Die Bözberg Bahn

  • Hallo zusammen


    Ich habe meine Anlage im Vorstellungs-Thread schon gezeigt. Nun möchte ich aber einen eigenen Thread erstellen, damit es für mich auch etwas übersichtlicher wird.


    modell-bahn.ch/forum/wcf/index.php?attachment/19194/


    Natürlich werde ich dann hier auch den Link zum Vorstellungs-Thread einfügen:



    Es wird aber nicht nur Beiträge meiner Gartenbahn geben, sondern zwischendurch auch mal einen Beitrag in einer andern Spur. Im Moment kann ich die Anlage nicht voll betreiben, muss immer von Punkt zu Punkt fahren, dann den Zug umfahren, wieder zurück, dort Richtungswechsel verbunden mit wechseln der Lok. Dies deshalb, weil die Umfahrung des Biotops neu gebaut wird. Ein Freund baut mir den Betonvoadukt ein. Dann werde ich das ganze fertig stellen können. Dies soll noch in den nächsten 2 Monaten geschehen.


    Es ist für mich auch nicht so schlimm, dass die Gartenbahn nicht voll im Betrieb sein kann, denn es entstehen eben Bastelarbeiten wie dieser wagen, der Rh.B. N 1513/1520



    Dies ist mein 7. Teilesatz von MBS-Langula. Diese Teilesätze sind sicher nichts für Anfänger, da man zwar einen Baubeschrieb hat, der aber nicht Schritt für Schritt erklärt, wie gebaut werden muss.



    Er besteht aus Kunststoffplatten. Sämtliche Teile sind daraus ausgefräst. Die verschiedenen Formen müssen dann aber zusammengesetzt werden. Mit der Zeit versteht man das Prinzip des Konstrukteurs sehr gut.


    Einige Anbauteile sind gegossen, wie die Puffer, Radlager mit Federpaketen usw.


    Ich bin damit noch nicht fertig, baue an diesen Wagen schon seit November, mit Unterbrüchen (fehlende Motivation).



    Mein Ziel ist es, sämtliche historischen Fahrzeuge der Rh.B. zu haben und einsetzen zu können.



    Gebaut habe ich schon: D 4052, A 1101, B 2060, B 2245 und 2246 und der K5615. Dann auch noch ein Wagen für die DFB, der Gepäck-Personenwagen 2-achsig.


    Auf dem Programm stehen noch der F4004, der L 6603 , der Z 26 und das Filisurer-Stübli. Ausser dem Filisurer-Stübli und dem Z 26 habe ich alle Teile schon bei mir. Normalerweise baue ich die Wagen im Winter, lackiere im Frühling und fahre im Sommer. Die Wagen werden mit Lachenmeier-Spraydosen lackiert. Zuerst mit Glanzlack, dann die Beschriftung aufgebracht um dann nochmals in Matt darüber zu lackieren. So sind keine Ränder der Beschriftungen zu sehen.


    Gerne werde ich euch über weitere Arbeiten hier informieren.


    Herzliche Grüsse von Peter

  • Wenn die Saison Indoor bei diesem Wetter eher zu Ende geht, fängt sie im Garten erst richtig an:



    Es wurde auch gefahren heute. Aber vor allem gejätet und Schienen gereinigt, damit ein problemloser Betrieb möglich ist.



    Und dieser findet dank gutem Trasse- und Schienenbau statt. Sämtliche Geleise sind Flexgleis 3 Meter lang, gebogen mit dem Biegegerät von Train.Li. Jede Schiene wurde mit Schraubverbindern von LEBU zusammenmontiert.



    Auch die Geleise stammen von LEBU. Man soll doch nach Möglichkeit auch CH-Hersteller unterstützen. Meine Gleise sind übrigens teilweise fast 20 Jahre alt und immer noch Top.



    Die KISS Ge 4/4 ll hat mit diesem Zug natürlich leichtes Spiel. Da könnte ich locker nochmals 15 Wagen anhängen. Mit ihrem Betriebsgewicht von 8,5 kg. hat sie eine sehr gute Traktion.



    Nächstens wird, wie schon erwähnt, dieser Viadukt eingebaut. Orientiert sich stark an den Albula-Viadukten.


    Die einzelnen Elemente sind mit Feinbeton gegossen von einem Profi, der mir auch das Fundament betoniert. Denn ich möchte dass es absolut perfekt eingebaut ist.



    Ich freue mich natürlich schon riesig, wenn alles fertig ist und ich den restlichen Bahndamm bauen kann.


    Nun wünsche ich euch allen einen schönen Abend.


    Herzliche Grüsse von Peter

  • Liebe Forumianer


    Heute war der grosse Tag. Das Fundament für den Viadukt wurde eingebaut und zwei Pfeiler mit Bogen verklebt.


    Alles wurde präzise vorbereitet. Das Gefälle auf dem Viadukt wird 0 Promille betragen.



    Es ist mit vier langen Eisenrohren, welche einen Meter ins Erdreich getrieben wurden, gesichert.



    Am Samstag werde ich die ersten Steher einkleben.



    Herzliche Grüsse von Peter

  • Ui ui ui.... Sowas steht bei mir auch noch auf dem Programm, sobald das Gartengerätehaus steht, sollte noch diesen Herbst erstellt sein.... =O =O

    Gefällt mir dein Fundament, aber ist es wirklich frostsicher so??


    Mit was verklebst du die Brückenelemente am Beton?? Wie machst du die Stossübergänge von Betonelementen?


    Lg Dani

  • Hallo Peter,


    mächtiger Modellbau 8) Gewaltig wenn da mit Bewährungseisen und Beton gearbeitet wird.


    Deine Brückensegmente haben mir immer schon sehr gut gefallen und ich finde die sind echt gut gemacht.

    Bin auf das Ergebnis gespannt....

    lieber Gruss,

    Peter




    Intellibox IR, IntelliLight, Light@Night, Selbstbau gleis Code 70, Rückmeldung: LocoNet, QDecoder, MBTronik WA5, Win-Digipet, Dc Car Stahldraht,

  • Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.

    Besu Ich klebe es mit Verbundmörtel Liquix Pro 1 von Peterhans Handwerkerbedarf in Würenlos. Das ist ein Zweikomponentenmörtel, der innerhalb von etwa 6 Minuten hält. Man muss also sehr schnell arbeiten. Das Fundament ist absolut frostsicher. Es wurde vom Hersteller des Viadukts gemacht.



    Die ersten Pfeiler und Bogen sind fest montiert:



    So sieht es dann auf der anderen Seite aus:



    Natürlich werden die Übergänge noch gefüllt.


    Zwei Bogen sind erst aufgesetzt.Man sieht welche.


    Herzliche Grüsse von Peter