Beiträge von joja

    Liebe Moba- und RhB-Freunde,

    Ich habe mich entschieden, meine Anlage nach RhB-Motiven in 0m nicht weiterzubauen !

    Nach 13 Jahren RhB will ich etwas ganz anderes und wähle Spur 0, Epoche 3 und 4 mit deutschen Dieselloks und etwas Dampf.


    Ich danke Euch allen für Nachrichten, Ermutigungen, Unterstützung und Kontakte, über das Forum und im wirklichen Leben!


    Ich werde mein Rollmaterial, meine Weichen und alles andere, was verfügbar ist, zum Verkauf anbieten und werde eine Liste erstellen und mit Euch teilen.

    Wer weiß, vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei ?


    Gruss,

    Jos

    Hoi,

    Die Brucke ist jetzt befahrbar 8)

    Vielleicht ist einiges noch zu sauber; das werde ich ändern wenn die ganze Strecke geschottert ist….


    soliser11.jpg


    soliser12.jpg


    Gruss,

    Jos

    Sind die Heki-Dur-Platten aber nicht sehr anfällig auf ungewollte Berührungen, welche dann Spuren hinterlassen?

    Hoi Andreas,

    Ich habe die Platten von 4mm genutzt und hatte da keine Probleme.

    Mit etwas Vorsicht ging es eigentlich prima.


    Gruss,

    Jos

    Die Brücke ist immer noch ausnehmbar, ofer wird das jetzt ein permanenter “ duckunder”?

    Hoi Michiel,

    Wo es bei die RhB Webcams heißt: „wie sich unsere Züge durch Graubünden schlängeln“

    Heißt es bei mir „ wo sich Besuchern (und ich) unter die Brücke schlängeln“


    Die Brucke kann im Notfall raus aber lieber nicht….


    Gruss,

    Jos

    Die Fortsetzung


    Hack's, abnehmbare, Brücke wurde nicht besser und war ein bisschen grob in Bezug auf Details.

    Das Weisner schien mir etwas zu groß zu sein, also schaute ich mich im Albula/Landwassertal um und kam zum Soliser Viadukt. Bei der Spannweite schien der Hauptbogen dem Maßstab zu entsprechen.


    Der Basis besteht aus 4 mm starkem MDF, das nach einem Musterfoto gezeichnet und gelasert wurde.

    Ein guter Modellbaufreund hat (auch) einen 3d-Drucker und schlug vor, einen Kunststoff-Innenbogen für die kleinen Bögen zu drucken (da ist vieles möglich).


    soliser2.jpg



    soliser3.jpg


    In meiner H0m-Zeit habe ich Brombanz und Rugnux auf "traditionelle" Weise mit Gips und Ritzen hergestellt. Ehrlich gesagt, fand ich die Arbeit sehr mühsam. In einem 0m-Forum hatte jemand die Methode mit Heki Dur und Stempeln angewendet (siehe auch Loki 4/2013) und das sah wirklich gut aus. Also weg mit dem Gips, es lebe Heki!

    In Anbetracht der Dimensionen der Brücke war das immer noch eine große Arbeit, aber angenehmer als Gips. Außerdem ist die Brücke in 0m ziemlich groß .......


    soliser4.jpg



    soliser5.jpg



    soliser6.jpg


    Nachdem ich Tausende von Stempeln gesetzt hatte, drückte ich sie einzeln mit einem zerbrochenen Kieselstein an, um mehr Relief zu erhalten (ich hörte später, dass man das auch mit einem Stück Alufolie machen kann).


    soliser7.jpg


    Die erste Schicht war eine etwas dickere Farbe mit Kalk. Dies wird bei der Restaurierung von Möbeln verwendet).

    Dann verdünnte Schichten von Sand (hell und dunkel), Ocker, Atracit, und 'Drybrush' schwarz, braun und weiß.


    soliser8.jpg



    soliser9.jpg


    Ich beschloss, die "SchInschlucht" nach meinen Vorstellungen nachzubauen, so dass die Brücke in einer Landschaft mit einer 100 cm hohen Felswand stehen wird. Also, eine halbe Schlucht ;)



    soliser10.jpg


    Der Steinteil ist so weit fertig. Jetzt arbeite ich an der Oberseite: Steinkanten, Zementstreifen, Schotter und Geländer.


    Fortsetzung folgt...


    Gruss,

    Jos

    Ein kleiner Vorgeschmack.

    In den letzten Monaten habe ich an einer neuen Brücke gearbeitet, die die "Stahlbrücke" von Hack ersetzen soll.

    Hierfür habe ich mich vom Soliser Viadukt inspirieren lassen und Technik mit Heiki Dur und Stanzen der Steine verwendet.

    Es ist noch nicht fertig, aber ich möchte euch einen kleinen Eindruck geben....


    soliser1.jpg


    Fortsetzung folgt


    Gruss,

    Jos

    Hoi,

    Es war wieder Zeit für einen Zwischenbericht von Wiese(n).

    Wie ihr wisst, baue ich meine eigene Version von Bahnhof Wiesen und verwende dabei eine anderes Layout und gelegentlich auch andere Elemente als im Vorbild...


    Erst 2 Übersichtsfotos; das Grün ist vorhanden und wurde schon etwas erweitert; ich bin noch nicht ganz überzeugt, weil es noch zu sehr nach Park aussieht.


    21-03-02.jpg


    21-03-03.jpg


    Das Bahnwärterhaus und das Doppelhaus befinden sich an etwas andere Standorte und das gibt mehr oder weniger Freiraum.

    Somit hat der Bahnwärter nun Zugang zu frischem Gemüse aus dem eigenen Garten :)


    21-03-04.jpg


    21-03-05.jpg


    21-03-06.jpg


    Dem Doppelhaus fehlen noch die Hirschgeweihe, die Umzäunung und viel extra Grün.


    21-03-07.jpg


    21-03-08.jpg


    Die Straße nach Wiesen bekommt noch die notwendige Leitplanken; dort wird wie verrückt gefahren...:wacko:


    21-03-09.jpg


    Mit Hilfe von MwdB weiß ich jetzt, wo ich die Fahrleitungsmasten setzen muss und wo der Fahrdraht gespannt werden muss.


    21-03-10.jpg


    ....Und ich habe mir die Freiheit genommen, den Schaltposten von Davos Glaris zu versetzen. Alle Masten stehen noch nicht fest (und damit noch nicht alle ganze grade...).


    21-03-11.jpg


    Frohe Ostertage !


    Gruss,

    Jos

    Hoi,

    Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona Maßnahmen besuchte ein Te2/2 Messingmodell am vergangenen Samstag Wiesen.

    Von dort aus ging es, völlig selbständig, weiter nach Filisur; die Bilder sind inzwischen aufgetaucht...


    21-03-01.jpg



    Gruss,

    Jos

    Hoi,

    Neben etwas Begrünung, habe ich auch angefangen mit den Bau von Oberleitungsmasten (von AB)
    Bin auch auf dem Weg mit die 3 benötigte Quertragwerken.

    Erst mall Probe Stellung und den Puzzle vom Fahrdraht und al die Abspannungen….

    21-01-01.jpg


    21-01-02.jpg


    21-01-03.jpg


    21-01-04.jpg


    21-01-05.jpg


    Gruss,
    Jos