Beiträge von Immenwolf

    Hallo Rene,


    auch ich habe bei fast allen Triebfahrzeugen vom Bemo (Ausnahme Ge 6/6 II) die Haftreifenachsen entfernt. Die FO HGe 4/4 I haben aber so wenig Zugkraft, dass Haftreifen wünschenswert wären, wenn man ohne Zahnstange fährt.


    Wolfgang

    Hallo Tom,


    nach meinem ersten Eindruck ist die 36 leiser als die alten HGe 4/4. Die Zugkraft ist allerdings wohl nicht größer. Hier fehlt es weiterhin leider an einer Achse mit Haftreifen. Auf meiner Anlage gibt es keine Zahnstangen.


    Wolfgang

    Ich rüste einige Bemo-Lokomotiven zu, die einfach liegen geblieben waren, da ich das Zurüsten hasse. Besonders nervig finde ich, dass die Haltestangen aus Stahldraht gelb lackiert werden müssen. Entweder hält der Lack auf den Hochglanzstangen nicht, oder er bildet Tropfen.


    Bemo hat aber offenbar zugelernt. Das BVZ-Kroko war fast fertig zugerüstet. Das Montieren der Bremsschläuche ist ja kein Problem.


    Weiter viel Spaß am Hobby wünscht


    Wolfgang aus Hamburg

    Bei mir ist das Steyr-Puch "Haflinger" Set eingetroffen. Sieht ganz net aus. Die Feinheit der Metallfahrgestelle steht etwas hinter neuen Kunststoffprodukten zurück. Über die Maßstäblichkeit kann ich nichts sagen.


    Euch allen weiter viel Spaß am Hobby


    Wolfgang

    Das Zurüsten der Bemo-Fahrzeuge kann einem in der Tat das Hobby verleiden. Leider fehlen meist Reseveteile. Wenn Teile zerbrechen, sind diese kaum zu kleben. Wenn Teile wegfliegen, darf man erst einmal eine längere "Gebetsübung" auf dem Teppich einlegen. Liebe Leute von Bemo. Laßt Euch beim Thema Zurüstteile mal etwas einfallen.


    Trotzdem wünsche ich allen weiter viel Spaß mit neuen Fahrzeugen.


    Wolfgang

    Ich muss einen Bahnhof direkt vor eine Hintergrundkulisse quetschen und habe mich daher für Tiefenbach FO entschieden. Leider habe ich kein Frotalbild und komme in nächster Zeit wohl auch nicht zum Furka. Kann mir jemand ein Bild senden oder hier einstellen?


    Grüße von


    Wolfgang

    Vielen Dank für den Hinweis. Es lohnt sich immer wieder, mal alte Zeitschriften und Bücher durchzusehen. Das von Dir zitierte Heft Eisenbahn Journal II/89 RhB III enthält eine Fülle von Anregungen zur Zusammenstellung von bunten RhB-Zügen in den 80-ziger Jahren.


    Viel Freude am Hobby im Jahr 2011 wünscht allen


    Wolfgang


    aus dem immer noch tief verschneiten Hamburg

    Bei mehreren Bemo-Triebfahrzugen sind bei mir die Dachisolatoren brüchig geworden. Sie brechen schon bei leichter Berührung. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es ein "Vorsorgemittel"?


    Trotzdem allen weiter viel Spaß am Hobby.


    Wolfgang

    Hallo Ulli,


    Du hast Dir ja einen sehr schönen Gleisplan ausgedacht. Insbesondere die "Umfahrung" des Schattenkreuzungsbahnhofs ist eine pfiffige Idee.

    Weiter viel Spaß beim Bauen wüscht Dir aus dem verschneiten Hamburg


    Wolfgang

    Da ich z.Z keine Baufotos von meiner Anlage habe, füge ich als Anlage den nicht masstäblichen Gleisplan ( 3 Seiten) bei. Wegen der Höchstgröße der Anlagen hatte ich einige Probleme beim Einscannen. Ich bitte die geringe Qualität zu entschuldigen.


    Viel Spaß beim Studieren meines Gleisplans wünscht Euch



    Wolfgang

    Gestern Abend gegen 23:30 traf mich fast der Schlag. Mein FO BDeh 2/4 43 blieb in der Ausfahrt "Filisur" liegen. Das Licht brannte noch, aber der Motor streikte. Heute habe ich mir den Triebwagen vorgenommen. Zum Glück war es nur ein Kontaktproblem in einem der beiden Umschalter am Wagenboden. Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Achsen gereinigt, jetzt läuft er wieder.

    Gestern war ohnehin bei mir kein guter Modellbahntag. Am Nachmittag war mir ein TRIX Master Fahrpult kaputtgegangen.


    Trotzdem allen weiter viel Spaß beim Hobby


    Wolfgang

    Hallo Rolf,


    herzlichen Glückwunsch zu Deinem Projekt. Allein der Holzrohbau ist schon eine Augenweide. Bei den für eine Heimanlage langen Fahrstrecken werde ich neidisch.


    All Gute weiter beim Bau. Mit Spannung warte ich auf weitere Bilder und Filme vom Baufortschritt.


    Wolfgang