Oha, Marco, ist natürlich in der Schweiz genauso!!! Schneller geklickt als nachgedacht. Habs korrigiert. Danke für den Wink.
Jörg
Oha, Marco, ist natürlich in der Schweiz genauso!!! Schneller geklickt als nachgedacht. Habs korrigiert. Danke für den Wink.
Jörg
Ich bin mal an meiner Tm 2/2 am werkeln. Das Licht sollte nun auch endlich brennen. Das Führerhaus ist vollendet. Da es ein Vorwärts- und ein Rückwärtslicht geben soll sowie eine Führerstandsbeleuchtung ist jede der 3 LED im Dach separat anzuschliessen.
Nach unten gehen die Leitungen über einen 4-fach Microstecker, damit das Führerhaus abnehmbar bleibt.
Und dann, es werde Licht...
Weitergeht es dann mit den Laternen vorne und hinten. Diese müssen auch wieder einzeln verdrahtet werden...
Bis bald
Jörg
Toll wie du an dein Projekt ran gehst. Langsam aber stetig. Bin gespannt wie es dann bei dir weitergeht.
Herzliche Grüsse von Peter
Ich bin da noch auf eine Antwort gestossen, die ich (unfreundlicherweise) nicht beantwortet habe:
Acela: Die Wagen haben einen Puffer eingebaut bekommen. Nur hat der Herr etwas Ungeduld gezeigt. Wenn die Wagen ein paar Minuten in Betrieb sind, funktioniert es bestens. Wenn ich den Strom trenne, leuchten sie ca. 30 Sekunden weiter. Und beim 2-achs Postwagen habe ich Bemo-Stromabnahmefeder halbiert und eingeklebt. Funktioniert tadellos...
Grüsse
Jörg
Frage:
Die RhB-4-achs-Plattformwagen haben auf der Plattform im Dach eine je Lampe angedeutet. Brannte diese beim Original zusammen mit der Innenbeleuchtung oder nur für Ein- und Aussteigen in den Bahnhöfen?
Grüsse
Jörg
Welche Plattformwagen meinst du?
Diese da...
Das brennt, wenn die Inneneinrichtung beleuchtet ist.
Sehr gut, besten Dank für Deine Hilfe.
Hallo ins Forum,
hat jemand das Ersatzteilblatt für die Te 2/2 (Bemo 1270 133 o.ä.)? Ich habe jetzt lange im Netz gesucht, nix...
Danke für die Hilfe.
Jörg
Ich bin nicht sicher ob es ausser der Betriebsanleitung überhaubt etwas gibt. Dort ist von einem Zurüstbeutel die Rede...
Hallo Jörg,
es gibt die zwei Ersatzteilblätter für den Te2/2 72 und für den Te2/2 73. Welches benötgst Du
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
super, das von der 73 benötigte ich. Besten Dank an Alle!
Jörg
Hallo Jörg,
gib mir bitte Deine E-Mail-Adresse, ich schicke Dir dann die PDF-Datei.
Meine E-Mail ist
Gruß
Wolfgang
TAG DER LANGEN LEITUNG
Hallo Forum,
heute war die Elektronik dran, endlich keinen Kabelsalat mehr unter dem Tisch. Das Brett wird mit Magneten an die Regalstruktur geklipst. Wieder eine Baustelle weniger...
Einen schönen Sonntag Abend wünsch ich Euch.
Jörg
Hallo Jörg,
schickst Du die Fahrspannung über RJ45-Kabel? Ist das nicht ein zu geringerer Querschnitt für die Leistung, die da gebraucht wird?
Grüße, Marco
Hallo Marco,
es sind Instalationskabel mit grösserem Querschnitt, dafür sind aber auch steifer… Ich habs ausprobiert, klappte problemlos. Es wird pro Kabel ein Modul mit ca. 2m Länge versorgt. Und wenn‘s knapp wird (man weiss ja nie, auf was für Ideen man noch kommt…), kann ich zwei weitere Kabelbahnen nutzen…
Jörg
Hallo Jörg,
mit den Kabeln hätte ich auch Bauchschmerzen..
Teste mal ob ein Kurzschluß schnell genug erkannt wird. Wenn die Abschaltung zu spät
erfolgt kann das böse enden!
Also, meine Herren,
das mit der Strommenge klappt, der Kurzschluss wird erkannt, aber die Stecker sind ein echtes gelotter, geht gar nicht. Das Modul kurz bewegen und der Stecker sitzt nicht mehr richtig… Lernprozess ist erfolgt. Es ruft nach Verbindung 2.0. Ideen gibt es. Aber meine Ideen sind je nicht immer die Besten!
Hallo Jörg,
ich verwende für solche Zwecke nur noch Büschel- / Lamellenstecker, vollisoliert 4mm .
Damit hast Du eine sichere Verbindung.