RhB Mitteleinstiegswagen?

  • Hallo Zusammen

    Eine frage an die RhB-Experten

    Bemo macht ja den Mitteleinstiegswagen in grün und rot mit silbernen Türen. Klar die Pendelzugversion auch noch, gehört aber nicht zur sache, es geht um die alten Wagen.

    Es geht um diese Wagen:

    Bemo macht sie mit silbernen Türen, STL macht sie mit goldigen, heute sind rote auch noch mit goldenen unterwegs. Meine frage, gab es den die Bemo Mitteleinstiegswagen wirklich mal mit silbernen Türen?

    Die einzigen die ich mit silbernen Türen kennen sind diese hier:

    Bilder stammen von https://www.modell-bahn.ch/www.polier.ch

    Bahnsinnige Grüsse aus dem schönen Kanton Schwyz
    Michel

  • Grad ein Momentli zu spät . . . .

    Es gibt drei Serien von Mitteleinstiegswagen:
    B 2301-06, A 1251-52 Fliegender Rhätier
    B 2321-33, A 1221-22 von SWS
    B 2334-40, AB 1513-18 von SIG

    Bemo und STL haben (glücklicherweise) nicht denselben Vorbildtyp gewählt, Bemo machte die SIG Wagen (mit silbernen Türen) und STL diejenigen von SWS (mit eloxierten Türen). Es ist also alles soweit in Ordnung.

    Gruss Ueli

    Aenderung: Typo

  • Hallo Zusammen

    Danke für eure Auskünfte. Ich wusste zwar, das Bemo und STL zum Glück nicht die gleichen gemacht haben. Habe einfach noch keinen mit slbernen Türen im Original gesehen.

    Bahnsinnige Grüsse aus dem schönen Kanton Schwyz
    Michel

  • Sorry, ich muss jetzt diesen alten Hund wieder ausgraben. FS macht in 0 jetzt alle 3 Varianten von den Mitteleinstiegswagen.

    Den ABe 501 habe ich bei mir schon stehen, und der passende Steuerwagen ist auch schon angekuendigt.

    1.) Jetzt stellt sich mir im Bezug auf den fliegenden Rhaetier die Frage, wieviele Mitteleinstiegswagen normalerweise als Teil eines typischen Pendelzugs gefahren sind? Und in welcher Klassenverteilung?

    2.) Sind die Vorkriegsbauarten ausschliesslich als Pendelzuege gelaufen oder auch gemischt in anderen Zuegen?

    3.) Was ist denn das klassische Einsatzfeld der anderen beiden Varianten (gewesen)?

    Mir fehlt im Augenblick Literatur zu dem Thema und ich habe Schwierigkeiten mich ausserhalb von Google schlau zu machen.

    Viele Gruesse, Clemens

  • Der Fliegende Rätier war KEIN Pendelzug !
    BCe4/4, C 2301, C 2301 & BC 1251

    Die ABe4/4 wurden erst um 1972 oder später mit Vielfach-Versteuerung ausgerüstet - oder war es später ? Ich hab meine Jeanmaire nicht zur Hand. Die Steuerwagen 1721 sind ja erst später geliefert worden.

    Die "normalen" Mitteleinstiegswagen (SWS/SIG) wurden nur teilweise zu Pendelzugwagen mit Aussenschwingtüren umgebaut.
    Ich weiss, dass ich 1999 ein paar B, von der SIG Serie, mit normalen Türen in normalen Personenzügen fotografiert habe (Fotos von März oder Mai 1999 in Reichenau-Tamins).

    Wie die Pendelzüge genau aussahen, weiss ich nicht. Vermute ABe4/4, AB SIG & BDt 1721

    ciao Maurizio

    Tessiner Bahnen in 1:87

  • Zum Ende hin zwischen Pontresina und Samedan / St.Moritz-Spinas nur noch ABe 4/4 und BDt. ;)

    Grüße von Vincent!

    Schmalspurbahnliebhaber aus Deutschland - wer braucht schon mehr als 1000 mm?

  • Eigentlich lautet meine Frag so: Welche Klassen und Typen Mitteleinstiegswagen waren zwischen einem ABe und BDt 1721 - 1723 typischweise zu finden?

    Ich habe hier mal zwei Fotos ausgekramt:

    Bild1

    Auf dem Bild sind ausschliesslich die Vorkriegsbauarten zu finden.


    Der naechste scheint einen 1. und einen 2. Klasse Wagen zu fuehren, aber keinen BDt, August 2002

  • Haribu: die Ge4/4' Zugskomposition kann ich bestätigen, ich habe sie paar Mal in Filisur bzw. Davos Platz fotografiert.
    Für die ABe4/4 Kompositionen bin ich zu spät gewesen.

    @Clemens: die beiden Fotos zeigen die Komposition vom "Fliegenden Rätier" wie er um 1940 verkehrte, ich vermute, dass beide Fotos bei Sonderfahrten entstanden sind. Sie spiegeln nicht die reale Zugbildung der letzten Jahre wieder.
    Diese Ls Wagen waren meistens auf der Chur-Arosa Strecke im Einsatz. Noch 2000 hab ich einen als Verstärkungswagen in Arosa fotografiert:

    ciao Maurizio

    Tessiner Bahnen in 1:87

  • Hallo zusammen,

    ich belebe diesen doch recht alten Thread mal neu, da ich ein paar Fragen zu den Mitteleinstiegswagen, wie sie von Bemo angeboten werden, habe (bspw. B 2337 und AB 1515):

    - Welche Frabe hatten die Griffstangen als die Wagen noch grün waren, um 1982? Grün wie die EW I oder blank/metallfarben?
    - Wie sah die Inneneinrichtung aus( Farbe der Sitze und Wände)?
    - Kann es sein, dass Bemo bei der Dachrutenkupplung die Isolatoren vertauscht hat, müsste nicht der Isolator mit der Leitung näher am Wagenende sein (wie bei anderen Chur-Arosa Wagen).

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

    Viele Grüße
    Jona

  • Hallo Jona,

    kannst Du mal je ein Bild der Isolatoren von den Bemo-Wagen einstellen? Ich habe von Bemo mit ChA-Dachausrüstung bisher nur einige BEX-EWIII und den 32 (und der ist selbst umgebaut, siehe mein Vorstellungs-Thread). Mein einziger Mitteleinstiegswagen von Bemo hat kein Dachruten, gabs nämlich auch so. Mit den Bildern vor Augen könnte ich Dir möglicherweise weiterhelfen.

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo Gerhard,

    danke für deine Antwort, es hat leider etwas gebraucht, aber hier kommt ein Bild des entsprechenden Wagendaches:

    Meiner Ansicht nach müsste der Isolator mit der Zuleitung am Wagenende sein, damit die Kupplungsrute (?) zum nächsten Wagen geschwenkt werden könnte. Das entspräche dann auch den Bildern anderer ChA-Wagen bspw. in den Büchern von C.Jeanmarie. Ein Tausch der Isolatoren ist wegen der Bohrung im Dach leider nicht ohne weiteres möglich.
    Die Griffstangen sind inzwischen übrigens grün lackiert, das erschien mir am wahrscheinlichsten.

    Viele Grüße

    Jona

  • Hallo Jona,

    meines erachtens ist das so falsch, in der Tat. Die von Dir gezeigte Seite ist ja jene, auf der die schwenkbare Rute sitzt. Diese ist am Drehisolator gelagert, der muss natürlich der am Wagenende sein, damit man die Rute über das Ende hinausschwenken kann. Umgekehrt braucht der innere Isolator ein Auflaufstück, damit die Rute dort raufrutschen kann, wenn man sie in die Ruhestellung bringt. An und für sich wäre das ja durch einen Tausch der Isolatoren getan, wenn da nicht das Löchlein wäre... schon blöd, irgendwie. ?(

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo Gerhard,

    danke für deine Antwort und die Bestätigung meiner Vermutung, es bleiben also zwei Optionen:
    - so lassen, es fällt vermutlich nur Eingeweihten auf - dazu gehört man dummerweise selbst ;) - und dürfte im Anlagenbetrieb kaum erkennbar sein
    - oder aber das Loch zuspachteln, schleifen und dann das Dach neu lackieren und die Isolatoren austauschen :mauer:
    Beide Möglichkeiten sind nicht so das Gelbe vom Ei aber ich werde es erstmal so lassen.

    Viele Grüße

    Jona

  • Hallo Jona, hallo Gerhard!

    Oder aber Dächer von Wagen ohne Dachrutenkupplung nehmen und die Löcher selbst bohren? Den Unterbau müsste man dann aus einem Stück Polystyrol basteln.

    Ein Bild von einem grünen Mitteleinstiegswagen ist in : Berhard Studer, RhB, Gebirgsbahn in Graubünden auf Seie 39 zu finden. Leider ist die Bildqualität nicht wirklich gut aber ich würde auf silber/stahlfarben tippen!
    Zweite Sichtung in: Klaus Fader, Die RhB in Farbe S. 44, B2321 mit gelbem Signet und Griffstange grün!

    Auf der Berninabahn sind vermutlich alle Wagen mit silbernen Griffstangen unterwegs während es auf den Stammnetz wohl alle Varianten gibt, silber, grün und später rot!

    Bildet sich hier gerade eine zentralwürttembergische Gruppe? :thumbup:

    Gruß aus Reichenbach, der Perle des unteren Filstals
    Herbert

  • Hallo Herbert

    Bildet sich hier gerade eine zentralwürttembergische Gruppe? :thumbup:

    das wäre eine geniale Idee :D aber leider bin ich ab September erstmal für zwei Jahre in Nordeutschland (Hamburg und Berlin).

    Bei den Dächern ohne Bohrungen müsste man halt schauen das man die Löcher für die viereckigen Befestigungszapfen der Isolatoren richtig hinkriegt, ich glaube das Verfüllen der Bohrung ist dann doch weniger Arbeit.

    Viele Grüße

    Jona (der sich gerade in Nordwürttemberg aufhält)