Ge 4/4 II 616 "Kohle" mit Zug 1225 /1232 unterwegs im Prättigau
Wie hoch ist eigentlich noch der Anteil an Lokbespannten Zügen im Vergleich zu Triebwagen?
Ge 4/4 II 616 "Kohle" mit Zug 1225 /1232 unterwegs im Prättigau
Wie hoch ist eigentlich noch der Anteil an Lokbespannten Zügen im Vergleich zu Triebwagen?
Nein, das sind die theoretischen Europreise, basierend auf dem damaligen EK in D-Mark. Wie erwähnt sind alle Preise frei verhandelbar, bei Abnahme größerer Mengen gibt es dann auch noch zusätzliche Rabatte.
Was ich vergessen habe, Artikel die beim Preis 0 stehen haben sind Teil eines Sets. Das hat der Besitzer etwas unglücklich in die Liste aufgenommen
Im Auftrag der Witwe eines verstorbenen Modlelbahnkollegen soll ich zusammen mit einem Bekannten eine umfangreiche RhB Sammlung auflösen, Listen sind als Bilder angehangen. Das Material lagert in der Nähe von Kempten, eine persönliche Übergabe in der Schweiz ist im September möglich, z.B. beim Remisenfest Hochdorf. Alle Anfragen dazu bitte ausnahmslos per Mail an meinen Bekannten unter csxtgermany@gmail.com. Ich persönlich habe derzeit keinen Zugriff auf die Sachen weswegen ich keine Fachfragen dazu beantworten kann. Die Angegebenen Preise stammen noch vom Sammler selbst und sind natürlich VB.
Neulich war bei ebay eine Ge 6/6 II drin, ein Modell, das mir für meine 90er Jahre Sammlung noch fehlte. 90€ Sofortkauf, laut Verkäufer ohne Zurüstteile und nicht fahrbereit. Da man bei dem Preis wie ich finde nicht viel falsch machen kann, habe ich zugeschlagen. Ein Getriebe war so verharzt, das es den Motor blockierte - der zweite hatte nicht genügend Kraft, die Lok zu bewegen. Alles gereinigt, und siehe da, das Modell surrt wie eine Biene. Die fehlenden Zurüstteile habe ich bei Bemo bestellt, bereits 6 Tage später kam das Paket. Wie meine anderen Loks bekamen die Lüftergitter einen leichten Wash und die ganze Lok ein dezentes Weathering im unteren Bereich, heute durfte sie der "Werksfotograf" in der Sonne ablichten...
Die 291 ist ein Spur N Modell, die Streifen kommen von der Art des Druckes, das ist in dem Falle ein schlechtes Beispiel.
Ansonsten schneide ich immer so knapp wie möglich aus, immer nur einzelne Logos oder Schirftblöcke. Würde man das ganze Modell mit Folie bekleben, ist die Gefahr groß, das Luftbläschen oder staub drunter kommen.
Wenn es was fertiges gibt, nehme ich die Decals von Microscale, selber anfertigen lassen ich bei Andreas Nothaft, noch dünnere Transferfolie gibt es bei Mike Holly, Firma Nscaleworks.
ZitatDecals sind deutlich dicker, Du hast das Problem mit der Trägerfolie , die leider oft sichtbar ist und bei unebenen Flächen Probleme machen kann. Die Anreiber sind deckend, sehr dünn und deutlich schärfer als Decals.
Offenbar hast Du bestimmte Decals noch nicht verwendet, weil Deine Aussagen nicht allgemein gültig sind. Es gibt "schlechte" Decals, das stimmt, aber es gibt auch sehr gute. Unten mal ein paar Bilder von Modellen die ich gemacht habe, alle mit Decals... Da sieht man keine Trägerfolie, und mit ausreichend Weichmacher legen sich Decals auch über die gröbsten Untergründe...
Warum machst Du dir den Aufwand mit Abreibern und lässt Dir keine Decals machen? Dein Ergebnis sieht zwar super aus, aber gute Decals bringen das gleiche Ergebnis bei weitaus einfacherer Handhabung...
Und meiner Dresden...
Ich mache sowas immer mit Isopropanol.
Es ist bei älteren Modellen nicht unüblich, das die Getriebe durch altes, verharztes Fett fest sind. Alles zerlegen, sauber machen, dann sollte es wieder gehen...
Für ein Projekt habe ich mir Türgiffe in 1:87 aus Messing (nach)gießen lassen, ich habe ein paar mehr gemacht als ich brauche daher welche über, falls jemand Interesse hat, bitte um kurze Nachricht. Ich habe für das Paar 3.70€ bezahlt und zu dem Preis gebe ich es auch weiter...
Wollte ich auch gerade schreiben, der ist sogar etwas günstiger...
Müssen es unbedingt diese Nummern sein?
Wenn Du den Wagen eh schon offen hast, warum setzt du nicht gleich eine kleine LED direkt hinter die Lampe?
Da fehlen aber noch die Schienennägel...
Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben, weil es kein Feedback gab, aber gestern kam nach über 2 Monaten plötzlich ein kleines Päckchen von Bemo mit den bestellten Zurüstteilen für einen Ge4/4 II. Damit konnte ich meine 618 nun endlich komplettieren, wiederum dezent altern (Radscheiben rostig, dezente Staubschicht im unteren drittel und Lüfter leicht hervorheben) und der Vitrine zuführen...
Ich hatte damals, als ich noch eine Anlage hatte (war nur ein größeres Diorama von 400 x 70cm) Neonröhren bzw deren LED Version hinter der Sichtblende verbaut, ich hatte da bissl rumprobieren müssen, bis ich die ideale Lichtfarbe hatte. Da gab ein schönes, nicht zu helles, diffuses Licht. Zur Simulation der Sonne für Fotos hatte ich einen Baustrahler auf Stativ, den ich entsprechend bei Bedarf aufgestellt habe... Unten zwei Beispielbilder, nur mit den LED Röhren, ohne Strahler aufgenommen.