Den Packwagen finde ich super. Wie hast du den gebaut?
Lieber Gruss
Christian
Den Packwagen finde ich super. Wie hast du den gebaut?
Lieber Gruss
Christian
Ja ich mach gerade auch große Augen... da taucht aus dem Nichts plötzlich ein tolles Modell eines alten Bernina-Packwagens auf... aus welcher Edelschmiede stammt denn der? Magst Du uns nicht da ein bisschen was erzählen?
Vg Bertrand
Guten Abend Bertrand und Christian,
in der Tat handelt es sich dabei um einen interessanten Wagen. Wie geschrieben habe ich diesen nicht selbst gebaut, sondern konnte ihn bei einer Sammlungsreduktion erwerben. Er ist aus Messing mit Model Rail Gussteilen aufgebaut und wurde von mir noch farblich nachbearbeitet. Wer der Erbauer ist, ist mir leider nicht bekannt. Wenn ich morgen früh nach dem Dienst heimkomme, kann ich gerne noch ein paar Bilder machen.
Liebe Grüße Benjamin
Hallo,
wie versprochen noch ein paar Bilder dieses Wagens. Er passt meiner Ansicht nach sehr gut in die Model Rail Garnitur.
Liebe Grüße Benjamin
Hoi Benjamin
Der ist der Hammer! Danke fürs Zeigen.
Da hast du aber schon eine sehr hübsche Beeninakomposition zusammen.
Lieber Gruss
Andreas
Schönen guten Abend,
nun geht es in die Zielgerade mit dem Kroki im Zustand von 1964 bis 1966. Ich bin aber noch auf der Suche nach alten Bildern der 412 von oben. Ich vermute, dass ich die Dachleitungen noch etwas verändern muss, bin mir jedoch nicht ganz sicher wie. Hat da jemand eventuell Informationen? Ist es möglich, dass die zwei Isolatoren in Lokmitte erst in den letzten Jahren montiert wurden?
Liebe Grüße,
Benjamin
Hallo Thomas,
vielen Dank! Genau danach habe ich gesucht. Hier sieht man gut, dass da weniger Isolatoren am Dach waren.
Liebe Grüße Benjamin
Habe die Isolatoren und Dachleitungen entfernt und durch neue Leitungen ersetzt. Ich hoffe, dass es nun korrekt ist.
Hallo Benjamin,
wunderbar gemacht, so schaut der Dachgarten schon ganz anders aus!
VG Bertrand
Servus,
ich überleg gerade was du da entfernen musstest und schätze es handelt sich um einen Überspannungsableiter (die wurden sukszessive auf den älteren Lokomotiven nachgerüstet, sowas gab es damals noch nicht) oder um einen Erdungsschalter zum Erden der Dachleitungen und Bügel.
Die Isolatoren unter den Bügeln müssten zur Erfassung der Primärspannung sein (also ob Spannung in der Fahrleitung ist oder nicht, und dient auch zur Versorgung Voltmeter am Führerstand), die Leitung die von beiden Bügeln weg führt geht zum Hauptschalter, die "zwei Isolatoren" am Weg dorthin sind ein Trennschalter, zum Abtrennen eines (oder wahlweise beider) Bügel. Das funktioniert ganz simpel, einer der beiden Isolatoren ist drehbar, das erkennt man auch in der Modellumsetzung da die Leitung "seitlich" am Isolator anliegt, das wird vom Maschinenraum aus händisch bedient und die Leitung damit weggedreht.
Dann folgen die beiden Isolatoren am Dach die nicht verbunden sind, das ist der Hauptschalter und über die längere Leitung geht es zum Einführungsisolator durchs Lokdach direkt an den Transformator.
Möglicherweise hat man irgendwann beide drehbaren Trennschalter im Maschinenraum stillgelegt und daher den Erdungsschalter am Dach verbaut.
Das könnte uns aber vielleicht Willy sagen?
Auf meinen betreuten Lokomotiven sind diese Trennschalter auch stillgelegt, so wirklich benötigen tut man sie nämlich nicht
LG Stephan
Hallo Benjamin
Ich möchte dir ein grosses Lob aussprechen betreffend deiner Umbauten. Das ist, wie schon dein Diorama, ganz grosses Kino. Wirklich toll. An einer Ferro-Suisse Maschine zu arbeiten, würde ich mir nicht zutrauen. Aber wenn man weiss was man kann, so wie du, dann wird es gut.
Herzliche Grüsse von Peter
Hallo zusammen,
in letzter Zeit ist das Hobby aufgrund von Nachwuchs, Hausbau und viel Zeit in der Arbeit leider viel zu kurz gekommen.
Trotzdem konnte ich endlich eine alte Baustelle (fast) vollenden.
Dank Marco hat die Mallet nun eine neue Platine mit P22 Schnittstelle für einen Zimodecoder und eine Next18 Schnittstelle als Verbindung zum Lokaufbau. Als Sound wurde jener der Xrot verwendet und angepasst. Als Decoder ist ein MS450 verbaut.
Nun wurde auch das Finish überarbeitet, da die 30 Jahre alte Lok nicht mehr so recht zu meinen anderen Maschinen passte. Nach Vorbild Fotos wurden die Griffstangen silbern ausgelegt, das Führerhaus an den Innenraum der RhB Heidi angepasst und zu guter letzt die Maschine mit einer Verwitterung versehen.
Nun bin ich (fast) zufrieden, ein paar Anpassungen kommen also noch.
Vorher:
Nachher:
Lieber Gruß und einen schönen Sonntag, Benjamin
Hallo Benjamin,
Eine tolle Maschine, der man das Alter nicht ansieht.
Viele Grüße,
Ralf
Hallo Benjamin
Sie sieht absolut toll aus. Die Modifikation ist dir sehr gelungen. Das wäre auch noch eine Wunschmaschine von mir, egal ob 0m- oder llm.
Herzliche Grüsse von Peter
Hallo liebe Kollegen, lieber Peter, lieber Ralf,
das ist jetzt wirklich eine schöne Maschine. Vor allem die neue, geniale elektronische Ausstattung von Marco hat das Modell wieder zu einer zeitgerechten Maschine gemacht. Mit Sound macht das Fahren nun richtig Spaß.
Die nächste Maschine ist auch in Arbeit und wird hoffentlich bald fertig lackiert werden.
Hier wurde alles abgelaugt, neue Lampen montiert und die etwas zu platte Rückwand mit Frästeilen überarbeitet.
Es sollte eine Heidi im Zustand der ersten Betriebsjahre werden.
Lieber Gruß Benjamin
Hallo Benjamin
Das sieht ja wie eine Revision beim Vorbild aus! Das wird eine weitere tolle Maschine in deinem Bestand.
Guten Weiterbau und beste Grüsse
Bernie
Hallo zusammen,
beim Anblick der zerlegten Heidi habt ihr wahrscheinlich genauso wenig wie ich daran geglaubt, dass daraus noch was werden kann.
Nun ist die Lok von Hui wieder retour, wurde noch verkabelt, farblich ausgelegt und gealtert. Sie ist nun fast fertig .
Lieber Gruß und einen schönen Abend,
Benjamin
Hallo Benjamin,
Wow, eine prächtige Maschine!
Viele Grüße,
Ralf
Sensationell Benjamin! Ein wunderschönes Modell. Hast Du das Innenleben auch wie bei der Mallet aufgehübscht? Wie hast Du die Beleuchtung realisiert?
VG Bertrand