Beiträge von stivaraetica

    Hallo zuasmmen
    Die Bauma war ein sehr guter Anschieber, um meinen verworfenen Boden des MOBA-Raumes zu reparieren... es ist heute vollbracht und nun freu ich mich wieder aufs weiterbauen. :D :D :D Allen, die ich treffen durfte einen herzlichen Dank. Es war spannend eure Gesichter zu den Namen kennen zu lernen. Ich freu mich auf die weiteren Kontakte mit euch.

    In letzter Zeit wurde im Forum einiges über Fremdgehen und so geschrieben :S :love: ... dann wirds wohl Zeit, meinen Seitensprung auch halt mal ......
    Meine Epoche sind ja die 50er und 60er Jahre, aaaaber da gibts so einen, einen unglaublich schönen Zug :love: :love: :love: : der GEX.


    Die Schweizerkreuze sind wegen dem zu grossen Abstand der Wagen ziemlich verzogen, die Wagen sind hier desshalb um 4mm näher gekuppelt.


    Die Kupplungen wurden auf jeder Seite 2mm gekürzt und wieder in den Halter am Drehgestell eingeleimt.


    Für die Faltenbälge fertigte ich einen einfache Lehre...


    Faltenbalg drauf setzten...


    Das Ganze umdrehen und auf einem Schleifpapier schleifen, bis die Dicke der gelben Kunststtoffplatte mit dem Faltenbalg plan ist.
    Den Balg wieder einklipsen und abfahren. Diese Kurzkupplung wende ich auf alle Personenwagen so an.


    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo Ciril
    Die Kette ist aus dem Schiffsmodellbau (Ankerkette) aus Metall brüniert von Pevi-Modellbau Bern. Die Kettengrösse entspricht 3cm grossen Originalkettenglieder. Der Wagen ist HRF.
    Hallo Stefan
    Natürlich werden die Rohre noch gealtert, :D Bilder folgen dann.

    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen
    Nachdem die Silos und Zementwagen weitgehend fertig sind, kommt nun die logische Konsequenz, denn, ohne Druckleitungen nützen die grössten Staumauern aus Beton nichts für den Energiegewinn.
    So hatte die RhB nebst dem Zementtransport auch die Aufgabe, die Druckrohre von 330cm Durchmesser zu transportieren.... Chur 1950.

    Die Modellröhre ist gegenüber dem Original noch zu dickwandig, aber das kann noch innen dünner geschliffen werden.
    Mit einer 0.3mm Kette wird die Röhre befestigt auf den Holzböcken (hier im Bild noch nicht gebaut)

    Falls jemand Interesse an diesem Ladegut hat (PN), ich hab noch ein paar Rohre inklusiv Kette für 10.- plus Porto oder persönlich nach Bauma geliefert 8) .
    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen
    Mein Wunsch neben den OKK Kesselwagen ist mal ein Augenmerk auf die Gepäckwagen der RhB zu werfen. Hier ist eine Fundgrube von sehr interessanten Modellen, die durch verschieden Epochen gelaufen sind. Allen voran wäre endlich die Lücke der Stahlwagen zu schliessen mit den Packwagen D 4061 - D 4064. Den APCE habt ihr ja schon realisiert, also...
    Sehr interesant sind auch Postwagen: Z313 - Z326 oder Z33 - Z35

    Gruess
    Thomas

    Hallo Frans
    Zu den Silos hab ich ein Bild vom 22.8.1985 wo noch beide zu sehen sind. Wie lange sie noch zu zweit waren und ab wann der Zweite überhaupt kam, habe ich keine Ahnung... mir hat einfach die Vorstellung zwei nebeneinander gefallen.
    Zur Grösse hast Du recht: Die hier verwendeten Silos sind von der Grösse her die Disentis-Silos. Die Thusner wie auch in Landquart oder temporär in Ilanz sind schmaler. Ich habe trotzdem auf die zu grossen zurückgegriffen, weil sie die einzigen Modell-Angebote sind. Künstlerische Freiheit... :whistling: :) :D .

    Hallo Ralf
    Ich hab von den Uce berichtet, siehe dazu Beitrag 125 und 127 in diesem Thread.

    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo Jo

    schade dass die Entstehungsgeschichte nicht noch umfangreicher dokumentiert wird

    Das seh ich genau so: Denn daraus können wir ja alle gegenseitig einander viele Inputs geben. Bei den Silos ist es so, das es sich um einen alten Bausatz von Ferro Suisse handelt. Der ganze Silo ist ausschliesslich aus Messing. Die Plattform ist ein geätztes sehr feines Gitter. Es gibt den Silo auch als Fertigmodell, aber der Bausatz wie das Fertigmodell sind sehr rar. Soviel ich weiss, hat Pirovino noch einen fertigen Silo.
    Die Behälter sind im Bausatz ein fertig vorbereiteter Zylinder, der mit dem unteren Kegel (auch fertig vorbereitet) zusammengelötet wird. Der Rest sind Messingprofile, die selber mit den richtigen Winkeln versehen werden müssen und so wird das Traggerüst des Silos aufgebaut. Die speziellen Teile sind geätzte Platten die selber gebogen und geformt werden müssen.
    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen

    Nach einer heissen Spritztour in Thusis 8) ist folgendes entstanden:
    Der zweite Silo und die vier Mohrenköpfe der Serie 8063-8066 sind gespritzt und beschriftet. ^^

    Ich bin immer wieder sehr froh, wenn solche Arbeiten abgeschlossen sind, können sie bei Misslingen alle vorherige Mühe zu Nichte machen..... und desshalb habe ich diese Arbeit gern Pirovino übergeben.


    Uce 8063

    Im Staatsarchiv in Chur hab ich auch die Pläne des Thusner Bahnhofes und des Güterschuppens gefunden, es kann gebaut werden...
    Fortsetzung folgt.
    liebe gruess
    Thomas

    Hallo Adrian
    Eigentlich wollte ich Dich im Forum willkommen heissen, aber mit staunen habe ich Deinen letzten Beitrag gelesen. Und jetzt werd ich auch deutlich:

    MIT DEINER ARROGANTEN ART UND WEISE UND DEINEN FRECHEN INTERPRETATIONEN HAST DU HIER IM FORUM ABSOLUT NICHTS VERLOREN.

    Ich hoffe, Du kriegst die Kurve für ein Miteinander.

    Thomas

    Hallo Ernst
    Da kann ich dir das Staatsarchiv in Chur empfehlen. Dort ist alles was je gebaut wurde als Pläne archiviert. Ich war grad vor zwei Wochen dort. Ich hab Pläne gefunden sogar von den geplanten Linien wie Splügenbahn, Scalettabahn und alles was das RhB -Herz begehrt. Alte Pläne von den Thusis-Gebäuden... zahlreiche Brücken, Stationsanlagen, Böschungsbauten etc. etc. aber natürlich auch Gebäude, die mit der RhB nichts zu haben, einfach alles was im Kanton Graubünden geplant, gebaut oder geändert wurde.
    Man darf die Pläne alle gratis fotografieren oder gegen normale Kopiergebühren selber vor Ort kopieren.

    liebe gruess
    Thomas

    Hallo Reto
    Deine beiden letzten Bilder sind für mich die Perfektion von Modellbau. :respekt: :respekt: :respekt: ! Für so überzeugend darzustellen, muss man erst Mal die Wahrnehmung für das Original entwickeln. Das ist Dir brilliant gelungen.
    Ich freu mich auf Deine weiteren Baukünste.
    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen
    Nach den Anregungen zum Schotter hab ich hier alle sechs Schotterfarben von Koemo eingeschottert mit 1/5 kaltwasserfestem Weissleim 4/5 Wasser mit Spülmittel:
    Die unteren zwei Drittel des Bildes sind eingeschwemmt, der obere drittel im Bild ist lose als Vergleich.

    W10 Diabas-Schotter hell
    DN Diabas-Schotter natur
    DD Diabas-Schotter dunkel, alte Steine
    R10 Leichte Rostpatina auf Diabas
    R15 Mittlere Rostpatina auf Diabas
    R20 Starke Rostpatina auf Diabas

    Die ersten vier Farben sind minimal dunkler nach dem einschwemmen (auf der Foto kaum sichtbar) von Auge zu sehen sehr sehr wenig. Die letzten beiden Farben sind identisch.

    Bild 1: Rechts W10, links DN

    Bild 2: Rechts DD, links R10

    Bild 3: Rechts R15, lnks R20


    So, das war's zum Thema Schottern. Nun ist an der Zeit die Kramper aufzubieten. Solch tolle Maschinen wie sie bei Pieter eingesetzt werden, gabs in meiner Epoche leider noch nicht ;) . Und vorallem kann man damit sogar die Nacht durcharbeiten lassen, - bei so viel Licht.... 8)
    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zuammen
    @Jos: Von Koemo gibt es sechs verschiedene Schotterfarben. Die hier gezeigt ist die R10.
    @Marco: der Schotter ist auf der Foto noch nicht geklebt, aber ich werd ihn mit 1/5 kaltwasserfestem Weissleim und 4/5 Wasser mit Spülmittel einschwemmen. Das gab bei all meinen früheren Projekten ein steinhartes Schotterbett.
    @Jo: Du hast recht, der Polak-Schotter ist klar der abwechslungsreichste von den Farben her. Ich habe aber den Koemo-Schotter auch noch nicht gemischt, es ist nur der eine Farbton, eben den R10 Schotter. Auf jeden Fall lohnt es sich je nach Gleis die Schottersteine zu mischen:
    Vor einem Einfahrtssignal ist starker Rost auf den Steinen, im Bahnhofsbereich bei den Hauptgeleisen ebenfalls, hingegen sind die Steine auf den Abstellgeleisen meist viel heller und farbiger. Und eben diese recht grossen Unterschiede brauchen verschiedene Mischungen.
    Die Steingrösse im Original ist ca. 35cm - 70cm das entpricht sehr gut dem Koemo HO Schotter, der Polak ist etwas grösser.

    Ich freu mich auf die ersten Einschotterungen: entsprechende Fortsetzung folgt...
    liebe Gruess
    Thomas

    Hallo zusammen
    Hehe ;) . Ich hab geschmunzelt ab euren Kommentaren zum Scaletta-Projekt....herzlichen Dank. Das wird sicher cool im Räuchlein zu stehen und vorn auf dem TV noch die Strecke auszumachen.

    So und nun eine andere Geschichte:
    Ich hab mich bei dem schönen Wetter mit Schotter beschäftigt, damit bei Sonnenlicht die natürlichen Verhältnisse gut herauskommen.
    Drei in Frage kommenden Schotter wurden verglichen und auch in Bezug auf die Grösse der Steine:

    Ich habe von links nach rechts: Koemo Steingrösse 0,3 - 0,6mm2 / Koemo Steingrösse 0,4 - 0,8mm2 / Polak HO / Woodland medium

    Mein Favorit ist der Koemo Steingrösse 0,4 - 0,8mm2 . Der Polak ist zwar recht ähnlich in der Grösse, aber die Steinfarben müssen noch mit ziemlich Aufwand nachgearbeitet werden. Koemo hat 6 verschiedene Farben und die lassen sich für ein perfektes Schotterrbett untereinander kombinieren. Da brauchts nur noch ein Hauch Flugrost airbrush aufgetragen...

    Mein Favorit: Und an dieser Stelle herzlichen Dank an Marco (12mm) für den entscheidenen Tipp zu Koemo. ;)

    liebe grüsse und einen schönen Sonntag.
    Thomas

    Hallo zusammen
    Also hier das angekündigte Schmunzel-Projekt "Scaletta"

    Die erste Mallet der RhB war die LD 6 Scaletta, die spätere RhB Nr. 21. Wer möchte da gern einmal Lokführer sein bei einer Lok, die es im Original schon lange nicht mehr gibt ?
    Hab ich mir so gedacht....
    Drum wird bei meiner Moba eine Kabine 1:1 gebaut à la Führerestand der "Scaletta" natürlich nicht weiss wie Original, aber so, dass schon Stimmung aufkommt :rolleyes:.
    Dann wird vor dem Frontfenster des Lokführers ein TV mit Abstand sein.


    Auf der Moba selbst fährt die "Scaletta": Eine H0m Lok in Holz gebaut und auf der Lokführerseite eine Kamera, - so wie man durch die Frontscheibe schaut.


    Dieses Foto musste neben der Kamera vorbeigeschossen werden, desshalb stimmt die Optik auf dieser Foto nicht ganz. Aus Kamerasicht ist dann die Sicht :thumbup: .


    Die Stromversorgung der Funkkamera im Güterwagen.


    Und zu Guter letzt: Die Kamera besitzt ein gutes Mikrofon und desshalb wird die ganze Komposition mit einer Mallet, ausgestattet mit einem Dampfgeräusch, geschoben. So hat man in der Scaletta-Kabine einen fahrabhängigen, kräftigen Dampfsound. Darum ist die Nr. 24 auch verkehrt rum, damit ihr Lautsprecher nahe am Mikrofon der Scaletta ist.
    Die Komposition wird via Funkhandregler von der Scaletta-Kabine aus gesteuert.

    So das war das Schmunzel-Projekt "Scaletta"

    liebe Gruess
    Thomas

    PS: In der Scaletta Kabine gibt es ein kleine Eisenschale, in der etwas Kohle verbrannt werden kann und der typische Geruch dann........ eben wie gesagt: "Scaletta" - ein Schmunzel-Projekt.