneuheiten im Bereich der RhB Güterwagen. Aber auf das überholte Chassis für die Krokis freue ich mich schon.
Eine Frage in die Runde:
Wie groß ist die Gruppe jener, die sich einen Umbau bzw. eine Umlackierung des angekündigten Tm 9916 auf die aktuelle gelbe Farbgebung vorstellen können?
Grüße
Fabian
Hallo Matthias,
Ich hätte zufällig einen Verbastelten Steuerwagen der RhB (Art Nr 3249 106) den ich dir zum Testen überlassen könnte. Der Wagen müsste neu lackiert werden um ihn vernünftig einzusetzen, der Verwitterungsteufel hat es bei dem Modell zu gut gemeint.
Gruß
Fabian
Hallo Christian,
Vielen Dank für deine Beiträge mit historischen Inhalten. Ich lese das immer gerne und man lernt dabei wie die RhB gewachsen ist. Eine Frage: hast du Bilmaterial oder weitere Infos zum Ausbau der Doppelspureinfahrt in Reichenau? Besonders der Bau der Brücke interessiert mich.
Viele Grüße
Fabian
Hallo Heiko,
immer wieder ein Traum dein Filisur zu sehen! Und der Soundeinbau scheint dir bestens gelungen zu sein. Das Kurvequietschen hast du manuell betätigt? Hat die Lok auch einen Pufferspeicher bekommen?
Gerne kannst du auch andere Soundumbauten und Digitalisierungen zeigen
Viele Grüße
Fabian
Hallo Stefan,
kommt denn eine Neuanfertigung des Chassis in Frage?
Ich finde das Thema sehr spannend, da auch bei mir irgendwann die Historischen Fahrzeuge auf den OP-Tisch kommen.
Frue mich auf weitere Fortschritte
Viele Grüße
Fabian