Beiträge von Rene Leuzinger

    Hallo Werner

    Ich würde sagen es kommt auf darauf an was für einen Zeitrahmen du setzt.

    Leitplanken sind ein Produkt neuerer Zeit. Früher hatten solche Bergstrassen eher Röhrenzäune mit stabilen Pfosten aus stabilen H Eisen.

    Dazwischen gab es dann auch massive Steinsockel, so alle 50 - 100m

    Ausserdem stelle ich mir die Frage ist es eine vielbefahrene Passstrasse oder eher eine Verbindungsstrasse vom Bhf zum Dorf?

    Mir hat das vorhergehende wärmen des Schneckenrades etwas gebracht.

    Dadurch hatte sich das Ganze etwas ausgedehnt und ich konnte das Schneckenrad auch ohne Abzieher von der Welle lösen.
    War aber auch so nicht einfach und erforderte etwas Krafteinsatz.


    Ich habe den Motor im Schraubstock eingespannt und dann mit zwei grossen Schraubenzieher mittels Hebelwirkung das Schneckenrad abbekommen.

    Der alte Motor ist jetzt allerdings ganz kaputt, da im Schraubstock zerdrückt.

    Hi Stefan

    Sieht ja sehr interessant aus. Wie gross ist denn Deine Anlage?

    Ich kann mir hier sehr schön Betrieb mit Zugkreuzungen, Holztransporte usw vorstellen.


    Ich bleibe auf jeden Fall dran

    Ich habe letzte Woche mal eine Anfrage betreffend der "BÜGA" Lok an Bemo gemacht.

    Hier die Rückantwort dazu

    Zitat

    "Unsere bisher angebotenen Neuauflagen von Werbeloks fanden nur begrenzt Abnehmer, wir müssen also unsere begrenzten Druck- und Fertigungskapazität sehr sorgfältig einsetzen. Je höher der Bedruckungsaufwand – und die BÜGA-Lok hat definitiv viele Einzeldrucke – desto höher sollte die Auflage sein, damit der Einstellaufwand die Seriendruckzeit nicht übersteigt. Wir möchten hier nichts ausschließen, werden zunächst aber beobachten, was mit der 650 geschieht, die möglicherweise Ihre UNESCO-Beklebung verlieren könnte. Sollte sie eine neue attraktive Beklebung erhalten, würden wir der sicher den Vorrang vor der Nachproduktion einer bereits früher gefertigten Lok geben. Zunächst sind wir erst einmal in den nächsten Monaten mit verschiedenen Ge 4/4 II und Ge 6/6 II beschäftigt."

    Danke an Bemo für die Antwort auch wenn sie nicht sehr ermutigend ist.

    Die Hoffnung stirb ja bekanntlich als letztes ;)

    Suchen wir halt weiterhin in den verschiedenen Onlineportalen nach dieser Lok.

    Vielleicht noch ein paar Erläuterungen:

    Ich persönlich komme eigentlich aus dem Plastikmodellbau (Schiffe, Fahrzeuge, Flugzeuge), von daher ist dies neben meinem Versuch des Wagenschuppen Disentis (welcher schon wieder den Weg in die Kehrichtverbrennungsanlage gefunden hat) mein erstes Gebäude mit komplettem Eigenbau.


    Viele Teile musste ich zweimal, dreimal machen, nach dem Motto "mache Fehler und lerne daraus"


    Gebaut sind die Gebäude aus verschiedenen Hölzern. Die Dächern sind Eternitimitationen die ich bei Tom gekauft habe.

    Ebenso die Sitzbänke, Infosäule, Billetautomat, Bahnhofsuhr, verschiedene Türen, Dachrinnen, Kamine usw. ..... alles von Tom (Swiss Model Rail)

    Dort kann man sich in seinem Shop richtig austoben und einkaufen ^^

    Nun folgt ein Überblick über den ganzen Bahnhof


    Bild 9


    Bild 10 Der Windfang ganz rechts ist für die Gartenwirtschaft


    Bild 11 über dem Zwischengang ist noch eine Dachterrasse für das Bahnhofspersonal, ebenfalls mit Windfang


    Bild 12


    Und noch zwei Detailbilder


    Bild 13


    Bild 14


    Sooo..... das wars wieder einmal für dieses Mal

    Wenn ihr Fragen habt so stellt diese. Ich antworte gerne.

    Auch Kritik ist gerne gesehen, aber dann mit einem Verbesserungsvorschlag ;)


    Kommen wir zur Bahnseite


    Bild 5 Das Restaurant mit den Sitzbänken und der Infosäule


    Bild 6 Der Durchgang mit dem Warteraum und Zugang zu der Schalterhalle


    Bild 7 Ehemaliger Güterschuppen und Nebengebäude mit der Bahntechnik


    Bild 8 Das Hauptgebäude mit dem Eingang für den Bahnhofsvorstand

    Werte Kameraden


    Der Bau des Bahnhofs Sedrun geht langsam in den Endspurt.

    Nur noch einige kleine Details sind zu erledigen, aber die möchte ich erst beim eingebauten Zustand machen.


    Doch lasse ich hier erst mal die Bilder sprechen:


    Bild 1 Das Restaurant von der Strassenseite her gesehen


    Bild 2 Das Hauptgebäude mit dem Zwischengang zum Perron. links am Restaurant ist der Kiosk


    Bild 3 Der Güterschuppen, welcher heute vom Bahndienst genutzt wird


    Bild 4 nochmals das Haupt- und Nebengebäude

    Danke Willy für die Aufklärung.

    Für mich als Scratch Modellbauer ein gefundenes Fressen. Da geistern schon ein paar Ideen im Kopf herum um einen solchen Zug selber zu bauen.

    Braucht zwei AGZ Steuerwagen, ein paar AGZ Mittelwagen und einen Antrieb eines Allegra von BEMO.


    Mal schaue was daraus wird. Dauert aber sicher noch bis zum Baubeginn. Erst mal möchte ich mal ein paar Schienen legen können. :S

    Hallo Marco


    Danke für die Aufklärung.

    Für mich waren Allegra immer drei teilig und der besteht aus vier Teilen.

    Hat etwas für Verwirrung gesorgt. Dachte erst an einen Prototypen oder so.


    Soweit ich jetzt gesehen habe hat er auch die Bezeichnung ABe 4/16.

    Aber ist trotzdem kein Capricorn. 8)

    Es hat sich auch einiges im Hauptgebäude getan

    Fensterscheiben wurden eingesetzt, Böden und Tapeten verklebt.

    Das bahnhofspersonal ist auch eingezogen und hat bereits die erste Sitzung im Sitzungszimmer.

    Anscheinend geht es um neue Arbeitskleider ;)


    Die Büros sind auch eingerichtet und haben eine Deckenbeleuchtung


    Sogar Bilder sind schon an den Wänden


    Auch die Schalterhalle wird bereits eingerichtet


    Der Umkleideraum und das Personalbadezimmer sind auch ausgerüstet und beleuchtet


    So .... das wars wieder einmal fürs erste. Weitere Bilder folgen.

    Nun zu den Aussenansichten

    Hier muss noch etwas nachgearbeitet werden.

    Das Gebäude wurde schon etwas gealtert, das Dach ist abnehmbar und der Restaurantteil ist beleuchtet

    Hier mal die Stassenseite mit dem Kiosk rechts


    Stirnseite zwischen Bahnhof und Buffet. Hier kommt noch eine Überdachung.

    Rechts ginge es die Treppe runter zu den WC Anlagen und in den Keller


    Die Bahnseite


    Und die Stirnseite. Hier kommt noch eine Gartenwirtschaft dazu

    Hallo zusammen

    Bin gerade erschrocken als ich sah, dass der letzte Eintrag vom Oktober war 8|

    Eigentlich wollte ich kürzere Updates machen.


    Nun ja

    Weiter geht es mit dem Bahnhofbuffet von Sedrun

    leider habe ich fast gar keine Bilder gemacht.

    Aber....... im Buffet wurden die Wände gestrichen und ein Parketboden verlegt

    Ebenfalls ist der Wirt bereits eingezogen und das Buffet eröffnet


    Ich muss sagen, es macht Spass mit den kleinen Preiserlein zu arbeiten

    Auch der Windfang ist durchgestaltet und in den Fensterscheiben wurde auch das Glas eingesetzt