Im Londoner Ally Pally konnte man eine wundervolle Fiddle-Yard-Anlage bestaunen. Felsenstruktur und Bäume sind nicht so perfekt, wie highend Modellbahnspeziallisten es können, aber was macht das schon, wenn der Gesamteinduck so schön ist. Ich kann mir gut vorstellen, wenn "normale" Menschen das sehen, sind die voll begeistert. Grüße Kurt
Beiträge von 1099
-
-
Gerade noch bei der Ausfahrt erwischt:
Klasse Fabian, Zugbildung nach Vorbild finde ich super. Für Pufferküsser: der zweite offene Wagen dürfte zu der Zeit keine Eckzeichen mehr haben. Aber das wird die Fahrgäste nicht stören, die in dem Zug Platz nehmen. Das Hochschalten der Lok ist in meinen Augen ein sehr markantes Kennzeichen dieser Lok. Grüße Kurt
-
Rückspiegel sind jene, die auch am RTZ verbaut sind.
Sehr gut !
Ich glaube unten in der Mitte der Lok (also Unterboden) ist ein Bauteil, welches auch anders aussieht als vor der Revision. Zumindest sehen die schrägen Halterungen etwas anders aus. Ist das der Batteriekasten was unten in der Mitte hängt? Grüße Kurt
-
Da hast du wohl nicht richtig hingeschaut
Tatsächlich, die MOB-Loks haben die Falte. Als MOB-Lok hatte die 653 auch noch einen Auftritt an der Front, der ist entfallen. Am Schneeräumer hat die 653 unten eine angeschraubte Lippe. Auch die vordersten Frontgriffe wurden bei der 653 länger ausgeführt - so wie bei allen Ge 4/4 III. Auch die etwas kleineren MOB-Rückspiegel hat die Lok behalten. Danke Willy für die Fotos, sehr interessant. Viele Grüße Kurt
-
Die Ge 4/4 III 653 hat ihr Farbkleid erhalten
Danke Willy. Eine neue Bügelfalte vorne. Die hatte die MOB Lok aber vorher nicht. Grüße Kurt
-
Ich hatte nach dem Jahreswechsel auch vergeblich danach gesucht, als ich über eine mögliche RhB-Lustreise nachgedacht habe.
Du kannst leider nur noch hier mitfahren. Die Rheinschlucht ist einfach wundervoll. Der Erlebniszug war ein richtiger Ritt. Die Zweiachser hatten schon was. Ich kann nur hoffen, dass der Zug wieder mal kommt. Wenn Fabian hier im Forum den roten Arosa-Packwagen suchte, dann sieht man im Film warum. Grüße Kurt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Danke Stefan für die traurige Info. Wobei mir der Entfall des Rheinschluchtexpresses noch mehr weh tut wie der Abbruch der 610. Wer die BoBo1 nach der Nachricht nochmal hautnah in glücklichen Zeiten erleben will, für den habe ich hier was. Ich sehe es mir selber auch gerne an und denke bei mir: gut, dass ich das noch erleben durfte. Grüße Kurt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Seit Fahrplanwechsel fahren die Postwagen mit Zug 5350 via Vereina
Danke Gianni für die Richtigstellung. Wenn ich es richtig sehe gibt es nur noch den 4307, der als GmP Güterlast mitnimmt. Ist es noch so, dass der Zug die Postwagen für Zernez mitnimmt. Post nach Scuol wird wohl der 5207 mitnehmen - oder?
Der Morgenzug 5011 nach Davos: was hat der dabei außer Spar-Container? Verkehrt der täglich? Zwei Güterzüge am Tag nach Davos, das ist nicht viel Last pro Zug.
Grüße Kurt
-
Ja, die Mechanik muss erstmal 100% okay sein. In den Zahnrädern kann Dreck drin sein. Die Schwungmasse könnte unrund sein, was man bei höheren Geschwindigkeiten immer mehr merken würde.
Dann Test ohne Decoder.
Bzgl. Decoder kann ich nur sagen: ZIMO oder D+H sind in meinen Augen diejenigen, die mit "Problemloks" am Besten zurechtkommen. Die Ge 4/4 II habe ich aber nicht als "Problemlok" auf dem Zettel. Auch der LOPI 4 hat doch etliche Einstellvarianten. Erstmal den Analog-Modus ausschalten. Ich glaube aber eher an ein mechanisches Thema (Motor, Schwungmasse unrund), den die 5-pol Ge 4/4 II ist in meinen Augen gut mit Decodern zu reglen.
Grüße
Kurt
-
Warum verkehren die Post-Güterzüge immer in Doppeltraktion?
Die Albula-Güterzuge werden seit Abstellung der Ge 6/6 II mit BoBo2-Doppeltraktion gefahren, weil eine BoBo2 alleine zu schwach ist. Und man trennt nicht die Doppeltraktion und lässt irgendwo eine Lok zurück, weil zufälligerweise auf einem Teilstück des Laufweges die Anhängelast geringer ist. Die Postwagen kommen am Nachmittag mit dem IR aus Samedan nur bis Chur, weil der IR nicht weiter fährt. Ab Chur nimmt der Güterzugumlauf (also die BoBo2-Doppeltraktion) die Postwagen nach Landquart mit. Und weil sowieso viele Güterzüge zwischen Chur und Landquart fahren, gibt es zu der Tageszeit oft eben nur die Postwagen, die von Chur nach Landquart müssen. Abgesehen davon sind die Postwagen wie Eilgut zu betrachten. Das ist ganz grob gesagt der Grund, warum du die Postzüge zwischen Chur und LQ mit Doppeltraktion siehst. Und diese Logik kann man eigentlich generell anwenden: Die Doppeltraktion wird wie eine einzige Lok betrachtet. Und natürlich gibt es auch Ausnahmen. In Samedan wird morgens die Doppeltraktion aufgelöst, weil eine Lok den GEX ab Sankt Moritz bespannen muss. Das kannst du hier sehen. Im Video kommt bei min 0:05 die Doppeltraktion an mit Lok 632 als Zuglok. Bei min 4:27 fährt die 632 dann alleine nach St.Moritz um dort den GEX zu bespannen.
Nach der Umstrukturierung der Verkehre (wg. 30min Takt) gibt es mehr Güterzüge. Ich glaube auf den Foto von Willy sieht man die Postwagen von Scoul und Zernez, die morgens mit dem Frühguterzug ins Engadin fahren - und mittags (wie auf dem Foto) zurück nach LQ kommen mit Post aus Scoul und Zernez.
Es ist ein großes Glück, dass das Engadin durch hohe Berge so abgeschnitten ist, denn nur deshalb sehen wir solchen Schienen-Güterverkehr bei der RhB.
Viele Grüße Kurt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hier im Video ab min 2:22 sieht du die Postwagen, die morgens via Vereina ins Engadin fahren.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Um ein Modell auf höchstem Qualitätsniveau zu realisieren, setzen wir auf eine Fertigung in Deutschland,
Das ist zwar nicht meine Spur, aber Respekt: Spritzguss - ja, das ist wirklich hohes Niveau. VG Kurt
-
Hallo Matthias,
vielleicht wäre es besser, wenn du es so machst wie bei den echten Bahnen. Du öffnest das Netz der GBS und lässt andere EVU auch drauf. Dann muss du dich zwingend Gelb als eine der Hauptfarben verwenden. Mach doch einfach das Design der Murtalbahn - es gefällt dir doch gut.
Grüße Kurt
-
Hallo Aad, in Summe stimmige Landschaft und Details wie der typische Brunnen, der Steinschlagzaun und wichtig: die Farben. Das passt recht gut und daher bekommt man auch das Gefühl, dass es im "RhB-Land" ist. Gerne würde ich auch noch mehr Detailfotos sehen wollen. Grüße Kurt
-
Hallo zusammen,
bevor ich nun den BEMO 3241 111 = EW II in grün als AB-Wagen (Neuheit 2007) bei einem schweizer Händler bestelle hier nochmal die Frage an euch:
Hat jemand den BEMO 3241 111 und will ihn mir verkaufen?
Bitte PN.
Viele Grüße
Kurt
-
Andreas, hier noch weitere Fotos. Grüße Kurt
-
Die Remise mit Drehscheibe: super!
Wenn du noch Fotos benötigst, hier habe ich welche für dich aus 2006. Ich hätte auch noch mehr als diese fünf - bei Interesse.
Viele Grüße Kurt
-
Hallo Fabian,
bzgl. Gleiswaage in Reichenau anbei ein paar Fotos und Infos für alle, die das ggf. nachbauen wollen. Die Fotos sind aus 2005. Viele Grüße Kurt
Edit: links und rechts an der Waagebalkenkonstruktion (siehe Foto und Plan) sieht man je eine Art "senkrechten Balken" - das ist eine Leuchtstoffröhre.
-
Hallo zusammen,
ich habe noch 4 nagelneue ACTS-Tragwagen mit WB mit der Bestellnummer 2291 1xx. Ja, diese Epoche sammle ich nicht mehr, daher biete ich sie hier an.
Neu, OVP, Wagen waren noch nicht aus der Packung.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
2 Stück - BEMO 2291 125 RhB R-w 8205 ACTS-Tragwagen WB Bündner Güterbahn Holz: 70 EURO
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
BEMO 2291 126 RhB R-w 8206 ACTS-Tragwagen: 65 EURO
Wer will kann anstatt eines roten WB für 5 EURO Aufpreis auch eine Kehrrichtmulde Transportbahn „Holz“-Design haben,
dann hat der Wagen einen rotenn WB und einen mit Holz-Design.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
BEMO 2291 169 RhB R-w 8379 ACTS-Tragwagen WB railcare: 70 EURO
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Versand ab Deutschland. Porto = 5 EURO mit versichertem DHL-Paket.
Wer zwei oder mehr Wagen nimmt: portofreier Versand innerhalb D.
Versand nach CH: müssen wir abstimmen.
Fragen bitte via PN. Danke.
Viele Grüße
Kurt
-
Der X 9916 hat mich als Neuheit echt überrascht.
Ja, das hätte ich auch nicht gedacht, denn auch andere Vorbilder gäbe es in 3 Farbversionen. Der 9916 ist noch dazu recht klein, was sicher die Konstruktion nicht vereinfacht. Aber Berninabahn ist ein sehr beliebtes Thema und das mag vielleicht das Zünglein an der Waage gewesen sein - zumal der 9916 auch im Stammnetz war und damit gibt es doch viele potentielle Käufer. Und BEMO macht offensichtlich nicht nochmal den Fehler wie beim 9914 - erst die gelbe Version produzieren und dann die orange/oxidrote anbieten - und dann kommt eine zu geringe Bestell-Stückzahl zusammen. Das war damals ärgerlich für alle, die ältere Epochen sammeln, dass der 9915 als mehr oder weniger Kopie des 9914 dann doch nicht kam. Der 9916 in oxidrot ist damit auch ein Trost für alle die, die den in 2011 angekündigten 9914 (1279 115) wollten, der dann mangels Bestelleingang storniert wurde. Es sind 14 Jahre vergangen - das zeigt: man muss "nur" Geduld haben, dann regelt sich das.
Grüße Kurt
Edit: So, ich habe den gelben 9914 zurückgehalten für ein mögliche Umlackierung in eine ältere Epoche. Jetzt werde ich den 9916 nehmen und den 9914 verkaufen - aber erst dann, wenn der 9916 da ist. In Summe bin ich nicht unglücklich, dass damals der 9915 nicht produziert wurde.
-
Und da warten auch nicht meine Stärke ist, baue ich denn 9916 nach Erhalt um auf den aktuellen Zustand.
Respekt. Das Modell ist ja nicht gerade günstig und du willst sicher zum Schluss bzgl. Oberfläche und Beschriftung die Qualität wie BEMO. Das ist schon eine Aufgabe. Da würde ich mir wünschen, dass du uns teilhaben lässt mit Berichten, da kann ich sicher was lernen von dir. Grüße Kurt