Neue RhB-Schneeschleuder

  • Hallo Miteinander


    Dieser Anhebemechanismus muss doch eine erhebliche Kraft in Form von "Heben" aufweisen ,
    wenn er dieses sicherlich nicht leichte Teil so einfach und nur an einer Stelle hebbt .
    Auch muss das Ganze ziemlich ausbalansiert sein , betreffend Gewicht , dass sie nicht kippt.
    (Das wird sich im Modell nicht so einfach realisieren lassen ... :kaffee: )

    Wie immer ist das Aussehen : " Geschmacksache " , mir gefällt sie . Bekanntlich liesse sich
    ja über Geschmack sehr lange diskutieren . (ich schreibe absichtlich nicht streiten. )

    Schon die als Neuheit erscheinende Bemo Schneeschleuder : RhB Xrotmt 9217 Diesel-Schneeschleuder
    orange , hat schon eine ähnliche Bauform .

    Bin gespannt , wie die Antwort lauten wird , betreffend Antrieb . Ich kann mir zwar nicht vorstellen ,
    dass sie nicht selber fahren kann , denke aber , dass sie trotzdem einer Lok vorgespannt wird ,
    betreffend Schiebegewicht oder Gegendruck , bin aber kein Experte diesbezüglich .


    Beste Grüsse
    Pieter

  • Hallo Pieter.
    Das Fahrzeug ist nicht selbstfahrend.
    Ausser den Dampfschneeschleudern besass die RhB keine selbstfahrenden Schleudern.

    Viele Grüsse
    Willy

    "Das isch ünscheri Bahn,die hem mir gebue"
    Dialektaussage eines alten Prättigauers im Zusammenhang mit dem Bau der Landquart-Davos Bahn

  • Hoi Willy,

    schicke informative Bilder! Hast du auch ein Bild von hinten? Das wär fein.

    Viele Grüße
    Jean-Michel

  • Hallo Jean-Michel.
    Dein Wunsch sei mir Befehl.

    Hauptwerkstätte in Landquart. 07.06.2011

    Bei arbeitenden Dieselmotoren sind die Jalusien geöffnet

    Viele Grüsse
    Willy

    "Das isch ünscheri Bahn,die hem mir gebue"
    Dialektaussage eines alten Prättigauers im Zusammenhang mit dem Bau der Landquart-Davos Bahn

  • Hallo Pieter.
    Das Fahrzeug ist nicht selbstfahrend.
    Ausser den Dampfschneeschleudern besass die RhB keine selbstfahrenden Schleudern.

    Viele Grüsse
    Willy


    Hallo Willy


    Danke für Deine Info .

    Stellte mir vor , dass diese neue Schneeschleuder sich selber fortbewegen kann , in Bezug auf das evtl. Rangieren am Abstellort ,
    dort wo sie jeweils deponiert wird , wenn kein Einsatz ansteht .
    Betreffend Einsatz und Schneeräumung auf der Strecke dachte ich müsste sie von einer Lok sicherlich geschoben werden ,
    um auch die Schneemassen verdrängen zu können .

    Aber man lernt bekanntlich nie aus und ich bin auch nicht der Fachmann . :rolleyes:

    Gruss
    Pieter

  • Zitat

    Schon die als Neuheit erscheinende Bemo Schneeschleuder : RhB Xrotmt 9217 Diesel-Schneeschleuder
    orange , hat schon eine ähnliche Bauform .

    Die 9217 ist wie schon erwähnt nicht selbstfahrend (daher im Fahrgestellbereich recht leicht zu konstruieren und Gott sei Dank auf H0e umspurbar) und wird auch nicht komplett über einen Stempel gedreht wie die neue Schleuder - lediglich der Aufbau wird oberhalb des Fahrgestells gedreht. Das sollte sich auch im Modell recht einfach machen lassen, zumindest manuell. Beleuchtung sollte auch gut machbar sein. Interessant wird natürlich der Antrieb der recht komplexen Schleuderteile. Die Schleuder wird auch analog angeboten, da stellt sich wiederum die Frage nach der Schaltbarkeit des Antriebs...ich bin jedenfalls schon gespannt!

    LG,
    Stefan

  • Stellte mir vor , dass diese neue Schneeschleuder sich selber fortbewegen kann , in Bezug auf das evtl. Rangieren am Abstellort ,
    dort wo sie jeweils deponiert wird , wenn kein Einsatz ansteht .
    Betreffend Einsatz und Schneeräumung auf der Strecke dachte ich müsste sie von einer Lok sicherlich geschoben werden ,
    um auch die Schneemassen verdrängen zu können .

    Hallo Pieter,

    damit Du noch was dazulernst, und Willy auch gleich :D :
    Die Dampfschleudern der RhB (und damit meine ich jetzt explizit nicht die der BB) konnten sehr wohl selbst fahren. Nachzulesen u. a. auf der Wikipedia-Seite, die ich demfall selbst geschrieben habe, dazu bin ich auch über gewisse mir zugängliche Quellen, nämlich einen Beschrieb aus der Anfangszeit, der irgendwo im Netz verfübar war (oder noch ist). Selbstverständlich handelte es sich dabei nur um einen Hilfsantrieb, aber genau für die von Dir beschriebenen Zwecke: Manövrieren, z. B. auf eine Drehscheibe.

    http://de.wikipedia.org

    Ob die 9217 auch selbständig Manövrieren kann, weiß ich leider nicht. Ich würde es allerdings nicht für vollkommen abwegig halten, wenn die neuer Schneeschleuder(n) auch wieder einen Hilfsantrieb erhielten.

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo Gerhard.

    Ich kann aus deiner Aussage nichts dazu lernen.
    Ich habe geschrieben:

    Ausser den Dampfschneeschleudern besass die RhB keine selbstfahrenden Schleudern.

    Deine Antwort:

    Die Dampfschleudern der RhB (und damit meine ich jetzt explizit nicht die der BB) konnten sehr wohl selbst fahren.

    Meine Feststellung :Ich habe nie behauptet die Dampfschneeschleudern der RhB konnten nicht selbst fahren

    Im Buch "Rauch Dampf und Pulferschnee" von Alfred Leuenberger sind Zeichnungen sowie Bilder des Antriebs ersichtlich.

    In der zweiten Sekundarschule musste ich einen Vortrag halten.
    Mein Thema waren die Dampfschneeschleudern der RhB und ehem BB.
    Irgendwie wusste ich noch einiges.
    Gruss
    Willy

    "Das isch ünscheri Bahn,die hem mir gebue"
    Dialektaussage eines alten Prättigauers im Zusammenhang mit dem Bau der Landquart-Davos Bahn

  • Hallo Sebi

    Und wie mann das Frässwerk auseinanderschieben kann.
    Seitlich und in die Höhe.
    Sobald ich ein Bild habe werde ich es hier hineinstellen.

    Viele Grüsse
    Willy

    "Das isch ünscheri Bahn,die hem mir gebue"
    Dialektaussage eines alten Prättigauers im Zusammenhang mit dem Bau der Landquart-Davos Bahn

  • Hallo Marco,

    Schönes Video!

    Das wird für so manchen Selbstbau-Freak ja eine echte Herausforderung:

    - Drehbarer Aufbau
    - Räumwerk höhen- und breitenverfahrbar
    - rotierend

    da kann man ja ´mal einen Funktionsdecoder richtig ausreizen!

    ... gut das das nicht meine Welt ist :)

    Grüße
    Volker

  • Auf der Seite von Andreas Arcangeli (Erbauer des Winterdioramas, das im Loki 12/2011 vorgestellt wurde) gibt es ein paar Fotos des Fräsers auf der Strecke (leider ohne Schnee).

    Eine neu installierte Beschilderungzeigt an wie die Fräse gemäss Streckenprofil ausgefahren werden kann.

    • In rot auf schwarzem Grund die Höhe in cm
    • In rot auf gelbem Grund die Breite nach links resp. rechts in meter


    Gruss, Beppe

  • Georg Trüb hat einige Action-Fotos auf railpictures.net präsentiert:

    http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=386365
    http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=386366
    http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=386440
    http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=386484

    Danke noch für die Erklärung der Schilder. Hab mir die bisher nicht erklären können :)

  • Merci Roman, für das zeigen dieser Bilder.

    Fazit: was zuerst Wüst und Schnöd erscheint, hat in seinem Element eingesetzt, durchaus seinen Reiz.
    Also mir gefällt die Fräse ( aber nur mit Schnee rundrum ) und ich bin mir sicher, wenn die Rhb dieses Fahrzeug in 50 Jahren herausholt für Nostalgiefahrten, dann staunen alle, was die im 2011 schon bauen konnten :thumbup:

    Übrigens an der nun gerade beginnenden Fasnacht haben die " Wüeschten" die ehrenvolle Aufgabe, den Winter zu vertreiben, dann passts doch wieder.

  • Danke für alle Bilder. Mein Eigenbauprojekt ist im Stillstand. Rahmen und Kasten sind einfach zu bauen. Das Fräsenaggregat ist ein grossen Baurätzel!