Beiträge von kadiadi

    Hallo Zusammen


    Aus der nervigen Situation, dass überall Geräte und Hilfsmittel herumliegen ist in letzter Zeit die Idee entstanden, welche ich einem Hobbykollegen im Bimmelbahn-Forum abgeschaut habe, diese Bauteile zumindest im Bereich Programmiertechnologie und Rollprüfstand zu bündeln.


    Weil das Konzept so gut ist, habe ich es grösstenteils kopiert. Meine Programmier- und Rollprüfstand verschwindet jedoch in einem RAKO-Koffer von 40x30 cm. Darin konnte ich alle bestehenden Bauteile unterbringen. Schlussendlich sieht er so aus (noch ohne Beschriftungen):

    img_1241jadum.jpg


    Verbaut sind folgende Bauteile:

    - ESU 53451 LokProgrammer

    - ESU 53900 Profiprüfstand

    - KPF Rollprüfstand H0m

    - Tillig Dreischienengleis H0/H0m

    - Märklin C-Gleis (so lassen sich endlich auch die Märklin Produkte meiner Kids bearbeiten... ^^ )


    Der Vorteil ist, dass sich der ganze Koffer zum PC mitnehmen und per USB-Kabel verbinden lässt, oder gleich an der Anlage per Cinch-Kabel an die LVZ 200 verbinden lässt. Zusätzlich gibt es einen zusätzlichen Cinch-Anschluss als Output. Theoretisch kann so ein Signal an ein weiteres Element ausgegeben werden. Die Grundeinstellung ist ein Wechsel zwischen der lenz LVZ200 und dem Lokprogrammer.


    Hier noch Schematisch:


    Gruess Adi

    Hallo Zusammen


    Der letzte Beitrag zum Bau von Brig ist bald zwei Jahre her. Vor einem Jahr bin ich mal wieder umgezogen. Die aktuelle Situation ermöglicht es mir mein Hobby in einem eigenen Zimmer auszuleben.

    Leider konnte ich Brig aus Platzgründen nicht mehr integrieren. Daher habe ich mich schweren Herzens entschlossen Brig nicht mehr einzubauen. Geblieben ist der Schattenbahnhof, welcher erweitert wurde. Fiesch war auch bei der Anlage Brig geplant gewesen. Fiesch dient nun als neuer Anlagenmittelpunkt ist. Die Anlage stellt nach wie vor die 70er Jahre dar. Entsprechend ist der grösste Teil des Rollmaterials in dieser Zeit (Epoche IIIb bis IVa) angesiedelt. Fahren darf aber auch der GEX und Züge aus den 50/60er Jahren (Epoche IIIa), resp. aus den Epochen V und VI. Zwei RhB Kompositionen stehe auch rum und dürfen auf die Reise. Gefahren werden kann nun wieder, was mir grosse Freude bereitet. Als nächstes geht es an die definitive Verkabelung von Fiesch.


    Zur Veranschaulichung der Gleisplan folgend. Die Gleisanlage in braun sind im sichtbaren Bereich. Beim Schattenbahnhof lege ich Wert darauf, dass er sichtbar ist, dieser ist jedoch nicht begrünt. Ich will ja sehen was da rumsteht. Über dem Schattenbahnhof ist später ein weiteres Thema geplant, dazu jedoch später mehr. Die Gleisanlagen des Bahnhofes sind auf der Ostseite etwas gekrümmt, da es nicht ganz aufging. Die Strecke soll authentisch sein, ist aber frei erfunden und kommt ohne Vorbild aus. Offen ist noch, ob das Empfangsgebäude mit oder ohne Postanbau erstellt wird.


    Hier noch einige Bilder:




    Nun wünsche ich Euch ebenso viel Spass am Hobby, wie ich es habe.

    Liebe Grüsse Adi

    Hallo Zusammen


    Auf der Suche nach einem Ferro Suisse FO DZ4 möchte ich das hier im Forum mal platzieren. Eines der folgenden Modelle wird gesucht:

    - DZ 4351

    - DZ 4352

    - DZ 4353


    Allenfalls habe ich hier Glück? :thumbup:


    Besten Dank im Voraus für Eure Meldung per PN.


    Gruess Adi

    Hallo Zusammen


    Für mich stehen nach wir vor die RhB B 2251-2260 Umbauwagen, vor allem in grün, zuoberst auf der Wunschliste, da diese oft in den GEX unterwegs waren.

    Weiter hätte ich ebenfalls Freude an den FO FZ 4351-4354.

    Zu guter Letzt würde ich mich über die RhB D 4061-4064 Gepäckwagen in der Ursprungsausführung mit Türen an jedem Ende freuen. Das wäre ja als Formänderung sicherlich machbar, da es diesen ja bereits unter anderen in rot gibt...


    Gruess Adi

    Hallo Zusammen


    Bei den ABt finde ich nur Fotos, die den ABt 4194 mit Versuchsbeschriftung zeigen. Ein Foto, auf dem der Steuerwagen klar als ABt 4194 erkennbar ist findet ihr hier: Drehscheibe Online Foren :: 04 - Historisches Forum :: [CH] Furka - Oberalp-Bahn 1978-82: BDeh 2/4 41-45 in neuen Farben (19B) (drehscheibe-online.de)

    Der ABt 4193 wird an anderer Stelle zwar mehrmals erwähnt, dass er ebenfalls eine Versuchslackierung trug, jedoch habe ich auf die Schnelle kein Foto gefunden.


    Bei den BDe 2/4 gab es ebenfalls zwei Fahrzeuge, welche die Versuchslackierung trugen. Den BDe 2/4 44 und 45. Unterschiedlich waren jedoch die Schriftarten. Wobei mir persönlich diejenige des BDe 2/4 44 in dunkelgelb besser gefällt (im gleichen Link).


    Gruess Adi

    Hallo Jörg


    Herzlich Willkommen hier in Forum!


    LKW Modelle benötigt die Modellbahn auch...

    Dementsprechend freue ich mich bereits auf Bilder von Dir.


    Gruess Adi

    Hallo Zusammen


    Gestern kam bei mir endlich der lang ersehnte ABDe 2/4 43 (Bemo 1347 213) an. Bei der Testfahrt heute Abend war ich dann echt positiv überrascht. Nicht ganz durchwegs, aber fast. Positiv Sticht heraus:

    - Die Fahrgeräusche sind top. Ein so leises Modell von Bemo hatte ich noch nie gehört. Gut die letzte FO-Triebfahrzeug-Neuentwicklung ist ja auch bereits eine Weile her...

    - Das Spitzenlicht find ich ebenfalls gut gelungen. Es ist kein zu helles, aber ein angenehmes Licht. Es flackert nicht. Wahrscheinlich LED.

    - Ebenfalls verfügt das Modell über eine Innenbeleuchtung, die Digital zugeschaltet werden kann.

    Diese ist ebenfalls sehr angenehm. Da wäre es eine Überlegung wert Wagen und/oder Steuerwagen auch mit Licht auszurüsten.

    - Aber wirklich Top finde ich, wie das Modell filigran zugerüstet ist. Im zwar noch enthaltenen Zurüstbeutel finden sich noch einige wenige Teile, wie Spiegel, etc.

    - Anfangs war die rede, dass die Achsen mit Zahnrad separat eingebaut werden müssten. Bei mir waren sie nun bereits drunter. Allenfalls hat das auch in Händler gemacht...


    Zwei Details sind aus meiner Sicht verbesserungswürdig:

    - Wenn die Stirnbeleuchtung brennt, entsteht der Eindruck, dass der jeweilige Führerstand beleuchtet ist. Find ich nicht so toll. Auf alle Fälle hab ich bis jetzt nicht herausgefunden, ob sich das löschen lässt.

    - das Modell scheint nur über das im Original angetriebene Drehgestell (im Modell sind ja beide) Strom aufzunehmen. Da werde ich noch was machen müssen.


    Hier mal einige Bilder



    Fazit: Ein wirklich gelungenes, sehr schönes Modell. Einen Teil der Wartezeit kompensiert das allemal. So wie das Modell daher kommt, ist der Preis absolut gerechtfertigt.


    Gruess Adi

    Hallo Wolfgang


    Ich kann dir nicht sagen, ob der Triebwagen nur einmal gefertigt wird oder ob mehrere Lose aufgelegt werden. Sollte sich das Modell sehr gut verkaufen, wird Bemo sicherlich nachlegen. Bei MBS Lippe habe ich ebenfalls gesehen, dass das analoge Modell beim Status bereits auf ausverkauft gesetzt ist.


    Ich würde mich aber auch freuen, wenn bald eine zweite Betriebsnummer (vielleicht auch mit Beschriftungsversuchen) in dunkelrot aufgelegt wird (rot-weiss natürlich auch). Denn der bereits Anfang Jahr ausgelieferte Steuerwagen ABt 4191 ist nie mit dem ABDeh 2/4 43 in dieser Ausführung verkehrt. Der ABDe 2/4 43 verunfallte im gleichen Jahr, wie die vier Steuerwagen geliefert wurden. Beim Umbau der Triebwagen auf Steuerwagenbetrieb fiel üblicherweise auch das Erstklassabteil weg. Die Erstklassabteile wurden auch lange nicht mit dem gelben Band versehen. Klassisch verkehrten die ABDe 2/4 mit max. zwei 4-Achswagen (meist Plattformwagen) am Hacken. Die Anhängelast lies nicht mehr zu.


    ABDeh 2/4 43, B 4161 & B 4228 am 29.09.1968 in Disentis

    Foto P. Sutter (Archiv Tram Club Basel)


    Gruess Adi

    Hallo Walter


    Ich probier's mal: Folgende Änderungen habe ich gefunden:

    - Das Männlein trägt neu eine Laterne.

    - es heisst jetzt nicht nur "Weichen", sondern "Weichen nach Mass".

    - Hast Du ein neues Domizil (Werkstatt) an der Gewerbestrasse 1?

    - Englisch: bis anhin ist mir nicht aufgefallen, dass es auf Deiner Website eine EN Version gab/gibt?


    Bin gespannt...


    Gruess Adi

    Hallo Andreas und Daniel


    Herzlichen Dank für Eure motivierenden Worte. Mit der Familie, dem Job, dem Militär und dem Haus bleibt leider jeweils oft zu wenig Zeit fürs Hobby. Denn ich habe jeweils bedenken, dass ich den eigenen Thread wahrscheinlich nur ungenügend/sporadisch füttern könnte, was ja auch nicht befriedigend wäre... Bei der nächsten Gelegenheit hole ich das mit dem eigenen Thread aber nach.


    Gruess Adi

    Hallo Alain


    In den letzten zwei/drei Jahren bin ich immer wieder bei meinen Recherchen auf Deinen Thread gestossen. Dein Projekt find ich wirklich spannend, da ich mich ebenfalls mit der FO in der dunkelroten Zeit befasse. Die Umsetzung ist auf einem super weg. Bei mir waren es die F 4301 / 4302 bei welchen ich Vorbildfotos für einen Nachbau gesucht habe. Dein "asymmetrischen" Gepäckwagen auf Deinem Bild hatte es mir da auch angetan, weil ich ihn einfach interessant fand.


    Nach einigem suchen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das eigentlich kein FO Wagen sein kann. Grundsätzlich sprechen zwar viele Details für den F 361 oder 362, nur habe ich keinen einzigen Beleg gefunden, dass diesen eine Plattform "gestohlen" wurde, wie es später bei den FZ 4351 bis 4353 der Fall war. Jedoch geht das Schiebtor auf die falsche Seite auf, weiter sind die typischen Blechübegänge nicht zu sehen und ich habe keinen Beleg gefunden, dass der F 361/362 jemals auf der freien Fläche links beschriftet waren. Auch hatte ich keinen "passenden" RhB Gepäckwagen gefunden, obwohl ab den 60er Jahren regelmässig RhB D2 auf der FO zu Gast (Miete) waren. Ein Gepäckwagen der BVZ kommt ebenfalls nicht in Frage, da die BVZ über keine Zweiachsigen Gepäck oder Postwagen verfügte.


    Daher tendiere ich aktuell auf einen Einzelgänger der RhB, welcher nicht oder nur spärlich dokumentiert ist. Oder zumindest einer der beiden F 361/362 wurde doch einer Plattform beraubt, welche nicht oder nur schlecht dokumentiert ist.


    Daher bin ich sehr auf Deine Ausführungen Deiner Lösung des Rätsels, welche Du angedeutet hast gespannt!


    Gruess Adi

    Hallo Zusammen


    Vor ein paar Jahren hatte es mir dieses Foto angetan. Daher habe ich mich mal für den Bahnhof Brig FO entschieden.

    Foto: Gian Brüngger


    Aktueller Stand in Brig: es fährt und die Weichenzungen bewegen sich seit dieser Woche. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön an Walter für die tolle Dreiwegweiche und die Rillengeleise.


    Brig mit besetzten Depotgeleisen. Auf die Unterhaltsgruben vor dem Depot habe ich aktuell mal noch verzichtet.


    Wagenabstellgruppe. Das Rillengeleise rechts wird sich irgendwann innerhalb der Lok-/Wagenwerkstatt befinden


    Danke übrigens für die Hilfe einiger Forumsmitglieder beim suchen der Gebäudepläne. Die Dimensionen der Gebäude kenne ich nun.


    Beste Grüsse aus der Ostschweiz

    Adi