philldertuete Du hast den Link vergessen...
Beiträge von Steuerwagenfahrer
-
-
Wenn der Triebwagen hinten ist, wird so die Frontscheibe des nachfolgenden Triebzuges geschützt.
Und da beide Stromabnehmer ja gleichmässig abgenützt werden sollen, ergibt sich der Rest
-
-
Die Neuheiten 2024 sind online
-
Ich finde das mit den Wunschmodellen einen tollen Ansatz.
Ob sich aber 29 Seiten "Bemo Wunschmodelle" dazu eignen, die Modelle alle zusammenzutragen?
Praktisch wäre eine interaktive Liste oder "Tool" in dem man alles etwas ausfiltern kann und doppelte Einträge erkennt.
P.S.: Mein Wunsch nach anständigen RhB EW IV besteht immer noch
-
Um Bemo scheint es mir die letzte Zeit allg. recht ruhig geworden zu sein, zumindest was ihre Online-Präsenz betrifft.
Rollmaterial wird ja weiterhin fleissig ausgeliefert.
-
Beim Vorbild werden die Wagen aber angehoben und stehen höher auf Normalspur.
Das geht im Modell nur mit unterschiedlichen Drehgestellen.
-
-
Und ich dachte schon, ich wäre der einzige, der diesem kleinen Triebwagen nicht widerstehen konnte
-
Bemo hat grad folgendes auf Facebook geschrieben:
ZitatSommerneuheiten wie in den Vorjahren wird es in diesem Jahr leider nicht geben, dafür haben wir einfach noch zuviele Neuheiten die "abgearbeitet" werden müssen. Aber wir haben, wie den jetzt angekündigten Pendelzug, noch ein weitere Modelle in Vorbereitung. Diese werden dann zeitnah zum Auslieferungstermin veröffentlicht. Die Herbstneuheiten werden wir wie gewohnt Ende September bekanntgeben.
-
Bemo bringt in Kürze als Sonderserie einen BuLa-Pendelzug:
https://www.bemo-modellbahn.de/produkte/schwe…1f1cd2696f95224
-
Ich sehe bei Modellen aus China auch absolut keine Nachteile. Im Gegenteil, durch die Herstellung in China werden gewisse Modelle erst möglich.
Die Gmf 4/4 I und II kommen sicher aus China, dazu ein paar andere Triebfahrzeuge (z.B. MOB Triebwagen), diverse Güterwagen und auch Personenwagen (AGZ und z.B. MOB Panos).
Habe meine Sammlung jetzt nicht im Detail durchgeschaut
-
Sowas da?
Stammt aus dem Fundus des RhB-Club.
-
A1261 oder A1262.
-
Die "Capricorn" haben die Abkürzung RTZ “Retica-Flügelzüge.
ist RTZ nicht eher die Abkürzung für Regional-Triebzug?
-
Jetzt sind die Neuheiten da
-
Hintergrund ist, dass der RhB Club per 31.01.2022 aufgelöst wird - bisher waren die tagesaktuellen Lokdienste ja nur dort verfügbar.
-
Ja, für ein Modell von Bemo wäre doch jetzt der richtige Zeitpunkt
-
Salü Roman
Vielen Dank für die schönen Detailbilder!
Lassen sich die Handläufe und so am Kessel entfernen oder sind die festgeklebt?
Mich stört die Art der Alterung eben auch etwas...
-
Das Problem mit den Achszählern konnte ja behoben werden. Und wenn, dann ist ja nicht der Zug betroffen, der die Störung auslöst sondern der nachfolgende bzw. entgegenkommende.