Beiträge von swisstrakman

    Hallo Juha,

    Nein, das Bild von Bahnbilder ist sicher nicht von mir: schau mal das Wetter!

    Hier schon einige weitere Bilder aus 1995 (von teilweise gekratzte Dia's):

    Montreux:

    Und Chateau D'Eux:

    Weitere Bilder folgen zu passender Zeit,

    Grüsse, Frans

    Hallo Zusammen,

    Da war ich überrascht:

    Zitat

    Juha schrieb in MOB Hack-v 401 bzw. X 402: ein weiteres Bild gefunden, auf welchem sehr viele Details zu erkennen sind:

    Zitat
    Güterwagen 402 auf Bahnhof Lenk am 28-07-1995

    Quelle:http://www.bahnbilder.de

    Zufall??

    Etwa rund 1995 war ich kurzzeitig abseits der RhB gelangt: das Datum war mir schon nicht mehr bekannt, nur die Name Lenk war auf die Bilder. Und da habe ich diese Güterwagen fotografiert:

    Jetzt weiss ich also wann das Bild entstanden ist!

    Grüsse, Frans

    (Da Flickr jetzt mehr Lagerraum bietet kann ich weitere MOB Bilder aus dieser Zeit uploaden falls Interesse besteht)

    Hallo Jos,

    Sieht schon sehr gelungen aus!

    Zitat

    Es fehlen mich sämtliche Details am Waldboden; ein Besuch in der Nähe von Bauma in Oktober ist vielleicht hilfreich


    Falls Du von gewisse Details Bilder brauchst, schicke mir dann einen PN. Ich habe da viel fotografiert.

    Beste Grüsse, Frans

    Ha Marco,

    Zitat

    als 0mer hat man eh keine Geldsorgen

    Das Gegenteil! Gerade wegen 0m bekommt man geldsorgen. ;(

    Aber Spass beiseite: deine Bemerkungen über die Profile sind berechtigt und ich habe daher noch etwas nachgemessen. Das Fleischmann Profi Gleis ist 6 mm hoch, Ferroflex Gleise sind 6,5 mm hoch. Die Differenz ist einfach zu beheben mit eine passende Streifen unter die Fleischmann Bettung. Die Profilbreite von Ferroflex ist 1,4 mm, gegen etwas mehr als 1 mm von Fleischmann. Anscheinend hat dieses Schmalere Profil kein Einfluss auf die Fahreigenschaften von Finescale Räder?

    A Propos Profil:
    Ich dachte zunächst das für Ferroflex Gleise Code 118 genutzt wurde. Ich habe dann Herr Breitenmoser gefragt und Er hat folgendes geantwortet:
    "Unser Gleisprofil für das Ferro-Flex ist genau nach RhB Norm VST 36 nachgebildet. Das Profil hat eine Höhe von 3 mm und entspricht in etwa Code 118. Aber Achtung, sollte es irgendwo ein Profil mit Code 118 geben, so wird vermutlich der Schienenfuss nicht unserem Profil entsprechen und könnte somit nicht mit unseren Schwellenspritzlinge verwendet werden."

    Herr Göbel hat mir in Bauma erzählt, das Er für die neue Bemo 0m Gleise das selbe Profil nutzen möchte. Damit werden Bemo und Ferro Suisse Gleise völlig auswechselbar: eine schöne Gedanke!

    Grüsse, Frans

    So quasi zwichendurch mache ich mir auch Gedanken über das Schattenbahnhof das noch entstehen soll, und bin ich ganz vorsichtig angefangen mit den Bau von zwei Fiddleyards. Dabei habe ich folgendes Experiment ausprobiert:

    Alte Fleischmann Profi Gleise sind in der Mitte geteilt und mit Hilfe von 0m Profillehren wieder am Untergrund geleimt. Kosten pro meter: 2,50 Euro (Dank Ebay, 0,50 euro pro Gleis) statt 15,50 Euro mit (neue) Ferroflex Gleise. Das experiment habe ich wiederholt met Profi Flexgleise und so Kurven gebaut. Die neue Bemo Wagen und andere Modelle met Finescale Räder fahren problemlos über diese Gleise. (Alpinline Räder aber nicht.)

    Bevor ich diese Gleise aber unumkehrbar an meine Fiddleyards befestige, habe ich eine Frage an die Sachkündigen und Gleisbau-Experten in diesem Forum: Übersehe ich etwas? Mache ich irgendeine Gedankenfehler? Worauf soll ich noch achten?

    Danke für Tipps und Bemerkungen, Frans

    Hallo Zusammen,

    Ich brauche Eure Hilfe.
    Falls möglich möchte ich im Herbst nach Graubünden gehen dann auch einige Bahnhöfe fotografieren, die noch im "alten" Zustand sind, bevor in 2014 oder 2015 eine grössere Umbau/Sanierung stattfindet.
    Für z.B. Zernez, Scuol und Davos ist es schon zu spät; Küblis soll gerade saniert werden (oder ist man dort schon angefangen?). Ich habe mittlerweile verstanden das es auch für Arosa und st Moritz Pläne gibt.
    Weiss Jemand ob es für andere Bahnhöfe Umbaupläne gibt, womit in 2014 angefangen wird? Spezielle Interesse habe ich an die Strecken Reichenau-Filisur/Disentis und an die Engadiner Linien.

    Dank im Voraus für Auskünfte! Frans

    Hallo Marc,

    Sehe erst jetzt dein Ilanz (direkt nach Dein Beitrag in "kaufen, kaufen, kaufen"). Sieht sehr schön aus. (Ich bin etlichen Jahren zurück auch mal angefangen, habe das Projekt aber niemals vollendet.) Wie gehst Du am rechten Seite (Richtung Disentis) weiter? Soll da die Bahnübergang auch noch nachgebildet werden (und vielleicht auch noch der Viehmarkt)?

    Grüsse, Frans

    Danke, Tom, Peter,

    (@ Tom:

    Zitat

    dieses Bild hat es mir mehr als angetan

    : war es die Stimmung oder waren es doch die Beine?? ^^ )

    Allerdings hat Peter recht. Ich finde das man mit Bilder viel besser sehen kann wo es noch Fehler oder Probleme gibt: wenn man vor die Anlage steht überseht man solche Sachen leicht durch die Vielzahl von Eindrücke.
    In das letzte Bild z.B. gefällt mir der glänzende Baumstamm gar nicht: auf der Anlage war mir das bis jetzt noch nicht aufgefallen. Wenn ich dann andere Bilder zurücksehe und mir die Anlage nochmals angesehen habe, muss ich feststellen das eigentlich alle Stämme doch noch eine Nachbehandlung brauchen um "lebensecht" zu werden. Je mehr Bilder, je mehr Verbesserungen......

    Grüsse, Frans

    Bertrand mittlerweile ein (ganz) wenig kennend kommen die Geschirre sicher zurück in der Fortsetzung.

    @ Bertrand: Danke für die Beschreibung Deiner Lösung: ich bin da sicher in die Fortsetzung interessiert. Selber hätte ich die Absicht so etwas mit der neue Bemo Kadee Kupplung zu probieren, aber es ist mir bis jetzt noch nicht gelungen diese als Einzelteil zu bekommen.

    Grüsse, Frans
    (Finescalist-Spielbahner ^^ )

    Hallo Peter,

    Wenn ich die Bilder so sehe und lese über die viele Lampe, frage ich mich jetzt wie Du das machst mit die (wahrscheinlich komplexe) Verdrahtung? Bleibt die unsichtbar? Da hast da sicher schon gedanken....

    Beste Grüsse, Frans

    Kleines Update mit Bilder während der Leim vom Dach des Stulser Bahnkofs trocknet.......
    Die 4 aussere Segmente haben ihre Landschaft für etwa 90% bekommen, obwohl die Bäume noch nicht definitiv (mit Smelzleim) befestigt sind. Auch die Oberleitung ist noch im Bau. Das mittlere Segment ist noch kahl: erst sollen die Gebäude, die fast alle Hier ihre Platz bekommen, fertig gestellt worden (daher der Leim....).

    Von Seite Berguen aus:

    Von Seite Filisur aus:

    Dreimal Bemo Gbk, einmal messing Gbk: kein Unterschied zu sehen! Hoffentlich setzt 0m durch bei Bemo!

    Vielleicht in Zukunft auch von Bemo??.......

    Suche die Beine.........

    Brücke von die andere Seite:

    Weitere (und grössere) Bilder HIER
    In die kommende Monate soll Stuls dan definitiv fertig gestellt worden (da ist Tom schneller)...........

    Grüsse, Frans

    Und wieder bin ich einen kleinen Schritt weiter: nach die Bäume ( Andreas: zu viele Stunden!) steht jetzt das erste Gebäude auf die Anlage: die Schulbaracke hat ihren Platz gefunden, natürlich samt die obligatoiren wilden Lupinen, die dort wachsen.

    Jetzt nur noch das Trafohaus, der Kleinviehstall, die Station, das Waschhaus, das WC-Häuschen und das Wärterhaus........... :wacko:

    Grüsse, Frans

    Hallo Peter,

    Schöne Arbeit, die bei mir zwei kleine Fragen löst: ist so eines Essigsäure Bad grundsätzlich besser als eine (Alkalische) Sodalösung um Flussmittel zu beseitigen? Oder ist eine Sodalösung nur brauchbar zum entfetten? Geht es dann um Haushalt (Reinigungs) Essig oder eine kräftigere Version?

    Beste Grüsse, Frans

    Erstens Dank an Bertrand für Deine vorzügliche Recherchen! (Man wurde fast denken Du baust mittlerweile auch Stuls?) Teils bestätigen Sie meine Beobachtungen, teils füllen Sie Lücken in meine Kentnisse: speziel in Sachen Stumpfgleis war mir noch nicht ganz deutlich wie die Abspannung war. Das ist jetzt also erledigt!
    Der nächste Schritt ist das Machen von Kompromisse. So habe ich erst dann erkannt das die Ausfahrtssignale an Masten befestigt waren als die Microscale Signale schon Zuhause waren. Anderseits haben die separate Signale das Vorteil, das ich sie bei mir etwas in der Richtung Weiche aufgestellen kann. Die Oberleitungsmasten sind weiter weg von der Weiche aufgestellt: ich hätte dann eine Wagen weniger am Zug anhängen können weil sonst der Lok am Signal vorbei fahren müsste. Übrigens war am andere Seite der Oberleitungsmast mit dem Signal am Talseite das "Halt auf Verlangen"-Signal angebracht: das wird im Modell sicherlich umgesetzt. Genügend Arbeit also noch!

    Inzwischen bin ich auch angefangen mit der Bewaldung (obwohl die Frühling hier in Holland noch nicht so richtig angetreten hat):

    Die Bäume sind teils gekauft bei zwei Lieferanten (und nachbehandelt), teils von Ebay (auch nachbehandelt) und teils selber gebaut. In zukunft soll es dann auch noch Pinus Var. Petrusgrobius geben (in beitrag 63).
    Nach einige Stunden Bäume bauen seht man fast den Wald vor Bäumen nicht mehr:

    Und immer noch nicht genügend Tannen anwesend.....................

    Grüsse, Frans