Beiträge von Goose

    Und neben der Längenausdehnung des Schienenprofils darf auch der Unterbau nicht vergessen werden, da das Holz auch noch arbeitet.

    Ich hatte 1986 meinen ersten 0m Bahnhof auf Modulkästen aus 10 mm Gabun, Korkbettung, Kiefernleisten als Schwellen und 2,5 mm Ns-Schienenprofil genagelt.

    Im FKSB hatten wir damals schon die Nom, dass an den Modulübergängen 10 cm Schienenstücke einzulegen sind und die Schienen 5 cm vor Modulende enden mussten.

    Nach einer Nacht im Anhänger und 450 km Fahrt wurde aufgebaut und die durchnummerierten Schienenstücke eingelegt. Die waren passform.

    Am nächsten Morgen hatten die eingelegten Schienenstücke an allen Übergängen dicke Backen bekommen und sich zur Zeite weggedrückt.

    Durch die eingelegten Stück war es möglich, diese entsprechend zu kürzen und anschließend war das ganze Wochenende kein Problem mehr.

    Auch heute machen wir das bei den Modulen (erst Jahre lang mit der On3 Anlage Albula & Landwater Ry, dann seit 2001 mit 0m Engiadina) noch so und in der Regel haben die eingelegten Schienenstücke ca 1 - 2 mm Spiel. Damit ist sichergestellt, dass zumindest in diesem Bereich keine Probleme mehr auftreten.

    Was uns jedoch aufgefallen ist - und was sich auch nicht beseitigen lässt - sind die Schwankungen der Temperaturen und Luftfeuchtigkeit auf Ausstellungen. Und da hatten wir mit der A&L öfters das Problem, dass am zweiten Tag Züge an Stellen entgleisten, die dort am Tag vorher problemlos drüber fuhren.

    Hallo Stefan, Hallo Sebastian,

    schön das sich mal jemand um die Geschichte der Fama etc. kümmert und das zusammenstellt.

    Bezüglich der Frage zur Ge 4/4 III:

    Mir ist da nichts bekannt, aber es besteht die Möglichkeit.

    Die Alpine Line GmbH hat zumindest in der Anfangsphase mit Lang Modellbau zusammengearbeitet und von ihm Fahrzeuge aus seinem Programm mit den Alpine Line Antriebsblöcken versehen lassen und dann unter der Marke Alpin Line verkauft.

    Ich selber habe vor fast 9 Jahren so ein Modell der Ge 4/4 I second hand günstiger erwerben können:

    160131_2.jpg

    Ueli Lang hat mir dann die später die korrekten Drehgestelle zum Umrüsten geliefert. So wie mir berichtet wurde hat es davon nur eine erste Serie gegeben - zu erkennen an den eingegossenen Beschriftungen -, spätere Modelle sind von Alpin Line selber gefertigt und nur mit Decals beschriftet worden (ohne erhabene Schriften). Von daher besteht schon die Möglichkeit, dass es mal eine Ge 4/4 III gegeben hat, zumal Lang Modellbau die Lok auch im Programm hatte.

    Zum Thema FAMA etc. ist natürlich klar, dass sich die Personenwagen nicht mit einem aktuellen EW 1 von Bemo messen können. Dennoch setzten wir auf Engiadina neben den EW 1 von Bemo auch Utz EW 3 ein, auch mit einer Ge 4/4 II von Bemo.

    Und natürlich wurde das FAMA Programm schon kurz nach dem Erscheinen als Basis für Um-/Eigenbauten genutzt.

    Holger Jeworowski aus Kiel war zwar in Sm aktiv, hatte aber schon über 10 Jahre Erfahrung mit 0e und 0m. Nach seiner Aussage hatte er sich eine Anfangspackung beschafft - andere Stimmen berichten, dass OOK ihm ein Besprechungsexemplar überließ mit dem Kommentar, er solle mal schauen, was man vernünftiges daraus machen kann - und dann die Wagen umgebaut, sprich verkürzt.

    Anlässlich der FREMO Jahreshauptversammlung 1985 in Hamm hatten wir vom FKSB einen Tisch und Holger präsentierte neben diversen Sm Fahrzeugen auch seine umgebauten FAMA Modelle. Darunter befand sich ein Mitteleinstiegswagen der BVZ, ein kurzer Bernina-Personenwagen ohne Vorräume an den Einstiegen, und ein Steuerwagen, vermutlich auch nach BVZ Vorbild.

    Diese Wagen wurden später um einen kurzen RhB Gepäckwagen sowie die FAMA Diesellok ergänzt und in einer fiktiver Lackierung der Grimselbahn lackiert. Dieser Zug befindet sich seit über 20 Jahren in meinem Besitz und ist ein gutes Beispiel dafür, was man aus den FAMA Fahrzeugen bauen kann.

    Wir haben dann später auch noch einen ganzen Rutsch der Rungenwagen kürzer gesägt, da die Originallänge viel zu lang war. Leider ist Bemo jetzt mit dem neuen Rungenwagen den entgegengesetzten Weg gegangen.

    Und hier noch zwei Bilder des "Grünen Blitz":

    171223_2.jpg

    171223_6.jpg

    Hallo Matthias,

    das stimmt, auf der Homepage steht da nichts zu.

    Frau Simrock hat das Geschäft nach dem Todes ihres Mannes allein weitergeführt.

    Neben dem Verlag, der hauptsächlich die Schmale Spuren herausgibt - Schmale Spuren entstand, als OOK den Mittelpuffer nach 48 Ausgaben eingestellt hat und der bisherige Co-Redakteur Herbert Fackeldey dann im gleichen Stil mit Schmale Spuren weitermachte -, bietet aber immer noch Aufreibebeschriftungen an, auch nach eigenen Vorlagen.

    Ich hatte mit ihr auf einer Ausstellung darüber gesprochen, dann den Text in Exel gesetzt und dabei die Schrifthöhe und den Zeilenabstand festgelegt, und dann das als PDF verschickt.

    Danach hat Sie das dann für den Drucker aufbereitet und mir die Abreiber zugeschickt. Ich hatte vorsorglich nicht nur zwei Sätze für beide Seiten, sondern einen weiteren in Reserve mit gesetzt - und den habe ich auch gebraucht ;)

    Und hier das Ergebnis:


    20240421_1.jpg

    Hallo Matthias,

    die kannst Du auch bei Frau Simrock bekommen, hatte ich dieses Frühjahr noch für einen 0m Wagen der SHE gemacht.

    Impressum
    Verlag Simrock Christine Simrock Adelhöfer Straße 7a 97258 Gollachostheim Telefon: 09848 - 311 99 69 E-Mail: info@schmale-spuren.com USt-IdNr.: DE 112260278
    www.schmale-spuren.com

    Herzlichen Dank für eure Herzen. Gerne zeige ich euch morgen noch Bilder von der Unterseite. Das Grün scheint mir den gleichen Farbton zu haben, wie die Ge 4/4 l. Ja die Chrombuchstaben und das erhabene Wappen von Samedan machen diese Ausführungen sehr edel. Bei den grünen Varianten ist der Rahmen unterhalb der Führerstände noch nicht verstärkt. Dies wurde dann erst bei der 2. Serie so gemacht. Bei der anstehenden Revision der grünen Maschinen in den achziger Jahren wurden aber auch alle Rahmen verstärkt, so dass man da optisch keinen Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Serie mehr sieht.

    Morgen werde ich sie dann auf das Programmgleis stellen und einige CV`s ändern. So sind meine Maschinen zum Beispiel von der Lautstärke des Sounds sehr leise eingestellt. Es passt so harmonischer in den Garten.

    Herzliche Grüsse von Peter

    Hallo Peter,

    die Rahmenverstärkung wurde zwar generell bei der Revision nachgerüstet, aber mit einer Ausnahme:

    Die 612 Thusis hatte die Rahmenverstärkung bekommen, war aber noch in grün und mit der ursprünglichen Wiederstandsabdeckung. Das war die einzige Maschine, die Bemomin 0m in grün produzieren konnte.

    Vor gut 2 Stunden fand ich bei Facebook in der Gruppe Freunde der Rhätischen Bahn folgendes Posting:

    Liebe RhB Freunde, Leider muss ich Euch mitteilen, dass Hans-Joerg am 20. Dezember gestorben ist. Im November war die Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs. Leider war der sehr aggressiv und HJ verlor "das Rennen" rasch. Elisabeth und Gina, the cat, trauern um ihn.

    Er hatte schon Ende November gepostet, dass er die nächste Zeit nicht sehr aktiv sein würde, da er seit über einer Woche im Krankenhaus für endlose Test wäre und gerade die Nachricht des Bauchspeicheldrüsenkrebs bekommen hätte.

    Es wäre eine sehr schlechte Nachricht, aber er wäre 78 3/4 Jahre alt und hoffte, die 80 noch zu schaffen.

    Wobei ich persönlich nicht damit gerechnet habe, da die Überlebensrade bei Bauchspeicheldrüsenkrebs für 12 Monate bei unter 20 % liegt. Habe selber eine Kollegin vor 12 Jahren mit derselben Diagnose verloren, die hat es noch 9 Monate mit Therapie geschafft.

    Möge er in Frieden ruhen.

    Ich habe auch im Model Railroad Hobbyist den Testbericht über die verschiedenen Reinigungsflüssigkeiten gelesen und hatte mich dann auch für den Flüssigschienenreinigungswagen für Engiadina in 0m (neben dem Roco Clean) für WD-40 SPECIALIST Kontaktspray entschieden.

    Bei der Spur 0 und 1 Messe in Gießen im März haben wir genau gegenüber von Bemo ausgestellt, und Michael Wisst von Bemo zeigte dann einem Kunden, wie er gegen Kontaktprobleme vorgeht. Und auch er verwendet dafür das WD-40 SPECIALIST Kontaktspray, dass er in ein kleines Schälchen gesprüht hatte.

    Inzwischen steht ja die Messe in Giessen vor der Tür, und wir sind mit den Vorbereitungen nahezu fertig.

    Gestern schickte mir Georg ein Bild des fertigen Verlängerungsmodules für den Fiddle Yard:

    230318_1.jpg

    Und auch ich konnte für das andere Bahnhofsende die Halterung für den Abspannmast fertigstellen, der hinter den Überfahrkasten geschraubt wird:

    230318_2.jpg

    Nebenbei wurde in der vergangenen Woche noch eine neue Abdeckung für die Beleuchtung angefertigt, da die alte sich doch sehr stark gewellt hatte. Hiervon habe ich aber kein passendes Bild.

    Heute habe ich mit noch dem neuen Dienstfahrzeug für den Pöstler gewidmet und den Dienstwagen mit den entsprechenden Kennzeichen versehen:

    230319_1.jpg

    230319_2.jpg

    Hallo Micha,

    bei den Bemo-Radsätzen muss der Achsstummel im Durchmesser verringert werden, wenn ich mich Recht erinnere 1/10 mm.

    Das ist relativ einfach handhabbar, da die Bemo Radscheiben mit einer Achshälfte in einer Kunststoffhülse stecken.

    Auseinanderziehen, mit der Achse einspannen und den Stummel kurz überdrehen.

    Wieder zusammenstecken, und schon kann die Achse eingesetzt werden.

    Hallo Willy,

    danke für die Aufklärung der Änderungen bei der Dachabdeckung. Das war mir so nicht bekannt.

    Die "andere Abdeckung" bezog sich ja auch auf die grüne Version der 612 Thusis im Unterschied zu den anderen in rot von Bemo realisierten Maschinen.

    Diesen Wissenstand hatte ich vom Konstrukteur von Bemo, als ich damals nach einer grünen Version gefragt hatte - bei der Vorstellung der ersten roten Varianten. Daraufhin hat er mir gesagt, dass man nur die Thusis bringen könne, da diese als einzige die Rahmenverstärkung noch mit grüner Lackierung gehabt hätte, und das diese eben eine andere Widerstandsabdeckung gehabt hätte. Das hätte er aber schon geklärt und gezeichnet, das würde dann als Ätzblech realisiert werden können.

    Daraufhin habe ich bei dem Händler meines Vertrauens die grüne Ge 4/4 II in 0m vorbestellt, ohne dass es eine offizielle Neuheitenankündigung noch eine Bestellnummer gegeben hätte. Die habe ich ihm dann nach Bekanntwerden nachgereicht. ;)