Peco-Weichenantriebe

  • Servus!

    Obwohl ich nach wie vor auf H0e unterwegs bin und dieser Spur wohl auch in Zukunft treu bleibe (aus rein pragmatischen Gründen), werd ich nächster Zeit auch etwas mit H0m-Anlagebau beschäftigt sein. Mein Vater, der mich vor über zwanzig Jahren erst mit dem Schmalspur-Virus angesteckt hat, aber sich bislang auf seine große H0-Straßenbahnanlage konzentriert hat, hatte letztes Jahr einen Schlaganfall, dessen Folgen es leider verhindern, die große stationäre Anlage weiter zu betreiben. Für das von ihm verwendete erste ZIMO-System gibt es auch kaum noch Material.

    Nun hätte er den Plan, in seiner Wohnung eine kleine, gut bedienbare digitale H0m-Anlage nach RhB-Vorbild zu bauen, wobei ich ihn unterstützen werde. Das Startset zum Testen der Digitalfunktionen ist schon bestellt.


    http://cgi.ebay.de/kompletter-Digitalsteuerung-BEMO-7259120-Startset-/150532598241?pt=DE_Modellbau_Modelleisenbahnen&hash=item230c7129e1

    Der Platz lässt nicht viel mehr zu als, kurz gesprochen:

    - eine Kreisstrecke
    - von vorne zugänglich ein dreigleisiger Bahnhof
    - links und rechts kurze Tunnel, darin abzweigend...
    - ein von hinten beqem zugänglicher, parallel zur von vorne sichtbaren Kreisstrecke angeordneter, Schattenbahnhof "im Tunnel" mit drei Gleisen
    - vom Bahnhof abzweigend nach oben ansteigend eine Stichstrecke endend an einer Station mit einfacher Ausweiche, aber so an der Anlagenkante positioniert, dass unter Umständen später die Strecke verlängert werden kann.

    So weit, so gut. Der bescheidene Platz verlangt den Einsatz von platzssparenden Gleislösungen, so einer doppelten Gleisverbindung am Bahnhofskopf mit der Stichstrecke und von Bogenweichen am anderen Bahnhofskopf, sowie im Schattenbahnhof. Bislang erscheint mir das Peco-Gleissystem am geeignetsten, wobei sich mir die Frage nach dem passenden Antrieb stellt:

    Bislang haben ich Erfahrungen mit den Antrieben von Fulgurex, Lemaco und Bemo - sind diese für Peco-Weichen gut verwendbar?
    Hat jemand Erfahrungen mit den Peco-eigenen Antrieben? Allein die empfohlene Montage "von oben in große Bohrlöcher" erscheint mir schon suspekt, so wie der elektromagnetische Antrieb, mit dem ich seit Kindestagen nichts mehr zu tun hatte...
    Sind die bemo-Weichenlaternen ohne allzu großen Aufwand für die Peco-Weichen verwendbar?

    Würde mich über Rückmeldung freuen, da es ja doch einige Peco-Fahrer hier gibt!

    Danke!
    LG,
    Stefan

  • Hallo Stefan

    Ich kann dir nicht weiterhelfen, habe aber eine dumme Frage. Ich habe mit H0m-Gleisen null erfahrung und noch nie eine H0m-Weiche i den Händen gehalten. Also wieso braucht man Weichenmotoren.? Habe denn die Weichen keine Motoren eingebaut. Heisst das man bezahlt (im Albulamodell-Shop) 25 Fr. für eine Weiche ohne Motor?
    Ich weiss nicht was ihr von meiner Frage haltet aber ich würde mich auf Antwort freuen.

  • Hallo,

    die Weichen der gängigen Hersteller haben zumeist keinen Antrieb inkludiert. Für Peco kannst du zB entweder einen oberflurigen, oder auch einen unterflurigen Magnetspulenantrieb zukaufen. Wie ich gerade gesehen habe, kostet das im Falle von Peco gar nicht so wenig, wenn man auf Herzstückpolarisierung Wert legt und deshalb auch noch die Mikroschalter benötigt...

    Weichenmotore für den Unterflurantrieb sind nicht allzu teuer - wenn man sie digital über Weichendecoder ansteuern will, aber scheinbar nicht so einfach zu installieren wie Magnetspulenantriebe.

    Bin selbst noch Anfänger, was den digitalen Betrieb und dieses Gleissystem betrifft. Also, wie gesagt: Über Referenz-Erfahrungen und Installationsbeispiele würde ich mich sehr freuen!

    EDIT: Nein, ich bin nicht zu faul zu suchen... ;)

    Was ich bisher hier gefunden habe, sind:

    - negative Erfahrungen mit den Peco-Antrieben von Tom - haben anderer auch diese Probleme mit den zurüstbaren PL13-Polarisierungsschaltern gehabt?
    - die Info, dass bei Verwendungen von Motoren die Federn an den Peco-Weichen entfernt werden müssen.

    LG aus Wien,
    Stefan

  • Peco-Antriebe? Dann brauchst du aber auch noch einen Gehörschutz, um die Ohren beim Schalten der Antriebe zu schonen!

    Warum nimmst du keine Servos? Elektroniken dazu gibts zB sehr gute von Mbtronik! Und nebenbei kannst du die Stellgeschwindigkeit ebenfalls einstellen um so ein originalgetreu langsames Stellen zu erreichen ;) .

    Gruss Mani

    BLS-Fahranlage in der Entstehung...

  • Peco-Antriebe? Dann brauchst du aber auch noch einen Gehörschutz, um die Ohren beim Schalten der Antriebe zu schonen!

    Warum nimmst du keine Servos? Elektroniken dazu gibts zB sehr gute von Mbtronik! Und nebenbei kannst du die Stellgeschwindigkeit ebenfalls einstellen um so ein originalgetreu langsames Stellen zu erreichen ;) .

    Danke für den Tip! Auf Mbtronik (kannte ich bislang nicht) bin ich durch das Stöbern im Forum auch gerade gestoßen. Klingt interessant, muss mich da mal einlesen.

    Die richtige Stellgeschwindigkeit bin ich auch vom Analogbetrieb meiner Anlage mit Lemaco- und Fulgurexmotoren gewöhnt. Einen lauten, teils kreischenden Sound nach langen Jahren des Einsatzes auch, trotz guter Pflege...da merkt man wenigstens schon von Weitem, ob sie funktionieren oder nicht ;)

    LG

  • Glöckner Antriebe scheinen eine gute Möglichkeit für den verdeckten Bereich (zum Beispiel Schattenbahnhof) zu sein.
    Soweit ich verstanden habe, handelt es sich um ein Relais.

    Testberichtvon Harald Ehret

    Till oder Stocki haben auch schon drüber berichtet.

    Gruss, Beppe

  • Hallo Jo-fi,

    von den MBTronik habe ich auch ein Video auf Youtube:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hallo,

    danke euch für die Antworten, sie helfen mir sehr weiter!

    Die Kombination von Peco-Weichen mit den bei mir bewährten Fulgurex-Motoren und dem M-DEC von LDT erscheint mir mittlerweile als zwar akustisch nicht berauschende, aber optisch befriedigende und recht einfache Lösung, nach allem, was ich gelesen habe.

    Salut,
    Stefan

  • Stefan

    Würde mich über Rückmeldung freuen, da es ja doch einige Peco-Fahrer hier gibt!

    Meine beiden Schattenbahnhöfe sind mit total 29 Peco-Weichen und Tortoise-Antrieben (made in USA und in CH erhältlich z.B. bei mtr Renfer oder bei OP) ausgerüstet. Die Tortoise Antriebe verfügen über DC-Motoren, werden von unten montiert, der Anpressdruck bzw. der Weg des Stelldrahts kann verstellt werden, jeder Antrieb hat 2 Umschalter (1 x für Herzstückpolarisierung, 1 x für Rückmeldung, oder für Fahrstrassenschaltung, oder ...). Der nötige Ausbau des Schnappmechanismus an den Weichen lässt sich leicht bewerkstelligen. Meine bisherigen Erfahrungen sind nur positiv.

    Vor viiiielen Jahren bekam ich einen Peco-Antrieb zum Testen. Ausser dass er laut war, hat er mir noch die Stromversorgung zusammengerissen. Hab ihn schnell wieder zurückgegeben. Wenn der noch gleich ist ....

    Gruss

    René

    Erfahrung ist die Summe gemachter Fehler.

  • Stefan


    Meine beiden Schattenbahnhöfe sind mit total 29 Peco-Weichen und Tortoise-Antrieben (made in USA und in CH erhältlich z.B. bei mtr Renfer oder bei OP) ausgerüstet. Die Tortoise Antriebe verfügen über DC-Motoren, werden von unten montiert, der Anpressdruck bzw. der Weg des Stelldrahts kann verstellt werden, jeder Antrieb hat 2 Umschalter (1 x für Herzstückpolarisierung, 1 x für Rückmeldung, oder für Fahrstrassenschaltung, oder ...). Der nötige Ausbau des Schnappmechanismus an den Weichen lässt sich leicht bewerkstelligen. Meine bisherigen Erfahrungen sind nur positiv.

    Vor viiiielen Jahren bekam ich einen Peco-Antrieb zum Testen. Ausser dass er laut war, hat er mir noch die Stromversorgung zusammengerissen. Hab ihn schnell wieder zurückgegeben. Wenn der noch gleich ist ....

    Hallo René,

    danke für den Tortoise-Tip! Preislich liegen diese Antriebe im Bereich von Fulgurex und bei beiden ist die Herzstückpolarisierung möglich, die Verwendung des M-DEC wäre auch mit beiden möglich. Die Bilder, die ich gesehen habe, gefallen mir vom Einbau der Tortoise-Motoren her sehr gut.

    Der Nachteil von Tortoise ist aber sicher die Einbau-"Höhe". Das könnte insofern ein Problem werden, als in der Ebene über dem kleinen Schattenbahnhof zwei bis drei Antriebe installiert werden müssen und die Eingreifmöglichkeit durch diese Motoren stärker eingschränkt würde als durch Fulgurex- oder gar Bemo-Motoren, die ja die flachsten Weichenmotore sein dürften.

    Ist Tortoise vom Geräusch her angenehmer als Lemaco/Fulgurex/Bemo? Sollte ich letztere verwenden, werde ich jedenfalls die Möglichkeit einer geräuschdämmenden Schicht zwischen Holz und Motor prüfen. Wenn man den losen Motor in der Hand hält und schaltet, ist es ja viel leiser, ein Großteil des Lärms dürfte durch die Vibrationen, die an das Holz weitergegeben werden, entstehen.

    Grüße aus Wien,
    Stefan

  • Stefan

    Ist Tortoise vom Geräusch her angenehmer als Lemaco/Fulgurex/Bemo? .

    Zu Lemaco/Fulgurex-Antrieben kann ich nichts aussagen, lebe aber im Glauben, dass die nicht besonders ruhig sind. Ruhiger als die von Bemo sind die Tortoise-Antriebe alleweil, und vorallem stellpräziser und dies ohne zusätzliche Umlenkhebel/kugeln etc. Ganz Geräusch arm sind sie allerdings auch nicht, mit dem Vorteil, dass man - halbwegs gutes Gehör vorausgesetzt - hört, ob sie in die Endposition gelaufen sind. Im Vergleich mit den AC Ritsch/Ratsch-Schletzantrieben sind sie aber angenehm im Geräusch und mittels Betriebsspannung lässt sich die Stellgeschwindigkeit bequem regeln.

    Wie denkst du, bzw. dein Vater, über das Stellen von Hand? Die Weichen und DKW meines Bhf. Disentis stelle ich vom Anlagenrand her alle von Hand. Wenn du willst kann ich dir gerne eine Beschreibung meines - nach Berichten im Loki und im MR modifizierten - Handantriebs zukommen lassen. Vor Jahren gab es übrigens im Loki und vorgängig in Ruedis 0m-Blettli bereits eine Beschreibung meiner Handantriebe. Sie sind Kosten günstig, flach, haben 2 Umschalter für Herzstückpolarisierung etc. und bringen den Spass des Eigenbaus.

    Und so sieht's von unten aus.

    Greetings from Lower Wigger Valley

    Gruss

    René

    Erfahrung ist die Summe gemachter Fehler.

  • Stefan


    Wie denkst du, bzw. dein Vater, über das Stellen von Hand?
    Greetings from Lower Wigger Valley

    Hallo,

    bei mir würdest du mit du mit dem "romantischen" Handantrieb offene Türen einrennen - bei meinem Vater nicht :) Er ist da wesentlich automatisierungs- und digitalisierungsaffiner als ich und möchte so viel als möglich zentral steuern. Ich wollte ihn auch zu einem klassischen Gleisbildstellpult überreden, aber er mag alles von der "Mouse aus" steuern. Sein größtes Glück war es bislang immer, so um die 30 Straßenbahngarnituren voll automatisiert auf mehreren Linien mit zig Weichen und Kreuzungen durch seine Stadt fahren zu lassen und möglichst lange nicht eingreifen zu müssen...

    Derzeit beschäftigt ihn, wie er mit Microscale-Signalen alle notwendigen Signalbilder eines Abzweigebahnhofs nachbilden kann. Bin froh, dass das seine Zeit und sein Geld sind und ich mich mit so Handfestem wie Gleisbau beschäftigen kann :kaffee:

    Danke nochmals an alle, hat mir sehr geholfen!

    LG,
    Stefan

  • ...Wenn du willst kann ich dir gerne eine Beschreibung meines - nach Berichten im Loki und im MR modifizierten - Handantriebs zukommen lassen.


    Buna saira cher René

    Sollte dein Angebot auch für andere Forumianer gelten, wäre ich ein dankbarer Abnehmer für deine Beschreibung, da ich über ein Dutzend Peco-Weichen so bedienen möchte, die ich vorläufig noch 'rein digital' umlege. 8)

    Amiaivels salüds, Don

    "La viafier retica ho bgeras punts" [= La viafier retica o bdscheras punts] = Die Rhätische Bahn hat viele Brücken

    HOm-Anlage 'Lej da Serra', RhB + MGB, auch Brünig/zb, Analog + Lenz Digital plus

  • Bun di, Don

    Sollte dein Angebot auch für andere Forumianer gelten, wäre ich ein dankbarer Abnehmer für deine Beschreibung, da ich über ein Dutzend Peco-Weichen so bedienen möchte, die ich vorläufig noch 'rein digital' umlege.

    Dein Wunsch sei mir Befehl. Hier meine (leicht adaptierte) Beschreibung über den Handweichenantrieb, wie er bereits schon mal im Loki und Ruedi Maiers Null-emm Blettli erschienen ist:

    Hand-Weichenantrieb mit Herzstück-Polarisierung

    Als bei mir das Digitalzeitalter Einzug hielt, stellte sich auch die Frage des Weichenantriebs. Bis zu diesem Zeitpunkt stellte ich meine Weichen mittels Tortoise-Antrieben zur vollsten Zufriedenheit. Trotz Digitalsystem (Lenz, mit ZIMO-Decodern) entschloss ich mich bei den Weichen für Hand-Betrieb. Der Lenz-Handregler ermöglicht es, den Zug zu begleiten, d.h. ich befinde mich immer am Ort des Geschehens und somit in nächster Nähe der betreffenden Weiche. Daher bot sich diese Art der Weichenstellung direkt an.

    Als Grundlage für die Hand-Weichenantriebe dienten mit zwei Veröffentlichungen: a) Loki 1/2003 Beschreibung der Anlage von Paul Dell'Ava, b) Model Railroader May 2003 "Easy turnout controls" von Gerry Leone. Zusätzlich wurde noch die Idee eines Kollegen der "Modellflug-Fakultät" übernommen.

    Folgendes Material habe ich verwendet: 
    - Messingrundstab, d = 4 mm, Länge ca. 120 mm, bzw. je nach Länge des MS-Rohres 
    - Messingrohr, AD = 5,5 mm, ID = 4,8 mm, ca. 70 mm lang, als Führung für den MS-Stab 
    - Stahlstab, d = 2 mm, als Schubstange, Länge abhängig vom Stellweg 
    - Stahlstab/stift, d = 1,25 mm, Länge je nach Trasse/Brett-Dicke- Alu Winkelprofil, 15 mm Schenkel, zur Befestigung des Schiebeschalters 
    - Schiebeschalter, 2 x U, je 1 Loch bohren für Schubstange und Stahlstift 
    - Löthülse M 2, Loch 2,1 mm (Modellflug-Zubehör), zur Aufnahme (löten) der 2 mm Schubstange 
    - Federstahl-Gabelkopf M 2 (Modellflug-Zubehör) 
    - Kontermutter M 2, für Löthülse- Ringschrauben als Führung der Schubstange, Anzahl je nach Länge des Stellwegs 
    - Möbelknopf- Schrauben zur Befestigung des Schalters am Alu-Winkel 
    - Holzschrauben zur Befestigung des Alu-Winkelprofils an Grundplatte/Trasse

    Der Messinggrundstab erhält an einem Ende ein Aussengewinde für den Möbelknopf, das andere Ende wird zur Aufnahme des Gabelkopfes flach gefeilt und ein Loch gebohrt (je nach Gabelkopf). Der 2 mm Stahlstab mit der einen Seite in die Löthülse einlöten, auf der Gegenseite ca. 5 mm um 90°C kröpfen um ihn dann ins entsprechende Loch des Schiebeschalters zu stecken. Den 1,25 mm Stift von oben in den Schiebeschalter einleimen, um dann von unten direkt ins Loch der Stellschwelle einzuführen. Zuerst allerdings noch den Schiebeschalter am entsprechend bearbeiteten Alu Winkelprofil anschrauben und mittels Holzschrauben am Anlagen-Brett/Trasse befestigen.

    Die Verwendung eines Schiebeschalters mit 2 Umschaltkontakten ermöglicht die Herzstückpolarisierung und fallweise eine einfache Rückmeldung.Bei Weichen, die über eine Stellfeder verfügen, funktioniert die Umschaltung ohne viel Justieraufwand; bei Weichen ohne diese Feder muss genauer gearbeitet werden. Kleine Längendifferenzen der Schubstange lassen sich mittels des Gewindes an Löthülse und Gabelkopf bequem ausgleichen, mit Kontermutter feststellen.

    Bis jetzt hat sich diese Art der Weichenstellung bei meinem Bahnhof Disentis bestens bewährt; ein einziges Mal musste der Stellweg etwas korrigiert werden, was schnell und einfach zu bewerkstelligen war. Gerry Leone empfiehlt die Möbelknöpfe zweifarbig zu bemalen, z.B. grün (Geradeaus) und rot (Abzweigung). Je nachdem welche Farbe die vordere bzw. die hintere Hälfte des Knopfes hat, ist sofort ersichtlich, in welcher Stellung die Weiche steht. Dies ist besonders bei nicht direkt einsehbaren Weichen hilfreich.

    Weitere Details können den Fotos entnommen werden.





    Ich hoffe, denjenigen, die ihre Weichen manuel stellen wollen, einen kleinen Anstoss geben zu können. Viel Spass.

    Gruss

    René

    Erfahrung ist die Summe gemachter Fehler.

    2 Mal editiert, zuletzt von Disentis (28. Juli 2011 um 09:42)

  • Die Methode ist als Handantrieb sehr zu empfehlen!

    Allerdings würde ich anstatt der Schiebeschalter die höherwertigen Kippschalter verwenden.

    Tipp zum Kippschalter:

    den Schaltknauf mit zwei oder drei Hammerschlägen etwas plätten, so dass er zwischen den Gabelkopf passt.
    Dann ein passendes Loch und den Gabelkopf einhängen :thumbup:

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • ...Dein Wunsch sei mir Befehl. Hier meine (leicht adaptierte) Beschreibung...


    Grazcha fich (wenn auch leicht verspätet) für deinen ausführlichen Bericht! 8o

    Ich werde deine Angaben demnächst studieren...

    Amiaivels salüds, Don

    "La viafier retica ho bgeras punts" [= La viafier retica o bdscheras punts] = Die Rhätische Bahn hat viele Brücken

    HOm-Anlage 'Lej da Serra', RhB + MGB, auch Brünig/zb, Analog + Lenz Digital plus

  • Servus,

    ich hätte noch eine Frage, nachdem die Gleisplanungen schon fortgeschritten sind. Die Kombination von Fulgurex-Motoren mit den M-DECs von LDT ist so gut wie beschlossen. Jetzt geht es um die Anzahl vom M-DECs, die wir benötigen. Das angehängte Bild zeigt einen der Bahnhofsköpfe.

    Im Grunde gibt es nur zwei sinnvolle Stellungen für den Hosenträger:

    1. Die Weiche 1 in Ablenkung (weil als Linksweiche ausgeführt) und 3, 2 und 4 (Hosenträger-Teil der DKW) gerade.
    2. Die Weiche 1 gerade und 3, 2 und 4 (tHosenträger-Teil der DKW) in Ablenkung.

    In einem herkömmlichen Gleisbildstellpult würde ich diese Weichen mit nur einem Schalter betätigen, also entweder generell Hosenträger "gerade" oder "in Abzweigung". Einziger aber verschmerzbarer Nachteil wären ein paar cm Kreuzungslänge, die man auf Gleis 1 (oben) einbüßt, wenn die Kreuzung vom inneren Streckengleis abgewartet wird.

    Meine Frage nun: Ist es mit dem M-DEC möglich, mehrere Weichen über einen Ausgang zu steuern? Ich bediene mich der Skizze von Giorgio:

    Wäre es möglich, einen Ausgang für drei oder vier Weichen zu benützen und mit einem Schaltimpuls die gewünschte Hosenträgerkombination zu schalten. Primitiv gesprochen: ist es dem decoder nicht egal, wie viele Motore er mit einem Impuls versorgt?

    Würde mich über Antwort freuen!

    Danke und Grüße,
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Stefan

    Wäre es möglich, einen Ausgang für drei oder vier Weichen zu benützen und mit einem Schaltimpuls die gewünschte Hosenträgerkombination zu schalten. Primitiv gesprochen: ist es dem decoder nicht egal, wie viele Motore er mit einem Impuls versorgt?


    ... was und wieviel Du an einen Ausgang anschliesst ist dem Decoder eigentlich egal, solange der maximal zulässige Strom (in diesem Fall 1A) nicht überschritten wird. Laut Anleitung hat ein Fulgurex-Motor einen Betriebsstrom von 200mA, was dann gesamthaft 800mA ergäbe - soweit die Theorie. Könnte also hinhauen 8)

    Gruss
    Giorgio

    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN / MP1

  • Danke Giorgio, für die schnelle Antwort!

    Das klingt gut, käme ich dann doch für den Bahnhof wohl mit einem einzigen Weichendecoder aus, da man auch Teil 2 der DKW und die Weiche zum Abstellgleis verbinden kann und am anderen Bahnhofskopf nur eine separat zu stellende Einfahrweiche und eine zweite, wieder mit der Abzweigung zu einem Abstellgleis, vorhanden sind.

    Liebe Grüße aus Wien,
    Stefan