Beiträge von Besu

    Hallo Linda


    Herzlich willkommen im Forum! :)


    Zwar kenne ich mich in Spur 5 üperhaupt nicht aus, bin aber bereits gespannt was wir davon zu Gesicht bekommen...


    Was ich aber auch benutze ist das Zeichnungsprogramm Fusion360. Wie mein Vorschreiber bereits erwähnt hat, ist es auch bei mir hauptsächlich für den 3D-Drucker. Du hast bei mir jetzt aber das Interesse geweckt, Zeichnungen zu erstellen und daraus Zeichnungen in 2D zu drucken. Muss ich demnächst ausprobieren!!


    Ich werde auf jedenfall deine weiteren Bauberichte mit Genuss lesen... :thumbup:


    Gruess Dani

    Es sieht suuuuper aus.... :love:
    Ich komme gerade ins schwärmen und freue mich auf das selbe im Garten und trotzdem habe ich grössten Respekt vor dieser Arbeit.... :huh:


    Gruess Dani

    Ui ui ui.... Sowas steht bei mir auch noch auf dem Programm, sobald das Gartengerätehaus steht, sollte noch diesen Herbst erstellt sein.... =O =O

    Gefällt mir dein Fundament, aber ist es wirklich frostsicher so??


    Mit was verklebst du die Brückenelemente am Beton?? Wie machst du die Stossübergänge von Betonelementen?


    Lg Dani

    Hallo Peter


    :thumbup: Von deinen Bildern kann ich mich eigentlich nicht sattsehen!!! :kaffee::kaffee:

    Zuerst muss ich nähmlich immer abschätzen, welche sind echte Aufnahmen oder aus dem Modell. Vorallem wenn die Modellaufnahmen nur ein kleines Segment zeigen.

    Ich freue mich auf weitere Bilder. :S :S


    Gruess Daniel

    Hallo Stefan


    Herzlich willkommen im Forum.

    Auch ich bin noch nicht solange hier dabei. Bei mir war eben auch erst gerade der Planungsstart der kleinen Roten. Im Forum ist viel Lesestoff vorhanden, ich bin auch noch nicht durch alle Themen durch... :S


    Grüsse aus dem Werdenberg

    Daniel

    Hallo Peter


    Da gibt es wirklich einiges zu Bestaunen auf deinen Bildern! So wie von meinen Vorschreibern bereits erwähnt Dinge.... Es sind wirklich tolle Details :thumbup:

    Was mich aber extrem imponiert hat, ist auf Bild 3 die frisch gemähte Wiese. Man sieht, in welchen Zonen mit dem Pickup das Gras/Heu aufgegabelt wurde.

    Auch die Steinmauer mit den angebrachten Fahrleitungsmasten....


    Gruess Daniel

    Hallo Michael


    Soweit ich Bemo damals verstanden habe, war mal in einer Bemo Post drin, hat es weder Arbeitsplätze noch sonst was gekostet, es ging effektiv darum, dass die Fahrzeuge in Deutschland produziert, soviel gekosten hätten, dass sie nicht mehr gewinnbringend vermarktet werden hätten können. Sprich der Schritt war für die Kunden.


    China wirst du so oder so unterstützen und wenn es nur den Elektronikteil betrifft.

    Hallo Michael


    Michel bringt es eigentlichbereits auf den Punkt.

    Ich war vor Jahren zu Besuch in Uhingen und konnte die Bemo besichtigen. Die Entwicklung aller Fahrzeuge ist in Uhingen, da aber gewisse Auslieferungen in geringer Stückzahl erfolgen, werden diese aus Kostengründen für das Modell im Ausland produziert.


    Herzliche Grüsse Daniel

    Hallo Tom


    Einfach überwältigend diese schönen Anlagen-Bilder. Mir gefällt der kleine Stall sehr, er sieht sehr real aus!!!

    Generell, was hier im Forum herum gezeigt wird ist gewaltig!! :thumbup: Mein grösster Respekt, von diesen unglaublichen Anlagen... :respekt: :respekt:

    Wir beginnen nächstens mit der Grundrahmenkonstruktion.


    Gruss

    Daniel


    Freut mich, gefallen euch die Bilder :thumbup:

    Genau. Und im Winter hat es noch den Nebenefekt, dass bei vereister Fahrleitung besserer Kontakt besteht und sich dadurch die Abnutzung des Schleifstücks verringern läst.

    Danke euch für die Infos! Das macht wirklich Sinn bei tiefer Spannung.

    Hallo Ramon


    Sehr schöne Bilder zeigst du hier, danke. Für mich eine Region der Schweiz die ich leider gar nicht gut kenne... ?(

    Kann mir jemand erklären, wieso die Tfz beide Pantos gehoben haben?? :/


    Grüsse Daniel

    Zur Not mußt Du einen Antrieb von der einen Seite und den Anderen von der anderen Seite anbringen. Mit der Doppelkreuzungsweiche könnte es eng werden, aber zur Not muß man halt etwas umlenken oder einfach in die Tiefe bauen, einen kleineren Antrieb nehmen, etc.

    Danke für die Tipps

    Je einer pro Seite anzuschliessen, ist eine gute Idee. In die Tiefe zu bauen möchte ich vermeiden, wenn es geht.


    Bei der 0m musste ich auch ab und zu nach einfachen Lösungen suchen.

    Die Planung zieht sich dahin und wird bestimmt noch eine Weile dauern... :/ :/ War beim Bau der 0m leider nicht anders. Die Anlage wird wahrscheinlich auch in 4 Modulen gebaut. So könnte sie abmontiert werden, da sich ja darunter der geteilte Schattenbhf der 0m befindet.


    Für die Planung der Weichenstrasse habe ich eine Frage: Wie nahe dürfen Weichen bei der Zunge beinaheliegen ohne das sich die Weichen-Motoren (Hoffmann) in die Quere kommen. Geplant wäre, am Engländer wieder direkt 2 Weichen anzufügen, siehe Bild.

    Hallo Ueli


    Danke für deine Inputs... :)

    Die 3D Visualisierung ist nur ein Grobentwurf! Es ist noch nichts definitiv, ausser die Platzierung der beiden Wendel sowie der Schattenbahnhof!!! Die Tunnelportale oder Galieren bekommen ihren Platz wahrscheinlich erst während dem Bau. Die Bahnhöfe sind noch nicht gezeichnet, was sicher kommt ist der Hosenträger beim Hauptbahnhof und genügend Abstell-/Anschlussgleise... ;) ;)


    Beim Bau der 0M habe ich auch so ein Zirkel aus einem Doppelmeter gebaut, klappte sehr gut. Bei der H0m kommen wahrscheinlich Gleisschablonen zum Einsatz während dem Verlegen, diese drucke ich auf meinem 3D Drucker.

    Hallo Carlo


    Ja klar!

    Der Bauplan (Packpapier) wurde erst eben fertig zusammen geklebt und hat die Masse von 1,55 x 5,45 Meter.

    Gerne würde ich irgenwie Gleisschablonen für die Radien (R45 und R55 cm) ausdrucken, habe aber bis jetzt leider kein passendes Programm gefunden. Somit müssen wir wahrscheinlich alles selber kontruieren, weiss noch nicht??


    Mal schauen ob dies klappt mit dem hochladen, der Skizze...... :/

    Hallo zusammen


    Nein, die Bahnhöfe sowie Linienführungen sind frei erfunden, Rollmaterial ist hauptsächlich von der RhB . Die verfügbare Grundfläche beträgt 5,45 x 1,55 Meter, diese befindet sich quasi über insgesamt 5 Schattenbahnhofgleisen der Om.


    Eine grobe Skizze gibt es bereits und wird so wie weiter oben beschrieben umgesetzt. Einen Plan auf Papier ist bereit :), der ist wirklich GROSS! Da mein Sohn 5 Jahre alt ist und natürlich von Anfang an bei diesem Projekt dabei sein möchte, habe ich mich für einen Bauplan im Massstab 1:1 entschieden. Somit beginnt demnächst das Skizzieren der einzelnen Gleise. :thumbup:


    Unser Projekt beginnt daher jetzt mit Überlegungen über Min. Radien und max. Steigungen :/ :/!! Einiges habe ich bereits hier gelesen, werde mich aber jetzt noch weiter informieren.


    Lg Daniel

    Hallo Giorgio


    Ja das habe ich :thumbup: . 3 Bahnhöfe sollten es sein (Schattenbahnhof, Hauptbahnhof, Bergbahnhof). Wenn man auf der einen Seite aus dem Schattenbahnhof fährt geht es direkt in die Kehrschleife. Auf der anderen Seite teilt sich nach der Ausfahrt die Strecke in 3 Linien. Zwei Linen führen je beidseitig zum Hauptbahnhof und die dritte Linie geht dann direkt zum Bergbahnhof. Fehlt noch die Ausfahrt wieder aus dem Bergbahnhof, diese Linie führt hinunter zum Hauptbahnhof. Somit hat dann der Hauptbahnhof 3 Ausfahrten.