Beiträge von stivaraetica

    Lieber Michiel

    Danke für die fantastische Reise, Du hast wirklich die schönsten Abschnitte besucht, was für ein Geburtstag !¨Mich erstaunt immer wieder die Vielfalt der RhB mit den Fahrzeuglackierungen, gleich zwei messingfarbene Fahrzeuge, schade, die gabs in den 50er 60er Jahren noch nicht... da war fast alles noch grün/creme 8)

    liebe Gruess

    Thomas

    lieber Peter

    Deine sagenhaften Bilder zu studieren waren immer eine meiner Lieblingsbeschäftigungen.

    Was Du jetzt da vorlegst... zum Glück habe ich einen richtig grossen Bildschirm und wenn ich nah genug ran gehe und keine Wohnungsumgebung mehr sehe... jaaaa, dann bin ich bei Sonnenschein im Schanfigg.

    Allerbesten dank für Deinen Reiseservice ! Und Superlativen für solchen Modellbau kenn ich keine.

    liebe Grüsse

    Thomas

    Hallo zusammen

    Bevor hier diese Diskussion im Tread "Spielmusuem RhB" weiter geht, möchte ich darauf hinweisen, dass dies off topic ist.

    Wichtig hingegen finde ich aber, dass die Resourcen und wertvollen Impulse wie sie Willy seit Jahren an veschieden Stellen einbringt im Bewusstsein bleiben und weiter fruchten können.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zuammen

    Danke für eure Besserungswünsche und auch die Fragen bezüglich Stammnetzpendel und Spielmuseum.


    Der Stammnetzpendel ist in Reichenau bis zum Dezember 2022 abgestellt. Bis dahin braucht die RhB das definitve Konzept über den Verwendungszweck des Pendels im Spielmusuem. Mit einem Verein, Interessengruppe von RhB-Lokführern, http://www.stammnetzpendel.ch wollten wir einen Pendel betreibsfähig erhalten.


    Ich habe zwei Varinten eingereicht:


    Die erste Variante ausserkantonal, wie auch auf der Webseite de Spielmuseums beschrieben. Dies wurde von der Geschäftsleitung so beurteilt:

    "Die Geschäftsleitung der RhB hat Ihrem Projekt den Zuschlag erteilt, weil das Projekt der RhB eine zusätzliche Visibilität ausserhalb Graubündens verleihen und andererseits der Stammnetzpendel sich nicht mehr auf dem RhB-Netz befinden würde."


    Die zweite Variante im Kanton Graubünden als betriebsfähigen Zug mit Abstellmöglichkeit auf dem Gleisanschluss der alten Mühle in Grüsch, die in ein Wohnhaus umgeplant wurde. Und weiter als möglichen Shuttle zwischen der sich im Aufbau befindlichen "Landwasserwelt" und dem Spielmuseum. Dies wurde von der Geschäftsleitung so beurteilt:

    "Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Verbleib des Stammnetzpendels auf dem Netz der RhB ausgeschlossen ist. Wir haben zukünftig weder die Standplätze noch die Trassen (1/2-Stundentakt) um dies ermöglichen zu können. Zudem sind für den Landwassershuttle andere Fahrzeuge vorgesehen."


    Für das Spielmuseum bedeutet das, bei der Realisierung des Spielmuseums mit einem Stammnetzpendel ist der Pendel ein Eyecatcher und Besucher-Restaurant als Botschafter der RhB ohne Gleisanschluss oder Betriebsanspruch.


    Die RhB hat Zeit bis Dezember 2022 zugesichert.

    Die Absage in Bauma für die Sponsorensuche ist daher doppelt schade, weil dies entscheidend sein kann für die Finanzierung der weiteren Unterbringung des Pendels ab Dezember.

    Für Bauma war u. a. die ganze Thusner Bahnhofsanlage transportbereit gewesen...


    Tia soweit also das update. Im Dezember wird dann klar, wie es mit dem Pendel weitergehen wird. Je nachdem wird die Webseite angepasst und dann das weitere Vorgehen des Spielmuseums publiziert. Mitunter könnten hier die von Willy beschrieben Synergien zusammen kommen und wir werden sehen, was sich realisieren lässt.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Ich muss die Teilnahme des Spielmuseums an Bauma leider absagen. Ich bin ziemlich stark betroffen von Corona und im Bett.

    Ich werde nächstes Jahr planen.

    liebe Gruess

    Thomas


    Und ja, es ist superblöd absagen zu müssen

    Hallo zusammen

    Ich suche für zwei Original-Züge der 50er/60er Jahre noch folgende 3 Wagen:

    Bemo RhB B 2221 oder B 2223 grün/creme (Stahlwagen)

    Bemo RhB B 2224 grün/creme (Stahlwagen)

    Bemo RhB B 2303 oder B 2305 Ursprungsbeschriftung (fliegender Rätier) ist gefunden :) :)


    Vielen Dank für eure möglichen Angebote.

    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen

    Ein Sonntagsrätsel: Die RhB hatte von 1958 bis 1965 an einem Wagen eine Besonderheit angebracht, die meines Wissens einmalig war und blieb....


    Suchbild WR 3810, erst weiterlesen, wenn ihrs gefunden habt ;)

    44255249kn.jpg



    Jawohl, dieser Wagen besass tatsächlich während sieben Jahren ein senkrechte, beleuchtete Werbeanschrift, die voll in meine MOBA Zeit passt !!

    44255248yu.jpg


    Aufgrund der Grössenverhältnisse (Fenster) habe ich die Schrift vermessen und....

    44255247uv.jpg


    damit Identico beglückt...

    44255252gj.jpg


    Dann ein dreieckiges Kunststoffprofil schwarz bemalt und die Anreiber aufgerubbelt. Das Problem hier war, die Dreiecke dabei irgendwie noch zu halten.. :wacko:

    Aber es klappte und die zwei Werbeschriften sind geglückt (bei meinem Modell unbeleuchtet):

    44255253ez.jpg


    Und dann, passt die Sache optisch ?

    44255377zf.jpg


    Jaaa, ein weiterer Wagen der 50er/60er Jahren ist bereit :)

    44255384yf.jpg


    en guete Sunntig

    Thomas

    Hallo zusammen


    Zuerst mal die Frage nach dem Stammnetzpendel 1:1

    Ich bin mit einer Interessengruppe von Lokführern in Kontakt, die das gleiche Ziel haben: einen Pendel betriebsfähig zu erhalten. Wir sind dran....


    Im Flow des fliegenden Rätiers getraute ich mich an den für mich definitiv nobelsten Wagen der RhB.

    Die Abreiber für diesen Wagen sind aus GOLD und so unglaublich fein...


    Tatsächlich war dieser Wagen mit Goldlinien veredelt - und ihr könnt einmal raten, für welchen Zug wohl dieser Wagen so hergerichtet wurde....


    Hier der Bogen, der mich an die Grenze des Abreibens brachte... die Tür-Umrandungen des Nobless-Wagens. Die 0,2mm feinen Linien mussten auf die vorstehende Umrandung des Modells zu liegen kommen :saint: ...

    44179965ko.jpg


    Aber es ist geschafft:

    Der edle A4 54 für den legendären 4-teiligen Sommer-Engadin-Express.

    Dem Wagen wurde nur die obere Hälfte cremefarbig gespritzt und die Beschriftung As 1154 weggeschabt und durch A4 54 ersetzt.

    Die Schrift RHÄTISCHE BAHN wurde am Bemo Modell belassen, ist aber gegenüber dem Original nicht ganz an der richtigen Stelle.

    44179964az.jpg


    Es fehlen noch die messingfarbenen Handläufe, diese werden erst montiert, wenn der Wagen nicht mehr in der Schachtel verweilen wird. Die weissen Kontrollstreifen für die Tür-Fenster werden noch innen mit Selbstklebestreifen angebracht. (siehe Original)

    44179963eh.jpg


    Hier im Ablieferungszustand: Für mich ein Traum von Wagen <3 :love:

    44179962yk.jpg


    kleiner Ausblick: Der Gepäckwagen 4202 des Engadin Express war tatsächlich auch mit Gold verziert... :)


    liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen


    Er fliegt !!!! ;)

    44178595pi.jpg


    Die Rede ist natürlich vom Fliegender Rätier in der Ursprunglakierung:


    Der 501 im Ursprungsrot, mit Übergangsgriffen an der Front und Faltenbalg versehen. Die Pantos sind von Entec.

    44179258fz.jpg


    Die beiden Erstklasswagen hiessen ursprünglich AB 251 und AB 252. Ab 1956 wurden sie leicht umgebaut (Dachruten und erhöhte Faltenbälge und mit den Nummern A 1251 und A 1252 versehen. Die ursprüngliche, dunkelrote Farbe ohne Zierstreifen wurde beibehalten.

    Während der A 1251 heute noch seine Runden als historisches Fahrzeug dreht, wurde der A 1252 im Jahr 2006 abgebrochen.

    44178598ju.jpg


    Gleichzeitig wurde 1939 die Serie C 2301 bis C 2306 bestellt. 1956 bekamen diese 6 Wagen das gleiche Prozedere wie die beiden Erstklässler und trugen fortan die Bezeichnung B 2301 - B 2306.

    Auf der Albula und Zügenlinie realisierte ich den B 2302 und den B 2306 ebenfalls mit Dachruten und hohem Faltenbalgübergang mit der Schrift ab 1956.

    Beim Original verkehren heute noch die beiden Nummer wie bei mir. (Danke Manuel für die Korrektur)

    44178597pi.jpg


    Mein persönliches Schmuckstück des fliegenden Rätiers:

    1928 wurden diese vier Gepäckwagen in den Dienst gestellt: F4051 - F4054

    Als der fliegende Rätier 1939 in Betrieb genommen wurde, schnappte sich die HWS die vier Wagen ein Jahr später und lackierte sie passend zu den dunkelroten Wagen des fliegenden Rätiers. Jetzt war dieser revolutionäre Zug in einheitlichem Farbkleid komplett.

    Mein Wagen ist eine Mischung mit Seitenwänden aus Messing, - Tore, Stirnseiten und Unterbau von einem Bemo Gepäckwagen. Ätzteile wie Dachverzierung und Handlaufübergang aus den Überschüssen der Ätzplatten für den Heizwagen. Die drei Fenster-Stangen an den Toren sind nur eingeritzt in die Fensterfolie. Das Dach ist verkürzt aus einem Bemo Packwagen. Speichenräder von Müller.

    44178702gp.jpg


    Der ABe 501 / F 4054 / B 2306 / B 2302 / A 1251

    44178703jm.jpg


    en liebe Gruess und meine Freude an diesm Zug ist riesig. :love: :love:

    Thomas



    zu guter Letzt:

    Ein seltendes Bild von 1958 kurz nach dem Umbau zu Dachruten und Faltenbalg der Wagen: Die Mauer im Hintergrund kennt ihr sicher alle....

    44178784sv.jpg

    Hallo Chris

    Das Auffüllen des Herzstückes für die Spurkränze ist ein einfach Lösung, bedingt aber, dass die Spurkränze verschiedener Modelle (Hersteller) die gleiche Höhe haben... und je nachdem wie präzis die (meist unterschiedlichen) Spurbreiten der Räder sind, kann das Rad trotz Radlenker auf der bei Dir relativen stumpfen Herzstückspitze auflaufen.

    Ich würde mir definitv die Mühe machen, das Herzstück, (also nur die beiden inneren Schienen) nochmals mit viel mehr Spitz herzustellen und neu in das Herzstück einlöten.

    Jetzt, wo noch nichts geschottert und montiert ist, ist der Aufwand so viel kleiner als später.


    Ich habe bei einigen meiner FS Weichen genau diese Prozedur machen müssen, weil diese Herzstückspitze einfach unpräzise gemacht worden war.

    liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Danke für eure Komentare und die interessante Diskussion um die Decals/Abreiber.

    Zu den Beobachtungen von Marco: Beim Bildbetrachten finde ich das Logo ebenfalls etwas zu gross. Sämtliche Konstruktionszeichnungen mit dem Logo sind zwar identisch mit der Modell-Ausführung (Durchmesser 6,3mm)...

    Die Wagenunterschiede mit der Fensterteilung kommt daher, dass der Wagen in der Ursprungsversion so wie auf der Foto war. Später wurde die rechte Seite anders eingeteilt bei beiden Bernina Speiswagen (161, 162) und in 3813 und 3814 umbenannt. Der Kunde wollte diese Einteilung nicht anpassen mit neuen Fenstern und Nietbändern etc.

    Das Ferro Suisse Modell gab es nur in dieser Einteilungs-Version.

    en liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Ein kleiner Beitrag zum Sommerloch, wobei klein eher mit knifflig beschrieben werden müsste....

    Die Abreiber von Identico für weitere Wagen sind eingetroffen und für einen Kundenauftrag wurde ein Ferro Suisse Bernina Speisewagen abgelaugt und dunkelrot lackiert und dann in der Ursprungsversion und der MITROPA Schrift beschriftet.

    Ein Horror.... die Abreiber haben einen neuen Kleber bei den Farbbogen (weisse Abreiber gehen gut) aber die gelben ziehen Fäden beim abziehen der Trägerfolie. Diese Fäden sind so zäh, dass sie die feinen Linie z.B. im runden Logo mitgerissen haben. Ich habe zwei Wochenende gebraucht, bis dieser Wagen seine Linien und Beschirftungen drauf hatten.... dafür ist das Resultat gut geworden.

    Der 162 in der Ursprungsversion:

    44019144yf.jpg


    Die restliche Beschriftung ist auf dem Wagenrahmen. Das Gehäuse selbst ist bereit für den Schutzlack und der ist meganötig, denn die feinen Linien halten nicht überzeugend.


    Weiter gingsmit dem fliegenden Rätier. Auch hier sind die Beschriftungen eingtroffen.

    Die neue Farbgebung der Wagen ist gut gelungen, im Vergleich dazu der Triebwgen von Bemo in der Original-Ursprungslackierung:

    44019142hu.jpg


    Die Wagen des fliegenden Rätier sind in der beschrieben "Ursprungsversion" von Bemo zu hell. Die Wagen besassen auch noch keine Zierlinie. Der Vergleich nach der angepassten Lackierung:

    44019143qv.jpg


    Nun stehen diesen Wagen für das Abreiben der Schriften nichts mehr im Wege...

    liebe Gruess

    Thomas

    Lieber Heiko

    Manchmal muss ich mich aber doch schon arg zwingen

    Ja und ich muss mich zwingen, irgendwie von Deinen Bildern loszukommen, den Computerplatz zu verlassen und in den Alltag überzugehen, der schon längst mit Pflichten wartet...

    S a g e n h a f t ! ! ! !

    liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Die letzten Wochen waren voll im Zeichen der RhB-Vergangenheit... zahllose Bilder wurden vermessen, x-hundert Verhältnisrechungen wurden gemacht, um jetzt insgesamt 7 Bogen mit Schriften, Linien, Doppellinien, Logos und Zahlen in allen möglichen Grössen produzieren zu können. Die Farben der Bogen reichen von Weiss über Narzissengelb bis hin zu Gold... Welche Wagen bei der RhB damals tatsächlich ein goldenes Outfit trugen, wird hier bald präsentiert.

    Die Bogen von Identico erwarte ich Ende nächster Woche. Dann gehts ans Anreiben...


    Vorab: Die Steintransporter der RhB in den 60er Jahren hat Bemo zwar produziert, aber auf der falschen Wagenbasis. So sind heute die ersten vier von 5 Wagen eingetrudelt, - und dem Bau steht nichts mehr im Wege:

    43737873zm.jpg


    Mit diesen fünf Wagen ist dann der Wagenpark der Albula und Zügenlinie beinahe abgeschlossen...

    43737869lz.jpg


    liebe Gruess

    Thomas

    Hallo zusammen

    Ein äusserst glückliches Timing brachte mir einen Wagen ein, auf den ich schon seit x-Jahren ein Auge geworfen habe....

    Passend zu den modifizierten STL Plattformwagen suchte ich genau diesen hier:

    Seine Inbetriebnahme war 1949 als er aus den Zweiachs-Wagen B 1007 und B 1019 von 1901 gebaut wurde:

    Der wunderschöne Erstklass-Plattformwagen A 1121:

    43732487as.jpg


    Im Zug mit C'C' nach ST. Moritz sind neben Zweiachsern zahlreiche Güterwagen zur damals üblichen Auslastung des Zuges angehängt worden.

    43732489ry.jpg


    Die bereits vor Jahren modifizierten STL Wagen (komplett neuer Aufbau eines filigranen Bühnengeländers und Tieferlegung des Wagens) konnte ich jetzt endlich sehen, ob der Ferro Suisse Wagen und die STL's so zusammen passen, wie ich mir das vorgestellt hatte... und jaaaa sie passen !! Jipiiiijuuu.

    43732488wv.jpg


    liebe Gruess

    Thomas