• Hallo zusammen,

    ich habe aktuell folgende RhB-Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten:

    - Gem 802 im alten rot mit 'R h B'-Schriftzug
    - EW I AB kurz in grün mit 'RhB'-Logo (Rev. 79)
    - 3x EW I B kurz in grün mit 'R h B'-Schriftzug (Rev. 72)

    Nun meine Frage: In welchen Zeitraum passt diese Zusammenstellung? Wie lange waren die EW I noch grün und mit dem 'R h B'-Schriftzug versehen?

    Nun kam das neue Logo gemäss Bemo-Katalog ca. 1969 auf. Ich befürchte, dass das irgendwie gar nicht zusammenpasst... ?(

  • Hallo Nils,
    es gab nach meinen Kenntnissen nur einen einzigen Bernina EW I in grün mit Logo, nämlich den AB 1543 ab 1979. Alle anderen kurzen EW I hatten die RhB - Buchstaben (teils gelb und teils weiß) bis ca. 1980/81. In dieser Zeit wurde beschlossen, die Berninawagen komplett auf rot umzulackieren. Hieraus resultierte die erste rote Farbgebung der Bernina EW I mit cremefarbigem Zierstreifen und (altem) Signet. Ab 1984 wechselte man dann auf das langjährig bekannte Erscheinungsbild mit silbernem Zierstreifen und 3 sprachiger Beschriftung und (neuem) Logo in Silber. Die ersten Wagen in diesem Design waren die EW III, die (dann schon roten) EW I wurden bis Ende der 80er ebenfalls mit dieser Beschriftung versehen.
    Die Gem mit den grünen EW I ist somit für die Jahre 1968 bis 1980 geeignet (die zweite Serie B-Wagen 2251-60 natürlich erst ab Bj. 1972), wenn du den AB 1545 mit Logo einsetzen möchtest dann nur für die kurze Zeitspanne 1979 bis 1981.
    Viele Grüsse
    Bertrand

    Einmal editiert, zuletzt von Wiesen (3. Februar 2011 um 13:45)

  • Hallo Bertrand,

    vielen Dank für die ausführliche Aufschlüsselung der Farbgebungen und Logos!
    Ich hab mir auf Papier mal alles zusammengestellt, auch die Revisionsdaten der Wagen und bin zu keinem wirklichen Schluss gekommen :S

    Aber wenn der (vorhandene) AB 1543 der einzige war mit neuem Logo, dann ist der Fall mit dem Zeitraum doch ziemlich eindeutig.

    Fragt sich nur noch, welcher ABe 4/4 II noch dazu passen würde für die Zeit ab 1979:
    Der letztjährige '41' von Bemo mit altem Schriftzug oder der angekündigte '47' mit Logo... ?(

  • Hallo Nils,
    jetzt wird es auswendig ohne entsprechende Bücher schwierig...
    Die letzten ABe 4/4 II mit RhB-Buchstaben fuhren bis Mitte der achziger Jahre, es gibt Fotos die diese Fahrzeuge bereits mit EW III und EW I in silberner dreisprachiger Beschriftung zeigen. Typischer für die Zeit 1979 bis 1981 sind jedoch die Tw II mit (altem) Signet und goldfarbigem 3-fach Zierstreifen. Somit passen beide Varianten, wenn du es ganz genau nimmst, musst du jetzt die jeweiligen Revisionsdaten an den Fahrzeugen vergleichen, nicht dass da ein Triebwagen mit Revisionsdatum 1983 sich traut grüne Wagen zu ziehen... ;)
    Die Umbeschriftung der grünen Wagen auf gelbes Signet und silbernem aufgeklebtem Streifen fand bei der RhB ab Mitte der siebziger Jahre statt. Die Bernina EW I wurden hier aus Gründen die ich nur vermuten kann (die Fahrzeuge waren relativ neu und es standen keine Revisionen mit Neulack und Neubeschriftung an) nicht berücksichtigt - Ausnahme AB 1545. Dagegen wurde bei den Tw II 41-46 ab Mitte der siebziger Jahre bereits die erhabene Zierleiste entfernt, die 3-fache goldene aufgeklebt und gleichzeitig das Logo anstelle der Buchstaben verwendet. Die Tw II 47-49 sind bereits mit dieser goldenen Zierlinie (ob auch mit neuem Logo weiß ich nicht auswendig, ich denke jedoch ja, vgl. die Neuheitenankündigung von BEMO) ausgeliefert worden.
    Viele Fotos und die entsprechenden Zugzusammenstellungen aus dieser Zeit findest Du bei mapo...
    http://www.polier.ch/page/archiv/Sutter/RhB/RhB.htm
    Vom AB 1543 in grün mit Signet erinnere ich mich nur an ein Bild im Zugsverband irgendwo hinter Bernina Lagalp... ich gehe mal auf die Suche!
    Tw 47 mit Logo passt somit in jedem Fall für 1979 bis 1981, ob Tw 41 in dieser Zeit noch die alten Buchstaben hatte oder bereits das neue Logo müsste anhand von Bildern der damaligen Zeit verifiziert werden.
    Viele Grüsse
    Bertrand

    5 Mal editiert, zuletzt von Wiesen (3. Februar 2011 um 13:45)

  • Nochmals ganz kurz hallo,
    ich habe die Bilder auf der Homepage von mapo durchgesehen. Die Bilder 95-167 und 95-131 zeigen eindeutig den AB 1543 (wenn es denn tatsächlich der einzige grüne Bernina-EW I mit Logo war, dies dürfte jedoch mit ziemlicher Sicherheit zutreffen). Das Zugfahrzeug im ersten Bild dürfte (mapo, kannst du den scan bitte mal genauer begutachten?) TW 41 noch weitgehend im Ablieferungszustand mit erhabener Zierleiste und RhB-Ziffern sein. Abgesehen davon eine traumhafte Aufnahme des alten Bahnüberganges bei Bernina Suot... Dieses Bild hätte ich gerne hier hochaufgelöst abgebildet... mapo??? ;) Die Bilder müssten demnach Sommer 1979 oder 1980 aufgenommen sein, auch hier die Frage an mapo, kannst du das bestätigen?
    Anhand der weiteren Bilder sind die Zugzusammenstellungen der damaligen Zeit ersichtlich und somit die Antwort auf deine Ausgangsfrage: Alles passt zusammen, wenn Du nicht zu genau auf die Revisionsdaten schaust!
    Übrigens komme ich bei Durchsicht der Bilder zu dem Ergebnis, dass die TW 47 bis 49 nicht mit Logo abgeliefert wurden, es handelt sich um die Triebwägen, die auf den Bildern den goldenen Zierstreifen auch über der Übergangstüre geklebt haben... und damit nachweislich die RhB-Buchstaben trugen. Damit eine weitere Variante für BEMO... ;)
    Schönen Abend!
    Bertrand

    Einmal editiert, zuletzt von Wiesen (3. Februar 2011 um 13:48)

  • Salü Bertrand,

    vielen Dank für deine wirklich ausführlichen Erklärungen!

    Mich würde es ja doch sehr interessieren, in welchem Erscheinungsbild der Tw 47 von Bemo produziert wird.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Tra…_en_hiver_5.jpg zeigt den Tw 47 mit einem anderen Logo als die Ankündigung von Bemo... :S

    Meine Vermutung: Das weisse RhB-Logo (wie in der Bemo-Ankündigung) wurde auf die Tw 41-46 geklebt, während die Tw 47-49 von Anfang an das goldige Logo hatten.

  • Hallo Nils,
    sorry, ich muss dir mit deiner Vermutung bezüglich der Farbe der alten Logos widersprechen. Die Tw 47 bis 49 wurden als Nachserie der TW 41 bis 46 in den Jahren 1971/72 in Betrieb genommen. Alle 3 Triebwägen hatten von Anfang an einen 3-fachen goldenen aufgeklebten Zierstreifen und in (creme-?)weiß die Buchstaben RhB auf der Seitenwand, so wie ich es bereits geschrieben hatte.
    TW 47 wurde bereits 1974 als erster Triebwagen seiner Serie mit dem damals neuen RhB Logo versehen, ebenso wurde die neue Beschriftung mit den breiten gedrückt wirkenden Ziffern verwendet. Das damals angebrachte (alte flache) Logo war golden und wurde nicht nur auf der Seitenwand angebracht, sondern auch direkt auf der Front unterhalb des Zierstreifens quer über die Türe! Das einzige mir bekannte Bild in diesem Zustand findet sich in dem grünen Jeanmaire Buch über die Fahrzeuge der Berninabahn im Jahr 1974. Später (das genaue Datum habe ich nicht recherchieren können) wurden die goldenen Logos gegen die beiden weißen auf der Seite getauscht, zuvor wurden offensichtlich auch die goldenen Frontlogos entfernt, ansonsten wäre das Bild in Wikipedia von diesem Triebwagen nicht erklärbar. Jetzt müsste man wissen wann genau dieses Bild aufgenommen wurde... eindeutig Mitte/Ende der siebziger Jahre, da die Wagen noch alle grün sind.
    Tw 48 und 49 blieben im Ursprungszustand mit goldenem Zierstreifen und RhB-Buchstaben bis Mitte der achziger Jahre und erhielten nach meinen Recherchen nie das alte Logo. Sie wurden ca. 1987 direkt mit sibernen Zierstreifen unter dem Fenstern und der neuen mehrspachigen Beschriftung RhätischeBahn/Ferrovia Retica nebst neuem Logo versehen. Hier war Tw 48 ein optischer Einzelgänger, dessen Schürze wurde als einziges Fahrzeug in dieser Variante braun lackiert. Später erhielten alle Tw die braune Schürze, dabei rutschte jedoch der silberne Zierstreifen von dem Fensterband nach unten zur Abgrenzung des roten Kastens. In dieser Farbgebung sind diese 3 Tw noch immer unterwegs, möglicherweise bringt der Umbau zu Bahndienstfahrzeugen ein neues Design.
    Schade dass BEMO Tw 47 für die Variante mit dem weißen alten Logo nutzt, dieses Fahrzeug wäre ideal für die einzigartige Beschriftung mit goldenen Logos gewesen. Ebenso hätte an TW 48 unbedingt die Variante mit dem braunen Rahmen verwirklicht gehört. Tw 49 wäre dann für die tatsächliche Ursprungsausführung mit den RhB-Buchstaben (welche bis Mitte der achziger Jahre fuhr) oder als weiteres Fahrzeug für das aktuelle Design ideal gewesen...
    Ob damit Tw 47 mit (creme-?)weißen Logo zu grünen Wagen passt, kann ich immer noch nicht genau sagen. Entscheidend ist, wann das goldene Logo durch das weiße Logo ersetzt wurde, war dies vor 1980, ist ein Einsatz mit grünen Wagen möglich, war es danach, dann eher nicht... aber denk daran... model railroading is fun und wie genau muss den wirklich alles perfekt vorbildgetreu sein...? Aber ich weiß, das schreibt gerade der richtige... ;)
    Viele Grüsse
    Bertrand

  • Hallo Bertrand, Du schriebst:

    TW 47 wurde bereits 1974 als erster Triebwagen seiner Serie mit dem damals neuen RhB Logo versehen, ebenso wurde die neue Beschriftung mit den breiten gedrückt wirkenden Ziffern verwendet. Das damals angebrachte (alte flache) Logo war golden und wurde nicht nur auf der Seitenwand angebracht, sondern auch direkt auf der Front unterhalb des Zierstreifens quer über die Türe! Das einzige mir bekannte Bild in diesem Zustand findet sich in dem grünen Jeanmaire Buch über die Fahrzeuge der Berninabahn im Jahr 1974.

    Da werde ich nacher gleich mal nachsehen müssen, das ist mir noch gar nie aufgefallen.

    Tw 48 und 49 blieben im Ursprungszustand mit goldenem Zierstreifen und RhB-Buchstaben bis Mitte der achziger Jahre und erhielten nach meinen Recherchen nie das alte Logo. Sie wurden ca. 1987 direkt mit sibernen Zierstreifen unter dem Fenstern und der neuen mehrspachigen Beschriftung RhätischeBahn/Ferrovia Retica nebst neuem Logo versehen. Hier war Tw 48 ein optischer Einzelgänger, dessen Schürze wurde als einziges Fahrzeug in dieser Variante braun lackiert. Später erhielten alle Tw die braune Schürze, dabei rutschte jedoch der silberne Zierstreifen von dem Fensterband nach unten zur Abgrenzung des roten Kastens. In dieser Farbgebung sind diese 3 Tw noch immer unterwegs, möglicherweise bringt der Umbau zu Bahndienstfahrzeugen ein neues Design.
    Schade dass BEMO Tw 47 für die Variante mit dem weißen alten Logo nutzt, dieses Fahrzeug wäre ideal für die einzigartige Beschriftung mit goldenen Logos gewesen. Ebenso hätte an TW 48 unbedingt die Variante mit dem braunen Rahmen verwirklicht gehört. Tw 49 wäre dann für die tatsächliche Ursprungsausführung mit den RhB-Buchstaben (welche bis Mitte der achziger Jahre fuhr) oder als weiteres Fahrzeug für das aktuelle Design ideal gewesen...

    Wie heißt es so schön: Über Geschmack kann man trefflich streiten, sollte es aber nicht tun. Ich finde, es ist kein Beinbruch, dass der 48 mit dem "schlammigen Rocksaum" keine Nachbildung im Modell gefunden hat, m. E. die ungelungenste Lackierung, die je über den Bernina-Pass gefahren ist. Die Variante mit den goldenen Logos hätte ich wirklich auch toll gefunden.

    Nachdem Du hier mit beachtlicher (Hut ab :respekt: ) Expertise glänzt, noch eine Frage: Auf der Wikipedia steht, die TW II hätten mal eine Weiße Bauchbinde gehabt. Das ist doch falsch, oder. M.W. hattend das nur TW auf ChA.

    Viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo zusammen,

    das nimmt ja immer grössere Ausmasse... :huh: Hätte nicht gedacht, dass es zu meiner Frage so viel zu sagen gibt...

    Sorry Bertrand, ich hatte da 1969 mit 1979 verwechselt wegen den Logos an den Tw 47-49... Schade sieht man beim Bemo-Foto nicht die Fronttür, das würde mir schon fast bisschen helfen ;)

    Ich gehöre ja eigentlich nicht zu den Menschen, die alles sooo genau nehmen (oder doch...? ;)), aber ich möchte dann doch nicht den Kommentar hören. «Nils, DAS passt ja nun echt nicht zusammen...» ;)

    Vielen Dank auf alle Fälle für diese ausführlichen Erläuterungen!

    Edith meint, dass der folgende Link und die darauffolgenden Bilder noch sehenswert wären: http://www.flickr.com/photos/trams-l…in/photostream/

  • Hallo Nils, hallo Gerhard, liebe Forumianer,

    ja das nimmt immer größere Ausmaße an, aber ich meine die Zusammenstellung von epocherichtigen Zuggarnituren ist doch ein mehr als interessantes Thema, das nicht zuletzt auch von BEMO in den vergangenen Jahren dankenswerterweise stark in den Vordergrund gerückt wurde. Und genauso wie unsere FO-Freunde in diesem Forum gerne auch von den Wagennummern passende Pendelzüge fahren möchten, so sollten wir RhB Fahrer schon ein wenig darauf achten, was zusammenpasst. Sooo viele Fahrzeuge gab und gibt es ja bei der RhB auch nicht...

    Zu Tw 47: Es scheint mir so, dass dieser Triebwagen möglicherweise das allererste Triebfahrzeug war, welches 1974 das RhB-Logo erhielt. Das goldenen Logo an der Front konnte sich nur kurze Zeit halten, zeigt doch das grüne Jeanmaire-Buch ein Aufnahme aus dem Sommer 1974, wo dieses Logo bereits wieder verschwunden war. Somit dürfte dies nur ein ganz kurzfristiger Design-/Beschriftungsversuch gewesen sein.

    Zu AB 1543: In einem der Studer Bücher (ich glaube RhB Gebirgsbahn in Graubünden, könnte ich aber noch nachsehen) ist ein wunderbares Farbfoto aus dem Sommer 1977 enthalten, welches diesen Wagen in einem Regionalzug mit Tw II und weiteren grünen Wägen zeigt, ua. einem grünen D2. Eine wunderbare Garnitur! Sofern das Datum der Aufnahme stimmt (und da habe ich bei Bernhard Studer keine Zweifel!) ist damit nachgewiesen, dass dieser Wagen nicht erst 1979, sondern bereits 1977 das Logo trug. Übrigens war dieser Wagen damit auch der einzige grüne AB, der eine umlaufende aufgeklebte silberne Zierlinie wie die Nachbauserie B 2251-60 aufwies und somit bereits im "grünen Zeitalter" die aufgeschraubte Zierleiste verlor.

    Zu ABe 4/4 II: Nach meiner Kenntnis gab es keinen einzigen Tw II, welcher einen weißen Zierstreifen hatte. Die erste Serie hatte erhabene silberne (Alu-?) Leisten, welche bei Revisionen gegen die auch bei der Nachserie von Anfang an vorhandene 3-fache goldene Zierlinie getauscht wurden. Lediglich Tw 83 behielt die erhabene Zierleiste bis Mitte der achziger Jahre und damit noch zu einem Zeitpunkt, wo dieser Tw bereits das weiße Logo trug. Auch eine interessante Ausnahme... Den weißen Zierstreifen gab es lediglich bei den Arosa Triebwagen, den ABe 501ff nebst Steuerwagen sowie (als 3-fach Variante vergleichbar den goldenen Tw II-Zierstreifen) bei den Churer Vorortpendeln und dem Misoxer BDe 4/4 491 nach der Revision vom Frühjahr 1980.
    Im übrigen bin ich ebenso der Meinung, dass die Variante mit der braunen Schürze von TW 48 optisch nicht optimal gelungen ist. Trotzdem ist es ein interessanter Einzelgänger auf dem Weg zum Design der letzten 20 Jahre und es wäre zur Vervollständigung der möglichen Varianten wichtig, wenn genau dieser Triebwagen im Modell so verwirklich werden könnte.

    Viele Grüsse

    Bertrand

    5 Mal editiert, zuletzt von Wiesen (3. Februar 2011 um 13:45)

  • Hallo Bertrand,

    du hast Recht. Wenn ich mich schon leicht an der Nummernvergabe des neuen MGB-Pendels störe, darf man auch bei der RhB bisschen genauer sein ;)

    Somit kann ich wohl ungetrost den '47' bestellen und dann auch noch mit nem Tw III einsetzen; fehlen nur noch passende Wagen...
    Ich habe nämlich so das Gefühl, dass der '47' auch etwas flexibler einsetztbar ist, als der '41' von Bemo :S

    Aber ich bin trotzdem gespannt, wie dann der '47' wirklich daher kommt.

  • Hallo Kollegen,
    Verzeiht mir ein gewisses Schmunzeln ;) . Nun bin ich mir wieder viel klarer weshalb ich mich im AF zu Hause fühle, da lernt man jede Menge dazu. Und das Beste, keiner redet/schreibt was von "stimmig". :thumbup: :thumbup:

  • Liebe Kollegen,
    es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen... der nach meiner Kenntnis einzige grüne EW I mit gelbem Logo ist der AB 1543... genau diesen hat auch BEMO nachgebildet. Sorry, ich habe den Fehler oben korrigiert!
    Viele Grüsse Bertrand

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen

    Einfach Wahnsinn, was ihr da für Daten und Fakten zusammentragt - jeder Historiker sieht wohl ziemlich schlecht aus neben euch. Chapeau und weiter so - ist auch für Nicht-RhB-ler äusserst interessant!

    Gruss
    Giorgio

    i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
    2x IB2 / 2x IB1 als IB-Control / LocoNet+s88N / Qdecoder / LDT / WA5 / WDECN-TN / MP1

  • Salü Bertrand,
    hallo zusammen,

    vielen Dank schon mal allen Mithelfern. Es ist doch ganz hilfreich, wenn man mal wieder in älteren Büchern nachliest. So habe ich inzwischen festgestellt, dass die BB-zweiachser in der grünen Periode gar nicht zwei Steckdosen am Dach hatten, sondern an der in Fahrtrichtung rechten vorderen und linken hinteren Ecke ein Kabel mit Stecker, welches bei nicht gebrauch "irgendwie unter das Plattformdach gewurschtelt" wurde. Es könnte auf den Bildern so aussehen, als ob es an den Plattformwänden eine Blindsteckdose gab, vielleicht hing der Stecker aber auch bloß über einem Haken. Ich werde das jedenfalls bei meinen Modellen berücksichtigen müssen. Interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens noch zweierlei: einerseits kann ich auf keinem Bild feststellen, wie beim 2193, der definitiv am Bernina gelaufen ist, die Heizkabel gesteckt werden konnten, er hat offenbar keine Steckdosen am Dachrand gehabt, andererseits scheints schon früh irgendwelche Steckmöglichkeiten gegeben zu haben, nicht nur eine Rutenkupplung, denn zur Ge 4/4 82 gabs ja keine Möglichkeit, die Rute zu kuppeln, auf einem Bild sieht man die Verbindung zu einem der verlängerten FZ mit einem Kabel.

    Was ich noch einmal hinterfragen wollte: Bislang bin ich immer davon ausgegangen, dass die Aluminium-Zierleiste, mit denen die TW II ausgeliefert worden sind, goldfarben eloxiert war. Dafür spricht m. E., dass auch die lackierten oder geklebten Zierleisten später goldfarbig waren. Das Bemo-Modell des TW 44 im Auslieferungszustand ohne separate Schlusslichter im Frontblech ist auch goldfarben bedruckt, ich hielt das bisher immer für authetisch. Vielleicht könnte da noch ein Berufener was dazu schreiben.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Gerhard.

  • Hallo zusammen,

    ich habe grad entdeckt, dass bei mir zuhause ja noch das Buch 'RhB Gebirgsbahn in Graubünden' im Regal schlummert.

    Das zeigt doch ein recht interessantes Bild bzgl. Logos und Schriftzüge der Tw II:

    Tw 41 im Jahre 1979 mit Logo
    Tw 42 im Jahre 1981 mit Schriftzug, 1984 dann mit Logo
    Tw 43 im Jahre 1984 mit Logo
    Tw 44 im Jahre 1977 mit Schriftzug, 1984 dann mit Logo
    Tw 46 im Jahre 1979 mit Schriftzug, 1984 dann mit Logo
    Tw 48 im Jahre 1984 mit Schriftzug
    Tw 49 im Jahre 1984 mit Schriftzug

    Es zeigt also, dass Tw 41 mit Schriftzug (wie ihn Bemo im Programm hat) ab 1979 nicht mehr zum grünen AB 1543 mit Logo passt :thumbup:

  • Hallo zusammen

    Gestern habe ich den B 2313 von Bemo erhalten.
    Wie man auf diesem Bild unschwer erkennen kann, hat der Wagen (leider) messingfarbene Türen.
    Ich hatte gemäss der Ankündigung silbrige Türen erwartet.

    Nun meine Frage:
    Bis wann fuhren die Wagen so rum?

    Im Fotoarchiv von M. Polier habe ich den Wagen in diesem Zustand im Jahr 2000 gefunden.