
RhB malt Schienen zur Kühlung weiss an
-
-
Hallo Giorgio,
das gilt sicher auch für die jenigen unter uns, die ihre Anlage auf dem Dachboden haben ...
-
Dann umgeht man bei der Einfärbung der Gleise die richtige Wahl des Rosttons. Bin gespannt, wer das auf seiner Anlage vorbildgetreu umsetzt
-
Ganze 38 grad war es im MoBa Raum...
Werde mal sehen ob dieses Weiss auch in 1962 schon vorhanden war.
Leider hilft es ganz wenig gegen die Hitze
Gruss,
Jos
-
War am Wochenende endlich mal wieder an der RhB und dort eigentlich hauptsächlich an der Arosa Linie.
Die Wagen wurden ordentlich durchgeschüttelt. Entweder ich hab es falsch in Erinnerung, aber beim ersten Mal auf der Arosa Linie hab ich das bewusst nicht gemerkt.
Schon irre die Hitze dieses Jahr.VG Philipp
-
Dann umgeht man bei der Einfärbung der Gleise die richtige Wahl des Rosttons. Bin gespannt, wer das auf seiner Anlage vorbildgetreu umsetzt
Ausser wenn einer mit Akkus fährt wahrscheinlich keiner. Von ausserordentlichen Hitzeverwerfungen hier paar Bilder.
Oder auch Videos
Im Südwesten und Westen der USA ist das eine "interessante" Sache.
-
Wobei das 4. Bild im Google-Ergebnis nur indirekt mit Hitze zu tun hat
Da hat wohl der Schleuderschutz bei einer Maschine versagt, oder der Lokführer wollte wohl einen Burnout hinlegen. -
Hallo,
einige der Bilder im Google Search haben nichts mit Hitze zu tun sondern mit Erdbeben, Erdbeben hier in NZ.
Gruss
steve -
Was Google als "Sunkinks railroads" liefert ... na ja die bei Google sind auch nicht perfekt.
Jedenfalls hat's paar krasse Bilder in der Sammlung.
-
weiß anmalen, die Idee ist nicht so schlecht. Mit Silber wäre ggf auch gut - reflektiert gut.
Wichtiger ist aber dürfte sein:
- schwerer Oberbau (Betonschwellen) oder
- Schwellen mit hohen Querverschubwiderstand (Y-Schwellen)
- Schweißungen im oberen zulässigen Temperaturbereich duchführen
- ausreichende Mächtigkeit des vor Kopf Schotters
Der Klimawandel kommt ggf. doch schneller als man immer glaubte...
-
Hallo Zusammen
Dies ist grundsätzlich nicht komplett was neues, in Italien wird dies seit Jahren an gewissen Orten so praktiziert. Aktuell gibt es dazu eine Studie sowie eine Doktorarbeit wo unteranderem auch das obige Thema drin vorkommt. Ich bin gespannt ob hier weitere Infrastrukturbetreiber/innen nachziehen.
-
Man glaubt nicht, wie sich Stahlschienen bei hohen sommerlichen Temperaturen ausdehnen. In der Vergangenheit war das ein nicht so großes Problem, da die Schienenstücke relativ kurz waren und an den Schienenstößen genügend Spielraum zum Längenausgleich möglich war. Bei geschweißten Schienen sieht das jedoch anders aus. Hier kommt es schnell zu Verwerfungen, da nützt auch die härteste Schwelle und der "griffigste" Schotter nichts. Auf Schnellfahrstrecken gibt es daher "Gleitstöße" zum stoßfreien Längenausgleich.
Übrigens, heiße Sommer hat es auch schon vor der Erfindung des globalen Klimawandels gegeben.
-
...