Müsste ein MGB Orion gewesen sein.
Beiträge von lehcim
-
-
Hallo Zusammen
Mittlerweile befindet sich das Bahnhofsgebäude von Ilanz im Bau, mir gefällts und meine Partnerin hat Freude am Bau. Eine Win / Win Situation.
Gestern fand eine erste Stellprobe statt
-
Hallo Zusammen
Der Verein Pendelzug Mirage, welcher bereits die EBT Mirage erhalten hat, würde gerne den letzten RBDe 566 I erhalten. Meiner Meinung nach eine gute Sache. Der Verein hat ein Crowdfundig gestartet um den Zug zu retten. Das Fahrzeug ist in vielen Köpfen noch „zu Jung“ und stösst daher oft auf zu wenig interessen, aber weg ist weg, leider.
Ich möchte daher dem Projekt hier eine Plattform bieten, es fehlen noch einige „Batzeli“ der Finanzierung, es wäre toll wenn wir alle zusammen schaffen würden und das Fahrzeug nicht auf den Schrott wandert. Das Crowdfunding dauert noch 5 Tage, wer nicht voa „Lokalhelden“ spenden möchte kann sich beim VPM melden und direkt spenden (vermerk RBDe 566 I). Die Initianten überweisen die Summe dann z.H. des Crowdfunding Projekts.
https://www.lokalhelden.ch/rbde1
-
-
Hallo Zusammen
Bei mir ist noch das Gehöuse der Ge 4/4 II 619 „Samedan“ rot, runde Lampen übrig. Es liegt in einer OVP, Gehäuse ist Neu ungebraucht, Zurüstteile liegen ungeöffnet bei.
Verhandlungspreis: CHF 80.-, Portokosten innerhalb der Schweiz CHF 7.-
Interessenten können sich gerne via PN melden.
-
Hinweis: Pos. 7-10 hinzugefügt.
-
Hallo Zusammen
Die letzten Betriebstage der Anlage zeigten auch gut, das doch noch ein paar Modelle überzählig sind und nicht benötigt werden bzw. nicht auf die Anlage kommen. Daher biete ich euch die gerne zum verkaufen an.
Pos. 1: D+R, Nr. 20097 Aussichtswagen B 2097, Wagen ist in einem neuwertigen Zustand, stand in der Vitrine. Zurüstteile und OVP vorhanden. Verkauft
Pos. 2: Bemo Nr. 3258 EW I kurz B 2457, rot mit Buchstaben RhB, der Wagen ist gebraucht aber in einem guten Zustand, Zurüstteile uind OVP vorhanden. Verkaufspreis CHF 40.-
Pos. 3: Bemo Ged. Güterwagen Gb 5015, Wagen ist in einem neuwertigen Zustand, stand in der Vitrine. Keine Zurüstteile vorhanden, OVP vorhanden. Verkauft
Pos. 4: Bemo EW I kurz AB 1545, grün mit Buchstaben RhB, der Wagen ist gebraucht aber in einem guten Zustand, Zurüstteile montiert, OVP nicht vorhanden. Verkaufspreis CHF 35.-
Pos. 5: D+R Gepäckwagen DZ 4231, Wagen ist in einem neuwertigen Zustand, stand in der Vitrine. Zurüstteile sowie die OVP fehlen. Verkaufspreis CHF 35.-
Pos. 6: Bemo Ge 4/4 I 609 Linard grün. Es handelt sich um ein Vitrinenmodell, die Funktion habe ich geprüft, alles i.O. jedoch sind die Haftreifen hinüber. Zurüstteile montiert, OVP nicht vorhanden. Verkaufspreis CHF 150.-
Pos. 7: Bemo Nr. 3270 176 Gepäckwagen DS4226 mit Stromabnehmer, neurot. Vitrinenmodell in gutem Zustand, Zurüstteile liegen ungeöffnet bei, OVP vorhanden. Verkauft
Pos. 8: Bemo Nr. 3240 162 EW II B 2432, neurot. Vitrinenmodell in gutem Zustand, Zurüstteile liegen ungeöffnet bei, OVP vorhanden. Verkauft
Pos. 9: Bemo Nr. 3242 169 EW II A 1269, neurot. Vitrinenmodell in gutem Zustand, Zurüstteile liegen ungeöffnet bei, OVP vorhanden. Verkauft
Pos. 10: Bemo Nr. Nr. 3250 161 EW I B 2351, neurot. Vitrinenmodell in gutem Zustand, Zurüstteile liegen ungeöffnet bei, OVP vorhanden. Verkauft
Versandkosten innerhalb der Schweiz CHF 7.- für Paket B-Post, andere Optionen können gerne besprochen werden, Versand ins Ausland müssten wir anschauen.
Die Preise dienen als Verhandlungsgrundlage, bei Interesse könnt ihr euch gerne via PN bei mir melden.
-
Hallo Zusammen
Am 2. April 2023 war viel los bei uns auf der Anlage, wir organisierten ein Fahrtag, mit 10-15 Personen, es war ein reges kommen und gehen ?
Zum ersten mal hatten wir vier BDeh 2/4 (bzw. ABDeh 2/4) auf der Anlage, dies nahmen wir natürlich zum Anlass, alle vier Triebwagen nach Disentis zu überführen und denn Bahnhof kurz zu sperren für weitere Zugsfahrten.
Dazu folgte ein Extrazug mit geladenen Gästen ?
Als Gastfahrzeuge brachte Yves einen Teil seiner AB-Flotte mit:
Zum Abschluss möchte ich noch den B 2211 zeigen, der Saniwagen wurde durch einen Kollegen erstellt. Ein Modell fährt bei ihm auf der Anlage, das andere bei uns. Der Wagen war in den 90er Jahren oft in den FO-Regios zu beobachten.
So, das wäre nun mal das neueste aus unserem Hobbyraum, viel mehr gibt es momentan leider nicht zu berichten.
-
Hallo Michael
Nebst Microscale gäbe es folgende Anbieter:
- Alphamodell
- Schneider
- Bemo, wobei Bemo soweit ich weiss auch Schneider sind.
Ich selbst verwende jene von Alphamodell.
-
Hallo René
Freut mich, dass dich mein Beitrag dazu bewogen hat dir Gedanken über dein Konzept zu machen, da möchte ich dir gerne meine Gedanken dazu beisteuern.
- Muss es ein Schattenbahnhof mit Durchgangsgeleisen sein oder reicht auch ein Kopfbahnhof?
- Müssen Güter und Personengeleise getrennt werden?
- Soll ein Lokwechsel stattfinden, oder soll die Zuglok den Zug umfahren können?
- Soll eine Drehscheibe eingebaut werden für Dampfloks; Wenn ja welche ist gross genug?
- Konfiguration der Abstellanlage, Tips von Euch; Erfahrungswerte
Zum ersten Punkt, ich habe selbst im H0 Bereich ein Schattenbahnhof mit Kopfgleisen für Pendelzüge, Güterzüge sowie normale Personenzüge, meiner Meinung nach muss der Bahnhof gut einsehbar sein und mittels Kamera und/oder PC überwacht sein um Unfälle zu vermeiden. Bei mir ist es jedoch klar so geregelt, dass dieser da ist um Züge für längere Zeit abzustellen sprich Hauptbahnhof -> Kopfschattenbahnhof. Die Züge werden auch rückwärts wieder aus dem Schattenbahnhof heraus gefahren zurück in den Hauptbahnhof sprich ohne Lokwechsel. So mache ich z.B. Epochentrennung.
Zum zweiten Punkt, ich denke da kommt es auf das Konzept der Anlage an, wird haben auf dem RhB Teil knapp 200 Güterwagen und knapp 300 Personenzüge, Chur ist der Ausgangsort von Pendelzügen, Glacier Express Zügen, Extrazügen und und und... dann folgen Güterzüge für Versam, Ilanz, Rueun, Disentis und teilw. für die FO, uns ist es wichtig, dass die Züge leben, sprich rangiert wird, neu formiert wird etc. Ein ankommender Güterzug geht eigentlich nie in selbiger Formation wieder raus (Ausnahme Kieszüge, Zementzüge, Valserzüge etc.). Da Chur ursprünglich nur 5 An- & Abfahrgleise hatte, war der Platz einfach zu knapp, daher die Aufteilung in Personnebahnhof und Güterbahnhof. Denke daher dies ist effektiv stark vom Konzept abhängig.
Der dritte Punkt ist eine gute Frage, bei uns gibt es beides, Züge welche sich umfahren und Züge welche einen Lokwechsel machen, je nach Lust und Laune. Ich finde es interessant wenn man beides machen kann.
Zur Drehscheibe, da kann man nebst Ferro Suisse, Pirovino und Hapo auch jene von Peco nehmen, geht für eine G 4/5 der RhB ebenfalls.
Die Konfiguration der Abstellanlage ist extrem Konzeptabhängig, ich habe mir z.B. beim Personenbahnhof gesagt, ich möchte GEX, Pendelzüge und RE Züge komplett abstellen können, was Abstellgleise von 110cm, 130cm und 140cm gab, dann noch einige für Wagenmaterial. Beim Güterbahnhof ging ich anders vor, ein Gleis Holz, ein Gleis Zement und so weiter.
Für mich ganz klar, ein Schattenbahnhof soll ein Schattenbahnhof bleiben, ob nun durchgängig oder als Kopfbahnhof ist egal, aber Rangieren, Lokwechsel etc. wäre für mich z.B. in einem Schattenbahnhof ein NoGo. Bei uns ist Chur sowie Brig zwar teilw. verdeckt aber kein Schattenbahnhof, sondern Fiddle Yards welche ein rangieren ermöglichen.
Zum Thema Kehrschlaufe, dies ist ebenfalls stark Konzeptabhängig, ich möchte z.B. nicht, dass es mir die Züge dreht, da die 1. Klasse gemäss Vorbild verkehren soll und z.B. die FO/BVZ/MGB Wagen eine vorgegebene Richtung haben, wie sie in Disentis ankommen sollen und nicht verdreht werden sollen.
Ich denke viele Fragen kann man nicht mit schwarz/weiss beantwortet, sondern es gibt je nach Konzept verschiedene Lösungen.
-
Hallo Thomas
Ganz klar, wäre es ein anderer Tag, hätte man die dritte Achse auch mit einer Bremsausrüstung ausgestatet ?
Toller Bericht!
@Willy
Vielleicht könnte man den andern den Spass am rätseln, den Aha Effekt vom heutigen Tag auch lassen und hätte es Morgen auflösen können, schade um die Arbeit von Thomas… der viel Aufwand für seinen Beitrag hatte…
-
Hallo Zusammen
Im letzten Beitrag habe ich den Umbau von Chur GB angesprochen, die Anlage hat eine gewisse Grösse, die Züge können bis 2.2m kreuzen der Güterbahnhof hat aber nur ca. eine Länge von 2.8m was am Schluss eine Gleislänge von 1.3m ergab. Daher entschied ich mich die Ausfahrt einwenig anzupassen, gesagt getan:
Durch den Ausbau der beiden DKW‘s entstand eine Gleislänge von knapp 160cm für ein- bzw. ausfahrende Güterzüge. Durch das Abschnittsignal können auch 2.4m lange Güterzüge abfahren.
Rechts unten waren die Lok Abstellgleise, diese wurden umfunktioniert zum Containerverladeplatz.
So zeigt sich die neue Ein- bzw. Ausfahrt im Güterbahnhof.
Zu guter letzt möchte ich euch noch ein Foto eines der ersten Gebäude zeigen, welches meine Partnerin am bauen ist, es handelt sich um das Wohnhaus in Versam, Einfahrseitig von Chur her kommend rechts, mehr dazu kann sie euch dann selbst dazu erzählen, nach Ihrer Anmeldung.
-
Hallo Zusammen
Danke für eure Reaktionen und Antworten, dies motiviert für mehr ?
@ Andreas
Sobald es neues zu berichten gibt, werde ich dies sicherlich tun.
@ Carlo
Ja, es ist einiges gegangen, wenn ach weniger als in früheren Jahren, aber passt so.
@ Peter
Mal schauen, vielleicht wird so die Anlage doch noch zu einer Betriebsanlage mit Landschaft ?
@ Michiel
Wir sind nach wie vor zu zweit an der Anlage dran, dies funktioniert seit bald 12 Jahren einwandfrei, macht auch Spass nicht „immer“ alleine am Hobby werkeln zu müssen.
-
Die vier neuen Module konnten in knapp 7 Wochen Bauzeit fertig gestellt werden, der erneute "Eröffnungsfahrtag" zeigte dann gut auf, dass es die richtige Entscheidung war
Für den nächsten Fahrtag entstanden nun für Chur GB und Chur PB profisorische Domino Stellpulte in einer massiv abgespeckten Version, dies damit man in erster Linie vor Ort rangieren kann und in zweiter Linie so den FDL an den Bildschirmen entlastet wird.
Wie weiter?
Ein Thema was uns nach wie vor beschäftigt ist die Software, TC ist leider ein wenig überfordert mit dem was wir von ihm verlangen und vermutlich für unsere Bedürfnisse auch nicht die richtige Software, aktuell sind wir in Planung auf die Domino 67 Software umzustellen, da müssen aber noch ein paar Punkte geklärt werden.
Des weiteren möchte ich in diesem Jahr die Anlage weiter geniessen, Umbau- / Weiterbauprojekte gibt es aktuell nicht, da wäre dann die Implementierung der Software dran, wenn wir definitiv umstellen. Was ich sicherlich weiter führen möchte ist der Umbau der Fahrzeuge, da hat es nämlich noch einige die auf einen Einsatz auf der Anlage warten.
Zu guter letzt, hat sich im Bereich Landschaftsbau unerwartet doch noch etwas getan, bekanntlich geht irgendwo eine Tür zu und eine andere öffnet es, so war es bei mir auch im Privatleben, so habe ich im Sommer 2022 meine neue Partnerin kennen gelernt. Über umwege kam sie auf den Geschmack Häuser, Landschaften etc. für unsere Anlage zu bauen, dies als guter Ausgleich zu ihrem Berufsleben bzw. als Schlechtwetterprogramm. Somit bekommt die Anlage nun auch die eine oder andere Landschaftliche Veränderung, dies soll sie euch dann aber selbst erzählen, denn sie möchte sich in den nächsten Tagen selbst im Forum anmelden.
Einen Kritikpunkt habe ich bzw. eine Anregung: Durch die Länge des Steuerwagens "zielt" die Kamera in engeren Kurven an die Wand anstatt aufs Gleis. Ich weiss, du möchtest ja jeweils live über die Anlage steuern. Wenn du aber einen kurzen Zweiachser nähmst, wäre diese Manko gelöst.
Danke für deinen Kritikpunkt, dieser stört mich am Kamerawagen auch ungemein, da sich der Wagen in eine normale Komposition eingliedern soll, ist es schwierig einen 2-Achser Steuerwagen zum Thema RhB zu finden, zumal dann die Stromabnahme ein weiteres Thema wäre. Ich arbeite aktuell an einer Lösung, dass sich die Kamera auf dem Drehgestell leicht mitdreht. Mal schauen, aber bin definitiv auch deiner Meinung, hier müsste noch etwas getan werden
-
Hallo Zusammen
Gerne möchte ich wieder einmal einen Beitrag verfassen, doch was lese ich da, "die letzte Antwort liegt länger als 365 Tage zurück"... ein Forum lebt von den Mitgliedern und deren Beiträge, dies ist mir bewusst und genau deshalb gibt es auch hier wieder einmal etwas zu lesen
Seit meinem letzten Beitrag ist einiges passiert vor allem im Privatleben gab es einiges durchzustehen, zuerst die Trennung von meiner Frau (zum Glück konnten wir im guten auseinander gehen) und kurz danach nahm ich mir vom Job und auch in gewissen zügen vom Alltag eine Auszeit, weil die Belastung der Stress etc. zu einer Überbelastung wurde, welche aber schon seit Jahren sehr hoch bzw. zu hoch war. Einfach gesagt einmal "Stop" sagen und langsam wieder anfangen zu leben und vor allem auf sich schauen. Die Anlage hat die ganze Situation überlebt auch wenn auch dort eine Zeit lang nicht mehr viel ging, nun kann ich aber wieder viel Kraft daraus schöpfen.
Im November 2021 erreichten wir einen Meilenstein, die erste Fahrt über die Anlage mit einem Kamerawagen bei voller Signalisierung, dies wurde in den kommenden Wochen auch gut ausgekostet und bis im April 2022 wurde die Anlage einfach mal genossen, nach fast 10 Jahren Bauzeit war dies mal dringend nötig.
Die vielen Fahrtage zeigten dann auch einen Schwachpunkt auf, das Fiddle Yard Chur war ungeeignet um Güterzüge zusammen zu stellen, deshalb wurde kurzerhand ein weiteres Loch in die Wand gemacht und der Bahnhof Chur GB (Güterbahnhof) erstellt. Dieser übernimmt seither die Aufgaben um Güterzüge bereit zu stellen sowie Güter zuzuliefern. Der Spielspass steht auch da im Vordergrund.
Es folgte sogleich ein Fahrtag um diesen Bahnhof gebührend zu eröffnen und natürlich um zu schauen, ob er seinem Sinn und Zweck gerecht wird. Das Ziel war erfüllt, im Februar 2023 wurde nun die Ausfahrt noch leicht angepasst, dies waren/sind aber kleine Änderungen. Ein Bild aus Disentis eines Güterzuges welcher in Chur GB zusammen gestellt wurde.
Bald darauf folgte meine Auszeit, die Anlage stand ein paar Monate Still, als ich mich wieder dem Hobby Modellbahn / Modellbau widmete, nahm ich einmal den Umbau einiger Fahrzeuge in Angriff, meist lagen die seit Jahren herum und es war eine gute Arbeit die man einfach ruhen lassen konnte. Angefangen habe ich mit den Tm 2/2 sowie dem FO Te 2/2, Einbau Beleuchtung, Kondensator und Digitaldecoder, gefolgt von der Gem 4/4, welche ab sofort der Infra Landquart zur Verfügung steht und ein paar Revisionsarbeiten an den Ge 4/4 II & Ge 4/4 III. Ziel war es die Fahrzeuge gleich sauber zuzurüsten, an dieser Stelle auch ein Dankeschön an Marco (12mm) für die schönen Riffelbleche beim Tm 2/2.
Der letzte Fahrtag im Jahr 2022 und der Mut einiger am Fahrtag beteiligten Personen sowie die Hilfe zweier Personen motivierte mich etwas durchzuziehen was schon lange im Hinterkopf war, nämlich der Abbruch des Schattenbahnhofs:
Bei einem Punkt zu Punkt Konzept (Chur - Disentis / Disentis - Brig) gekoppelt mit einer vorbildlichen Sicherungsanlage und somit einem vorbildlichen Betriebsablauf war der Schattenbahnhof das falsche Gefäss um Züge abzustellen. Mussten diese doch in Chur jedes mal umfahren werden, dann via Rangierfahrt auf die Strecke in den Schattenbahnhof gestellt werden und dort dann jeweils ein Zug mit genommen werden. Die Erfahrung zeigte, die Leute wollten ab Chur fahren und nicht ab dem Schattenbahnhof, somit blieben diese Züge meist unbenutzt stehen.
Die Lösung war ein Abstellbahnhof, sprich es wurde der ganze Teil neu gebaut, neu entstand zwischen Versam und Chur die Kreuzungsstelle Reichenau-Tamins (inkl. Radreinigungsanlage), die Kreuzungsstelle ist 2-gleisig und fast verdeckt. Der Bahnhof Castrisch ebenfalls nur eine "fiktive" Kreuzungsstelle wurde neu gebaut und eben der Abstellbahnhof. Nun sieht das Konzept so aus, dass man in Chur ankommend den Zug zurück in die Abstellanlage drücken kann und die Lok im Depot abstellen kann. Mit der neuen Lok kann dann ein Zug aufgestellt werden und somit sind automatisch auch mal andere Züge im Einsatz. Was nicht geplant ist, sind grosse Rangiermanöver in der Abstellanlage.
Weiter gehts im Teil 2...
-
Alle Artikel wurden verkauft.
-
Hallo Fabian
Interessantes Projekt, freue mich auf weitere Details und viel Spass beim bauen
-
Hallo Zusammen
Bei mir fahren 5 Ge 4/4 I, 12 Ge 4/4 II und 2 Ge 4/4 III (FO) mit dem "alten" 5-Pol Chassies, diese möchte ich gerne am leben erhalten denn ich bin aktuell zufrieden damit und sehe keinen Grund diese zu ersetzen. Wenn bei mir eine Lok eine Runde dreht ist sie knapp 250m unterwegs, sprich im Tag macht sie so locker mal 1km und mehr, dies merkt man nun laufend auch an den Motoren.
Daher meine Frage, hat noch jemand solche Fahrwerke die nicht mehr gebraucht werden (durch den Umbau auf das neue Fahrwerk) und diese abgeben würde? Alternativ wäre ich auch an den Motoren Nr. 1258 000 330 interessiert.
Besten Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.
Gruss Michel
-
Hallo Zusammen
Habe einen WA-5 gefunden, Thema hat sich somit erledigt.
-
Eine kleine Frage: Was ist das denn für ein Zug in der Vitrine unterhalb deiner BEMO-Modelle?
Das ist eine Himmelstreppe der Mariazellerbahn, soweit ich weiss hat dieses Modell Signalmeister hergestellt.