Es ist nun fast ein halbes Jahr her, seit ich irgendwelche Fortschritte gezeigt habe. Leider hatte ich in letzter Zeit fast keine Gelegenheit, alle neuen Beiträge im Forum zu verfolgen. Ich beabsichtige, dies in naher Zukunft nachzuholen und alle bisherigen Beiträge (wieder) zu lesen.
Erfreulicherweise ist inzwischen etwas gebaut worden (natürlich unter Berücksichtigung der Tipps von Peter, Michiel und Heiko). Ich bin momentan auch sehr begeistert von den Matten von Welberg und Op 't Hoff, insbesondere von den 15 x 20 cm, weil sie keine Trägerfolie haben. Dazu verwende ich auch gerne Polak-Blattmaterial. Weniger begeistert bin ich von den handelsüblichen Sträuchern: Sie sind ziemlich teuer und eher eintönig in der Form. Wie Peter bin ich eher dafür, meine eigenen zu machen. Beispiele hierfür sind in den folgenden Fotos dargestellt.
Vorweg: Mit den Büschen und dem Gestrüpp oberhalb der Stützmauer in Filisur war ich noch nicht zufrieden: zu zivilisiert. Das hat sich schon etwas verbessert, wenn auch noch nicht optimal.


Dann bin ich angefangen mit der Landschaft zwischen Filisur und dem Viadukt Val Nava. Ich baue von hinten nach vorne und beschränkte mich daher zunächst auf die Landschaft hinter der Strecke.
Anbei einige Fotos dieser Situation „im Bau“: Vom Bahnhof bis zum Viadukt sind der Untergrund und die Bäume so gut wie fertig: Der Feinschliff muss noch folgen. Auf den ersten beiden Fotos habe ich ein 0 Männchen und ein H0 Paar fotografiert, um einen Eindruck von der Größe des Ganzen zu vermitteln.


Das nächste Foto zeigt den Blick vom Viadukt zum Bahnhof und das Foto daunten zeigt den Ausgang vom Bahnhof zum Viadukt. Auffällig ist, dass die Oberleitungsmasten noch provisorisch lose aufgestellt sind und der noch kahle Hang vor der Bahn.
(Obwohl ich total ineffizient und chaotisch herumbastele und manchmal auch nur starre, habe ich viel Spaß damit...


Jetzt sind knapp über 100 Bäume gepflanzt und weitere 30 sind in Vorbereitung. Bisher wurde viel Silhouette-Material verwendet: teils in selbstproduzierten Bäumen, teils in Bäumen, die ich seit 15 Jahren mit Unterbrechungen bei Holger Schramm (Firma Gatra) bestelle. Diese erhielten meist eine kleine Nachbehandlung. Außerdem habe ich im Laufe der Zeit auch Bäume von Anita Decor und von gelegentlichen Produzenten auf Ebay und anderswo gesammelt. In den letzten zwei Jahren kamen auch Bäume von MBR hinzu. Kurz gesagt, in den 15 Jahren, in denen ich mit 0m arbeite, habe ich bereits ein schönes Arsenal an Bäumen zusammengetragen, das nun endlich seinen Platz hat.
Der nächste Schritt war die Installation der Oberleitungsmasten und die Bewältigung der Landschaft und Hang vor dem Gleis, beginnend am Viadukt. Und natürlich gab es immer wieder dieser Zweifel, ob eine andere Gestaltung vielleicht doch etwas besser rüberkommen würde. Ich mache daher in jeder Phase Fotos: Das ideale Mittel, um Fehler und Unvollkommenheiten zu erkennen, die man übersieht, wenn man vor der Strecke steht. Immer wieder sieht man Dinge, die unbedingt angepasst und ergänzt werden müssen. Nun, urteile selbst:




Und auch das letzte Stück Felswand im Vordergrund zwischen Filisur und Viadukt ist jetzt „angezogen“. Nur zur Erinnerung: bis vor kurzem sah die Wand noch so aus: viel zu kahl....

Nun ein Überblick zum Viadukt (siehe auch das Foto oben).

Noch ein paar Detailfotos für einen Eindruck:



Ab und zu muss eine Probefahrt gemacht werden: hier eine Bemo-Lok mit kurzem Güterzug in einer Zusammenstellung von vor über 30 Jahren. Obwohl die Masten jetzt stehen, muss die Oberleitung selbst noch installiert werden, daher die gesenkten Stromabnehmer.

Im Detailbereich muss noch vieles getan werden: Rohre, Kabel, Wegweiser für Wanderer und so; kleiner Nachteil von Spur 0.
Aber die Oberleitung (bis zum Bahnhof) bekommt jetzt Vorrang.
Übrigens sind die meisten Sträucher aus geschnittenen und nachher aufgefrischten alten gebrauchten H0-Bäumen, die oft auf Messen etc. als Partie gekauft wurden. Andere, wie die niedrigen Sträucher direkt über dem Wasserpumpenhaus, bestehen wieder nur aus Stahlwolle Nr 3.: etwas braune Farbe und etwas Torf machen da Wunder. Landschaft muss nicht immer kostbar sein; kleiner Vorteil von Spur 0...
Es geht also immer noch weiter, hoffentlich gibt es wieder einige Fortschritte innerhalb eines halben Jahres. 
Grüsse, Frans