Beiträge von saegebert

    Hallo Fabian!

    Gratulation zu Deiner Arbeit!

    zwei kleine Anmerkungen:

    wenn man die Bilder anschaut, z.B. bei Haribu:

    http://haribu.ch/coppermine/index.php?cat=29

    sieht man bei fast bei allen Wagen ein oder zwei deutliche "Roststreifen". Mir wurde gesagt, die "Entlader" klopfen immer mit grossen Schraubenschlüsseln an den Wagen, um den Füllstand zu ermitteln. Vielleicht auch um den Zement zu lösen? Das hinterlässt im Lauf der Zeit diese Spuren.

    und noch ein Bild, das ich gefunden habe:

    https://www.bahnbilder.de/bild…4-14032004-landquart.html

    Und zum Holz wie Heiko geschrieben hat, wenn die Seitenwände so alt aussehen, wäre es da nicht schöner, wenn die Bohlen auch so alt aussehen würden?

    Weiter so, schönen Tag

    Herbert

    Hallo Christian!

    Das freut mich, dass sich nochmal jemand an eine meiner "Jugendsünden" wagt!

    Der Grund damals für die Wahl dieses Wagens war die richtige Länge der Bretterelemente. Auch ist die Dachwölbung nicht so sehr unterschiedlich, beim 2283 ist durch den Korbbogen das Dach doch anders. Dafür stimmen aber die Bretterbreiten, beim 2250 sind die erheblich zu schmal.

    So wie so ist es also ein Kompromiss, er muss aber Dir gefallen und sonst niemand!

    Viel Erfolg, Gruss aus dem Lande der Schwaben

    Herbert

    p.s. meines Wissens nach ist der Artikel so um die 1995 bis 1998 erschienen!

    Hallo miteinander!

    Morgen, Freitag 24.2. kommt in SWR/SR um 14:15 die Sendung Eisenbahn-Romantik mit dem Thema Modellbahn-Neuheiten 2023!

    Schauen wir mal, ob auch von Bemo etwas präsentiert wird!

    Gruss

    Herbert

    Hallo miteinander!

    Ja, eine sehr traurige Nachricht. Manfred war ja Modell- und Schmalspureisenbahner mit Herz und Seele. Jahrzehntelang hat er uns die RhB näher gebracht durch den Betrieb seiner Webcam am Hotel Grischuna in Filisur.

    https://www.schmalspurbahn.ch/filisur/webcam/

    Damit wird vermutlich bald Schluss sein, auch durch den bisher missglückten Versuch des Verkaufs des Hotels der Familie Uffer aus altersgründen.

    Gruss aus dem Tal der Fils

    Herbert

    Werte Forenteilnehmer!

    Ich habe gerade die Nachricht bekommen, dass unser Eisenbahnfreund Manfred Luckmann nach langer Krankheit am 13.12.2022 in München verstorben ist.

    Mit grosser Betroffenheit, R. I. P. Manfred

    Herbert

    Hallo miteinander!


    Ich würde gerne mal wieder etwas malen und suche zwei Dinge:


    1. Ein gutes ( schlechte habe ich selbst genug ) Bild des Handbremszeichens, also das Piktogramm das auf den Wagen auf der Handbremsseite über den Griffstangen angeordnet war aus der Zeit zwischen 1975 und 1985 als das H 1/1 oder H 1/2 noch nicht eingeführt war. Auch ein Hinweis auf ein Video im Netz mit guter Sicht wäre hilfreich.


    2. Einen Plan oder eine gute Zeichnung vom Aebi TP25.


    Ich bedanke mich für eure Hilfe

    Herbert

    Hallo Peter!


    Ich habe einen Spezialisten gefragt und er hat mir folgendes geschrieben, was ja weitgehend mit Romans Ausfühungen übereinstimmt:


    Passende Zielanschriften in Graubünden waren ab 1998 hauptsächlich: Thusis, Bellinzona, Andeer, Juf, Splügen, Obertschappina, Rothenbrunnen oder San Berndardino. Vereinzelt Scuol, Davos oder Lenzerheide und S-charl.


    Noch bis um 2017 war ein Saurer diesen Typs ab und zu zwischen (Thusis -) Andeer - Juf im Einsatz. Anschrift war Andeer - Juf. Aktuell ist bei http://www.postauto-mark.ch ein solcher Saurer im Bestand. Allerdings nicht mehr planmässig. Das Heck unterscheidet sich, da es sich bei diesem Saurer um die Poly III Ausführung handelt, besitzt dieser eine Reisebusbestuhlung und hat keine grosse Gepäcktüre am Heck für den Postsachentransport.


    Gruss nach Bali

    Herbert

    Hallo Roman!


    Ich habe während des Schreibens bemerkt, dass ich die Adresse des Films nicht im Speicher habe, um den bisher geschriebenen Inhalt nicht zu verlieren habe ich die Meldung losgeschickt. Dann hat es 3 Minuten gedauert, bis ich die Adresse nachreichen konnte....


    In dieser Zeit hast Du zugeschlagen, ich denke aber besser doppelt als gar nicht!


    Gruss

    Herbert

    Hallo zusammen!

    Im Netz ist jetzt ein Interview mit dem Bemo Geschäftsführer, dem Herrn Göbel zu finden


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    die Dame war wohl ziemlich gut vorbereitet!


    und speziell für unsere 0m Freunde ein paar Bilder

    https://forum.spurnull-magazin…nd-ganz-unten-lenz-22236/

    Gruss aus dem Frühling

    Herbert

    Hallo Jean-Michel!


    Danke für den Hinweis! Bei der Suche habe ich auch erfahren, dass es einen Emulator Android - Windows gibt. Es gibt doch noch viele Programme, von denen unsere Schulweisheit nicht mal zu träumen wagt.


    Schönes Wochenende

    Herbert

    Hallo Giorgio!


    Ich schlage den Suchbegriff Bi-color chip-LED SMD

    eventuell noch 3528 als Zusatz, oder was es da sonst noch gibt, Deine gewünschten wären 5025, für die Grösse


    da kommen einige Ergebnisse!

    Gruss

    Herbert

    Hallo Tomi!


    Wie üblich bei mir ist der Wagen nie fertig geworden.....
    Das war ein Projekt vor ca. 10 Jahren!


    Ich nehme an, dass die Um/Neubeschriftung von Fahrzeugen auch schon damals über einen sehr langen Zeitraum ging, die Wagen mit der alten Anschrift auch noch lange unterwegs waren?


    Es grüsst
    Herbert

    Hallo Neuheitenwünscher!


    Nachdem der C2012 schon seit ( gefühlt mindestens seit 10 ) Jahren von mir in der Albula-Forum-Wunschliste jedes Jahr genannt ist bin ich höchst zufrieden mit der diesjährigen Hauptneuheit. Ich hatte mir sogar schon die Seitenteile gefräst für einen Selbstbau und dazu viel Quellenforschung betrieben. Von diesen Wagen sind mir aber nur wenige Unterlagen bekannt geworden. Ich habe entdeckt, dass diese Wagen mit den Petroleum-Lampen-Durchführungen in den Stirnseiten, so wie auch der Museumswagen, nicht sehr lange im Einsatz waren. Nach Inbetriebnahme der Wagenserien von 1906 ff wurden diese "alten" Wagen dann wohl auch lichtmässig angepasst und die Löcher in den Stirnwänden entfernt. Bemo hat vermutlich diese erste Ausführung für die Epochen I und II und heutzutage gewählt, weil der Museumswagen mit Loch eben dabei sein muss. Die anderen Varianten aus anderen Epochen können dann in den nächsten Jahren folgen...


    vermutet
    Herbert

    Hallo Arosa-Express-Fans!


    Nachdem ich ziemlich in die 0m Szene abgedriftet war hab ich jetzt doch wieder H0m Ideen. Grund: schaut mal auf die Bemo Homepage! Die Blümchenlok kommt meiner Meinung nach sehr gut!


    Gruss
    Herbert