Beiträge von HoSu

    Hallo Heiko


    Wenn ich deinen Bahnhof so betrachte - und das mache ich wahnsinnig gern, er ist einfach eine Augenweide - denke ich mir nur: Da muss man nicht mal Züge fahren lassen, alleine der Anblick deines Bahnhofes befriedigt einen so sehr. Ich denke, dir geht das genau so, oder?


    Ich habe noch eine Frage zur Fahrleitung: Schon ohne Fahrdraht geben die Fahrleitungsträger nochmals eine enorme Steigerung. Baust du die Fahrleitung noch ein, oder lässt du die? Ich habe halt bei einigen Mobahnern gehört, dass der Fahrddraht die Reinigung der Schienen und das Zukommen zu steckengebliebenen oder entgleisten Fahrzeugen nur noch sehr schwer möglich ist. So überlgege ich mir, ob ich meiner Anlage nur die Träger verpasse, den Fahrdraht aber bleiben lasse..


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo zusammen


    Vielen Dank euch allen für eure aufbauenden Kommentare und die vielen Likes.

    Nebst dem (zumindest für Modellbauer 8) ) betörenden Empfangsgebäude, finde ich den Modulplan spannend.

    Wenn ich das richtig sehe, wird das Ospizio 'uncompressed' nach Originalplänen entstehen!

    Welche Masse haben die drei Module?


    Beste Grüsse, Carlo

    Die drei Segmente werden insgesamt 430 cm lang, 2x 144 cm und 1x 143 cm lang. Die Breite beträgt wie auf dem Rest der Anlage 50 cm mit einer Grundhöhe von 15 cm. Im Bereich der Remise möchte ich das Segment auf 60 cm ausdehnen, damit das Gebäude gut Platz hat.


    direkter Vergleich ist ja noch nicht möglich ;)

    .. kommt noch, Peter!


    Ich wünsche euch ein schönes und erholsames Pfingstwochenende mit genug Zeit für unser schönes Hobby.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo zusammen


    Weil bei mir gerade so ein bisschen Freude herrscht, ein kleines Update.


    Das Empfangsgebäude am Tageslicht in seinem momentanen Zustand.

    IMG_20230525_153740.jpg


    IMG_20230525_153752.jpg


    Nun steht ein schwieriger Part bevor: das Dach mit seinen vielen filigranen Kaminen.


    Und dann noch dies: Die Planung für den Ersatz der beiden Ospizio-Segmenten ist fortgeschritten. Sie und das Wildwest-Brücken-Segment werden durch drei neue Ospizio-Segmente ersetzt. Bald ist Baustart.. Die Gebäude dazu sind ja nun fast fertig.

    Segementsplanung-scaled.jpg


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Peter


    Ui, ja, dein Modellbau ist etwas gewichtiger. ;) Die Steinstruktur gefällt mir gut und die Alterung kannst du dir ja sparen, das macht die Natur selber.


    Lieber Gruss


    Andreass

    Hallo Lars


    Wow, das ist absolut vielversprechend. Die Gebäude auf Bild 3: sind das Lasercuts?


    @Unterboden: Ich meinte, dass auf die Dauer der kalte Betonboden etwas ungesund sein könnte..


    LIeber Gruss


    Andreas

    Hallo Heiko


    Sehr coole und saubere Lösung.. Habe ich das richtig verstanden: In die Etikette wurden quasi die Löcher gelasert, die Etikette dann aufgeklebt und danach mit Farben aufgetupft?

    Das habe ich auch schon gemacht, nur hatte ich dann das Problem, dass mir die Farbe unten durchdrückte. Wie hast dieses Problem gelöst?


    Und ich nehme an, du hast uns ein spiegelverkehrtes Foto eingestellt, oder?


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo zusammen


    Wieder einmal melde ich mich mit einem kleinen Update.


    Das ehemalige Restaurant ist fertig bis auf die beiden Kamine.

    IMG_20230420_155922.jpg

    Als recht knifflig stellte sich der Bau des Treppenaufganges heraus. Viele Teile waren zu konstruieren

    IMG_20230420_155928.jpg


    Parallel zum Bau ging ich das markante Empfangsgeäude Ospizios an.



    IMG_20230510_170749.jpg

    Wiederum kam eine eigens für dieses Gebäude angefertigte Lehre zum Einsatz, damit die Winkel auch nach dem Zusammenbau stimmen. Die beiden äusseren Teile der Front wurden mit 1 mm - MDF aufgedoppelt. Die erst aufgelegten Steinrahmen schleife ich auf einen halben Millimeter zurück und leime sie danach auf. Die Ecken werden noch verspachtelt.


    IMG_20230511_161809.jpg

    Auf der Rückseite ist gut sichtbar, wie ich die untere Struktur aufgedoppelt habe, ebenso den Dachansatz.


    So viel für den Moment.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Lars


    Wow, jetzt bin ich aber gespannt, wie das weiter geht. Du scheinst ordentlich Platz zu haben.


    Baust du da noch einen Unterboden in den Raum? Könnte sonst während des Winters kalte Füsse geben..


    LIeber Gruss und hoffentlich auf ein Update


    Andreas

    Hallo Peter


    Wow, so schöne Bilder! Hey, das Grischuna hat sich aber sowas von gelohnt! Es steht da, wie es schon immer da gestanden hätte.. Du bist ein Meister des "im Nachhinein etwas einpflanzen und machen, ohne dass man es merkt". Es ist einfach toll, wie du deine quasi fertige Anlage immer wieder aufs Neue pimpst.


    Beim Bild 4 hatte ich vorhin auf dem Handy das Gefühl, dass dies ein Vorbildfoto ist.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Peter


    Ein herzliches Willkommen im Forum!


    Also das ASD-Modell ist der Hammer..so einem würde ich auf meiner Anlage auch ein Gleis frei machen.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Rune


    Herzlich willkommen im Albulamodellforum! Ich glaube, du bist der erste Däne in unserem Forum..

    Das ist toll, dass du dich gleich mit so schönen Bildern vorstellst. Hast du noch Bilder mit Nahaufnahmen deiner Gebäude? Die würden mich brennend interessieren..


    Auch ich bin bis vor 13 Jahren im H0-Lager unterwegs gewesen. Den Wechsel zu H0m habe ich keine einzige Sekunde bereut.


    Und ja, die Modelle der Appenzellerbahnen wurden mal vereinzelt duch Kleinserienhersteller produziert. Lemaco, Lars Uenver..?


    Lieber Gruss


    Andreas


    PS: Und dein Deutsch ist doch tiptop! :thumbup:

    Hallo Andreas


    Oh, das sind aber schöne und grosse Fortschritte, die du uns da zeigst. Deine Anlage hat wunderbar lange und grosszügige Strecken, auf denen man die Züge verfolgen und beobachten kann.


    Hast du denn eine eigene CNC-Fräse zur Verfügung, mit denen du die Brückenstruktur und die Leiterplattenübergänge fräst?


    Lieber Gruss


    Andreas


    PS: Wäre es nicht sinnvoll, wenn du für deine Anlage ein separates Thema in der Rubrik "Anlagen und Bilder" eröffnen würdest..?

    Hallo Peter


    Wow, die Ge 4/4 ist schon imposant und wunderschön in ihren Details! Der erste Teil des Films zeigt, wie gross die Modelle sind, wow! Spur G mit massstäblichen Modellen mag ich.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Roman


    Herzlich willkommen in unserem Forum!


    Deine tollen Arbeiten kennd ich ja schon und werden hier viel Anklang finden. Zeig doch mal deinen Zwick her! ;)


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Thomas


    Heieiei, ich staune immer wieder ab deinen Ideen, die du gekonnt und meisterhaft umsetzt! Ich ziehe meinen Hut und freue mich jetzt schon, wenn dann (laut deiner Homepage für das Spielmuseum) 2028 die ersten Züge im Spielmuseum rollen.


    Dass in deinen Adern statt Blut rote Züge rollen (Zitat Homepage), glaube ich allerdings nicht - eher grüne! :thumbup:


    Deine Idee ALFOMO ist genial. Da bin ich gerne dabei, wenn auch nur mit Ideen. Vielleicht könnte man das auch auf Gebäudemodelle ausweiten, dann kann ich wenigstens etwas dazu beitragen.


    Es lebe das AF!


    So warte ich jetzt auf die Eröffnung deines Threads "ALFOMO".


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hoi Robert

    Hallo Andreas

    Die Fassade ist dir wirklich super gelungen. Das Gebäude ist wirklich ein Hingucker. Ich experimentiere auch immer wieder mit solchen Fassadenteilen. Bei mir habe ich immer wieder die Schwierigkeit, dass man bei den verschiedenen Fotos den Übergang nich sieht.

    Danke dir! Ja, das mit den Übergängen ist wirklich ein Problem. Bei dieser Fassade hat es erstaunlicherweise sehr gut geklappt. Ich habe auf der Lasersoftware die Fotos der Wandstruktur auf den Hundertstel genau aneinandergefügt. Nach dem Lasern sah man den Übergang noch recht deutlich. Mit einer harten Zahnbürste konnte ich dann die Übergangskante fast ganz entschärfen, so dass man nun praktisch nichts mehr sieht, höchtest vielleicht noch in einem ganz flachen Winkel, aber das stört micht nicht.


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo zusammen


    Vielen Dank Christian und Thomas für eure motivierenden Kommentare!


    In der Tat braucht es Beharrlichkeit und ein gutes Auge bzw. gute Augen von mitdenkenden Freunden aus dem Forum, die die letzten Prozente an Steigerung herauskitzeln.


    Beim ehemaligen Restaurant auf Ospizio bin ich bezüglich der Fassadenstruktur weiter und ganz happy mit dem Erreichten. Die Lösung war wieder einmal ganz einfach: Ich habe einen fotografierten und praktisch unbehandelten Wandausschnitt des Originals in die Lasersoftware importiert, vervielfacht und so auf die Fassade des 2 mm -dicken MDF-Trägermaterials gebracht.

    IMG_20230403_201932.jpg

    Hier eine Nahaufnahme: links ist bereits ein erster Farbaufstrich auf der Fassade, rechts die lediglich grundierte Variante (die unten gravierten Steine werden mit einer erhabenen Variante überklebt, dass sie plastischer daherkommen.


    IMG_20230403_210734.jpg

    Das Gebäude habe ich zusammengeklebt, verspachtelt und gibt das Flair des des im Original nicht gerade als Schönheit bekannte Gebäude recht gut wieder.


    IMG_20230405_204719.jpg

    Die Fenster und Fensterläden habe ich in gewohnter Lasermanier hergestellt und hier für einen Gesamteindruck probegestellt.


    Ich wünsche euch schöne Ostern!


    Lieber Gruss


    Andreas

    Hallo Fabian


    Viel besser! Wenn ich gesehen habe, was du ja jetzt schon an Rollmaterial besitzt, ist das absolut nötig, dass du die neu geplanten Schattenbahnhofsgeleise baust.


    Lieber Gruss


    Andreas