Hallo Marco,
ich meine, dass die BB-Fahrzeuge alle die "Ferrovia retica" (als ersten oder zweiten Schriftzug - je nach Sichtweise) tragen... zuminstest die ABe 4/4 III und ABe 4/4II (Haribu + Polier)...
Viele Grüße
Sven
Hallo Marco,
ich meine, dass die BB-Fahrzeuge alle die "Ferrovia retica" (als ersten oder zweiten Schriftzug - je nach Sichtweise) tragen... zuminstest die ABe 4/4 III und ABe 4/4II (Haribu + Polier)...
Viele Grüße
Sven
Hallo Marco,
leider habe ich in meiner Sammlung kein passendes Bild gefunden, nur 1x ABe 4/4 I 36 von vorn, allerdings noch mit goldener Zierlinie und kleinen Ziffern (1986)
Viele Grüße
Sven
bei ebay sind im Dezember/Januar zwei Tmf 2/2 über die Theke gegangen:
der erste für 610€, der zweite einen Monat später für "nur noch" 481€... bei neu, nicht gefahren, in OVP
Bezahlt habe ich damals (vor ca. 13 Jahren) unter 300€ als er neu war.
Wenn ich den Tmf damals nicht gekauft hätte, würde ich ihn auch suchen, aber nicht zu den Preisen...
Viele Grüße
Sven
2) Seitenentlagewagen (Epoche 4 bis 6) - die lastmäßig größten Wagen auf deutschen Schienen;
es wird Eisenerz von der nordeutsch Küste zu den Stahlwerken z.B. nach Peine transportiert.
40 Wagen-Züge, jeder Wagen beladen mit max. 84,5t Gesamtgewicht
Größenvergleich
Mit Federkraft werden die seitlichen Klappen im geschlossenen Zustand gehalten.
Oben zwischen den Mulden ein Taster für manuelle Öffnung, sonst wie beim Talbot-Wagen mittels Metallwinkel eine elektromagnetisch Auslösung von unten.
alle vier Klappen öffnen gleichzeitig (beim Vorbild wird der Zug m.W. bei langsamer Fahrt automatisch entladen)
der Murphy mit dem "Selbstentladewagen": ich hatte damals (in den 80er), als die Modelle neu waren, rötlichen Schotter transportieren wollen... bevor der Wagen die typische Lademenge beinhaltete, haben die Federn die Last auf den Klappen nicht mehr gehalten und der Wagen hat sich selbst entladen...
Viele Grüße
Sven
Hallo Tom,
1) Talbot-Schotterwagen (Epoche 2)
Größenvergleich
Die Mulde ist unten mit dem dunkelgrauem Winkelstück abgedichtet, welches mit Spiralfedern in Position gehalten wird
Bei Öffnung wird das Schüttgut über die seitlichen Rutschen entladen (beide Seiten gleichzeitig)
In den rechteckigen Schacht zwischen den Achsen gehören noch Metallteil für eine elektromagnetische Auslösung.
Hallo Tom,
was meinst Du denn mit "für H0m passend"?
Aber da Du Fleischman erwähnst: von Roco gibt/gab es funktionsfähige Schotter-/Selbst (Murphy...) Seitenentladewagen:
Details zu den Mechanismen könnte ich liefern...
Viele Grüße
Sven
Hallo Patrick,
ich hätte hier 11 Stück Paar inkl. Reste der Kulissen...
Drehgestelle hätte ich auch noch...
Aber wie Marc schon sagte: es geht nichts über den Tasuch der Drehgestelle
Viele Grüße
Sven
Hallo Stephan,
Hat jemand auf die Schnelle von Reichenau eine Aufnahme parat?
...auch drei
Richtung Chur: Gleis 1+2+3, Gleis 4+5
Richtung Thusis + Ilanz: Gleis 5+4, Gleis 3, Gleis 2
In der Ausfahrt (zwischen CC und Beamtenhaus) dann noch ein weiteres Signal für alle Gleise:
Viele Grüße
Sven
Hallo Stephan,
Zitat
Und eine Frage habe ich an euch, wie würdet ihr die Signale hier auf meinem Bahnhofskopf richtig aufstellen?Mir gefällt das mit dem Signal für das linke, äußere Bahnhofsgleis so nicht. Was hält ihr davon das rechte der zwei Signale als Gruppenausfahrsignal für die zwei linken Gleise zu nehmen? Also ein Signal mit Gleisnummernsignal, so wie das in Bever jahrelang war!
Deine Idee klingt gut, das würde ich genauso machen. Gerade bei den 'älteren' Bahnhöfen (vor Umbau mit hohem Bahnsteig, Unterführung, moderner Signalisierung etc.) waren Gruppensignale üblich; Reichenau hatte für die fünf Gleise nur zwei bzw. drei Ausfahrsignale,
Viele Grüße
Sven
Mal 2...dann bist du schon fast da 😉
Oha... naja, in 0m fährt man auch nicht mit einer Komposition Chur-St.Moritz und Zugteil GlacierExpress... und trifft in Filisur auf den Gegenzug mit Verstärker und Haik oder fünf Lb-v...
Oder?
Hallo Marco,
Du hast recht - bei der neue Version (mit 5-pol-Motor und durchgehender Platine) gibt es hier zwei Schrauben, daher die Aussparung in dem einen Gehäuseteil (Führerstand II, mit dem langen Dachaufbau zur Mitte hin) - neues Gehäuse auf altem Rahmen geht sofort, umgekehrt ist bei neuem Fahrgestell und altem Gehäuse bei einem Gehäuseteil etwas nachzuarbeiten.
Viele Grüße
Sven
Hallo Marco,
2011 habe ich auch noch ein paar in Videos gefunden - tlw. aber die Serie 8141ff
und 2013
Viele Grüße
Sven
Hallo Marco,
diese Wagen?
von oben:
(August 2008)
Viele Grüße
Sven
Hallo Emilio,
[...]
Mein Fahrzeugpark ist komplett.
[...]
das habe ich auch mal gedacht - nachdem alle Wagen auf der Anlage standen und die Loks "theoretisch" Zügen zugeordnet wurden..
schon wieder ist eine weitere Ge4/4II in der Post und auf dem Weg zu mir...
P.S.: und der FO BDeh... und vielleicht kommt von Bemo (et al) doch noch mal eine Neuheit für meinen Zeitraum
Viele Grüße
Sven
Hallo Marco,
Bilder habe ich keine, aber vielleicht stehen tagesüber mal welche im Samedan, Spinas oder Cavaglia vor der Kamera der RhB...
Viele Grüße
Sven
Hallo Patrick,
vorne 707 mit runden Lampen (erste rote Ge6/6II von Bemo), hinten 705 mit eckigen Lampe (NH2011, 5-pol Motor, lange Platine)
neues Gehäuse (rechts) auf altem Fahrgestell (zwei 3-pol Motore, Knickrahmen)
Viele Grüße
Sven
Hallo Giorgio,
aufgrund der Höhenunterschiede eine beachtliche Arbeit! Die Wirkung der Streckenabschnitte wandelt sich vollständig, die durchgängige Sichtbarkeit der fahrenden Züge ebenfalls.
Meinst Du, dass Du mit den 15kg hinkommst?
Arbeitest Du nur mit der Gipsbindenmethode oder folgen noch weitere Arbeitsschritte?
Viele Grüße
Sven
Hallo Christian,
auf die Beiden warte ich seit Jahren, sie sind mein verspätetes Geburgsgeschenk zum 50.
Auf der Homepage steht schon genaueres zur Digitalisierung:
3275 218:
1247 224:
Viele Grüße
Sven
Hallo Patrick,
ich meine, dass sich die Gehäusebefestigung zwischen der Drei- und der Fünf-Pol-Variante nicht geändert hat, die neuere Fünf-Pol-Variante hat auch noch den alten "Knickrahmen" der Drei-Pol-Variante, nur das die Knickbewegung durch eine durchgehende Platine unterbunden wurde.
Somit sollte das Gehäuse austauschbar sein -ich kann morgen aber auch noch mal genauer nachgucken.
Viele Grüße
Sven