Grüße von der Weser

  • Moin,

    ein alter Virus hat mich erneut infiziert. Der Virus heißt RhB Station Disentis-Muster. Ich hab schon mal Anfang der 1990er Jahre den Bahnhof besucht und einen Modellnachbau begonnen. Irgendwie bin ich damals wieder davon abgekommen. Im Jahr 2000 erwischte mich dann der US-Modellbahn-Virus, der mich bis heute fest im Griff hat. Aber nun bin ich eben doppelt infiziert. Macht nix.

    Also geht nun der Bahnhof Disentis in Bauzustand 1991 wieder in Planung und hoffentlich auch bald in Bau. Ich habe nur 4,4m Wandlänge was in H0m eine gewisse Kürzung mit sich bringen wird. Aber diese hoffe ich durch passende Weiche geschickt verbergen zu können. Geplant sind Selbstbaugleise wie auf meiner anderen Anlage.

    Von Beruf bin ich Modellbauer. Das bedeutet ich bastel in der Firma um das Geld zu verdienen, daß ich abends Zuhause zum Bastel brauch.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hallo Jörg!

    Herzlich willkommen im Albulaforum1

    Für das Projekt Disentis sicher eine gute Quelle.
    Lass doch mal sehen, wie weit Disentis schon gediehen ist. Auch Bilder deiner US-Anlage sehen wir gerne.

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hallo Walter,

    hätte ich mir denken können, dich auch hier zu finden. :D Du teilst ja auch die Vorliebe für die RhB.

    Ein Bild von "meinem" Disentis ist gar nicht so einfach. Im Keller liegt vergraben der "Rest" des damals 2. Baubeginn. Ich hatte zuerst mit BEMO-Standartgleis und nur mit einen schematischen Gleisplan angefangen. Dann bekam ich das Heft 12/84 von "Die Modell Eisenbahn" mit den tollen Artikel über die Ferro-Suisse Anlage in die Finger. Dadurch kam denn der damalige Neubeginn und 2 Besuche vor Ort.

    Ich hab mal ein damaliges Foto abfotografiert. Leider streikt mein Scanner seit dem Umstieg auf Win7.

    Soweit war ich mit dem zweiten Bau. Als Gleis wollte ich schon damals Selbstbaugleis nehmen. Ob Schuhmacher oder Ferro-Suisse weiß ich nicht mehr genau. Denn irgendwie ging es damals dann nie weiter. Ich muß mal schauen, was ich hiervon für den nun 3. Baubeginn noch verwenden kann.

    Über meine US-Anlage ist am meisten hier zu finden:
    Forum amerikanische Eisenbahn - Indiana City

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hier noch zwei Bilder von meinem damaligen Streckenmodul. Es hatte kein direktes Vorbild.


    Auch hier sorry für die schlechte Qualität mangels Scanner.

    Dieses Modul hab ich aber nicht mehr. Ich hatte es damals an die Hamburger Sektion des Vereins Furka Bergstrecke für Messeauftritte abgeben. Dort ist es dann mit meiner Zustimmung abgebrochen worden als was passenderes zur Verfügung stand.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Danke Volker.

    Ein paar Fragen muß ich schon mal los werden, damit mit der Planung weiter gehen kann:

    Was für Decoder passen in die Bemo Loks ? Ich würde mal auf N-Spur Decoder tippen.

    Da ich ja die Gleise selber bauen will, suche ich noch das Maß von Schwellenmitte zu nächster Schwellenmitte. Für die Schwellen hab ich als Maße 21x2,5mm gefunden.

    Wer kann mir da weiter helfen ?

    Noch was:
    In Disentis stand ja damals noch der große Zementsilo. Das scheint ja ein Standartbauwerk gewesen zu sein. Hat jemand dafür ne maßstabsgerechte Zeichnung ?

    Ansonsten studier ich mal wieder den Gleisplan aus der Zeitschrift und rechne rum, wo ich die Länge am besten auf meine Platzverhältniss anpassen kann und was ich bei welcher Breite im Hintergrund noch bauen kann.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hallo Jörg,

    herzlich Willkommen hier im Forum!
    Zu deiner Frage der Decoder, die in die BEMO Loks passen, kann ich z.B. den ZIMO Decoder MX621 empfehlen. Sicher gibt es noch einige andere, wie z.B. von Lenz und Kuehn, um nur einige zu nennen, die ich in die nähere Auswahl genommen hatte. In diversen Zeitschriften gibt es hier detaillierte Auflistungen mit allen Details.

    Zur Frage des Schwellenabstands deiner Selbstbaugleise kann ich mich erinnern, dass dieses Thema hier im Forum schon ausführlich diskutiert wurde. Über die Suchfunktion wirst du sicher alle benötigten Tipps bekommen.

    Gruss,
    Axel

  • Hallo Jörg,

    zu dem Thema gibt es schon eine Rubrik mit viel Inhalt. Schau einfach mal hier...

    Externe Infos zu den Schwellenabständen findest Du auch hier...

    Zu den Decodern: Die BEMO-Fahrzeuge haben mehrheitlich eine NEM651-Schnittstelle. Einige neue Modelle nutzen die Next18-Schnittstelle und ein paar Sondermodelle mit mtc21-gibt es auch, aber das ist meist die Ausnahme. Persönlich würde ich bei der Nutzung von DCC ebenfalls ZIMO empfehlen, aber nicht den MX621N, sondern den geringfügig größeren MX622N. Der MX621 besitzt einen kleineren Prozessor und hat daher nicht den vollen Funktionsumfang. Mit dem MX622 bist Du da besser bedient.

    Ich wünsche viel Erfolg,
    Marco

    P.S.: Dein amerikanischer Parkplatz ist spitze! Magst Du nicht mal erklären, wie Du so eine tolle Farbgebung hinbekommst?

  • Marco,

    ich versuch es mal ganz von vorne:

    So sieht das Original aus:

    Ich hab das ganze Ensemble auf der Modellbahn gespiegelt nachgebaut
    Dazu hab ich den Parkplatz aus einer 1mm Styreneplatte geschnitten.

    Dann hab ich den Einfahrtbereich ausgeschnitten. Die ganze Fläche hab ich nun mit 1mm Streifen unterfüttert und auf diese im Einfahrtbereich eine neue Platte drunter geklebt

    Die Schittkanten hab ich dann wo nötig abgeschrägt oder abgerundet

    Aus einem Streifen hab ich dann die Kantensteine geschnitten und deren Teilung eingeritzt.

    Direkt vorn an der Einfahrt liegt ein Regensammler etwas tiefer eingebaut. Ich hab diesen Bereich von dem herausgeschnittenen Einfahrtteil abgeschnitten und dort das Teil auf einer größeren Fläche auf 0.5mm runter geschliffen.

    Um den Absatz beim Übergang zur weiteren Asphaltfläche
    nicht ganz so arg werden zu lassen habe ich dort mit einem 0.5mm
    Streifen unterfüttert und das ganze Teil eingeklebt.

    Dann hab ich alles, wo noch kleine Spalten waren, verspachtelt und vor den Regensammler einen Übergang zur Straße eingeklebt. Den Regensammler hab ich mir dann später ätzen lassen. Er muß noch eingebaut werden.

    Nun zur Farbgebung:

    Verwendet hab ich die Revell Aquacolors u.a. weil sie schneller trocknen. Zuerst hab ich die beiden unterschiedlich hellen Flächen mit einer passenden Farbe grundiert. Dann hab ich einen dickeren Pinsel genommen, der zur Hälfte abgeschnitten ist. Mit diesem hab ich die Fläche dann mit den anderen Grautönen und wenig Farbe dran getupft. Das ganze in mehreren Schichten. Zum Schluß hab ich zuerst mehrmals einen weißen und zuletzt einmal einen schwarzen wash aufgetragen. Jedesmal vorher alles gut trocknen lassen.

    Dann kam die lästige Arbeit des Abklebens der Markierungen. Die Farbe hab ich dann wieder mit einem recht trocknenen Pinsel nicht ganz deckend aufgetupft.

    Zum Schluss wieder einen weißen wash drüber - fertig.

    Da beim Aufkleben der Randsteine ein wenig Kleber zu sehen blieb, bekam die Fläche noch nen Mattlacküberzug.

    Hope it helps.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Ooops, wo kommt jetzt der große leere Bereich am Schluss her. Der war weder in der Editiermaske noch in der Vorschau zu sehen ?? ?(

    Zu den Decodern und den Schwellenmaßen.
    Danke für die Links. Leider sind aktuell noch einige für mich noch nicht erreichbar.

    Bei den Decodern werd ich bei ESU bleiben. Hierfür hab ich mir mal den Programmer zugelegt um die Sounds auf die nur in Amerika erhältlichen ESU Select Sounddecoder zu spielen. Die kosten nämlich nur die Hälfte von den hier erhältlichen ESU Sounddecodern. Außerdem bekomm ich hier die ZIMOs schlecht.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Vor ein paar Tagen kam bei mir für meine US-Anlage der Bausatz für eine Baldwin steeple cab an. Das ist eine Tramlok.

    Dieser Bausatz ist eigentlich für ein älteres Fahrwerk von Bachmann gebaut worden, aber mit ein paar Umbauen wird ein Baldwin 50to steeple cab draus und das aktuelle Fahrwewrk des 44to oder des 70to passt nun drunter.

    Hier erste Bilder von Bau:

    Der Bausatz ist sehr paßgenau und läßt sich auch gut verarbeiten. Ich hab noch ein paar weitere Zurüstteile bei AMB bestellt und die Dachausrüstung weiter zu verfeinern. Bis zur Lieferung werden wohl wieder gut 4 Wochen vergehen. Aber bis dahin gibt es noch einiges zu tun.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hallo Jörg,

    herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung. Zugegeben, es ist nicht mein Lieblingsthema, aber die Umsetzung ist fantastisch. Hut ab. Ich bin gespannt, was Du hier noch so schönes zeigst.

    Grüße, Marco

  • Gern geschehen.

    Kann auch bei Interesse, ist ja eher off topic, gerne mehr darüber berichten.

    :?:

    Weiß jemand, ob es entlang der RhB eine oder gar mehrere Live-Webcam gibt ?

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Danke für die Links aber ich meinte nicht solche, die nur ab und zu aktualisieren.

    Ich meine solche, die live senden.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Ich les immer wieder in anderen Foren Andeutungen, das die schweizer Fahrzeuge schlecht auf dem Bemo eigenen Gleis fahren würden.

    Stimmt das ? Es wäre eigentlich meine Wahl, wenn ich nicht selber bauen will, denn das Bemo/Shinohara Gleis hätte nicht alles was ich für Disentis benötige

    Und noch ne Frage: :S

    Die Zahnstangeneinfahrt und das Zahnstangengleis von Bemo sind ja Bausätze. Kann ich daraus schließen, das beide auch in der Kurve aufbaubar sind ?

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

    Einmal editiert, zuletzt von joerg810 (7. Dezember 2012 um 18:38)

  • Ich konnte heute mal wieder ein wenig an der steeple cab tun:
    Es stand etliche Fräsarbeiten an. Zuerst hab ich an den Fahrwerksenden die Auflagen fürs Gehäuse abgefräst.


    Dann hab ich die hier markierte Fläche beidseitig um 2mm niedriger gefräst, damit sie nicht so hochbeinig wirkt.


    Dann hab ich die Unterseite des Tanks bis aus Niveau der Schraubenauflagen runter gefräst.


    Anschließend hab ich vom Tank die rot markierte Fläche wieder beidseitig weg gefräst. Somit blieb nur ein 1,5mm breiter Steg, hier grün markiert, als Auflage für den Gehäuserahmen über. Dieser entsteht aus 2mm Polystyrol.

    Aktuell liegt der Rahmen in der Lackierecke und bekommt nen neuen schwarzen Lacküberzug.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hallo Jörg,

    sicher meinst Du das Code 70 von Shinohara.
    Das hat die H0n3 Spurweite und macht deshalb teilweise Probleme.
    Die beste Kombination ist derzeit Tillig Schwellenrost (passt genau und gibts auch einzeln)
    evtl. verbessert mit C 70 oder Code 75 Profilen, deren Fuß ist identisch mit Tillig Code 83.
    Als Weichen dann Peco oder.......

    Das Code 70 hat auch sehr feine Kleineisen und deshalb sehr empfindlich.

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg

  • Hmmm,

    eigentlich mein ich das Shinohara Gleis gerade nicht, weil es immer als das bessere empfohlen wurde.

    Und das es eigentlich gar kein HOm Gleis ist wußte ich auch noch nicht.

    nee, von den Gleiselementen her die ich für Disentis brauche, kommt nur Bemo Code 83 oder Selbstbau in Frage. Bei Pecp und Shinohara fehlen jeweils benötigte Elemente.

    Groeten vonne Weser
    Jörg

    Hol di fuchtig. :)

  • Hallo Jörg,

    Beim Standart Gleis von BEMO gibts oft Kontaktprobleme mit den Herzstücken und Zungen (Gußteile, nicht lötbar)
    Das Metall oxidiert leicht, auch lässt der Kontakt zu den genieten Lötfahnen teilweise nach.

    Gruß vom Bodensee

    Weichen-Walter

    Linux mint :)


    banner1b500.jpg