Sorry, aber wo finde ich deine website?
Beiträge von Felix Roth
-
-
Gefällt!
Hast Du noch weitere Wagen aus der Küche von Langula gebaut?Grüsse
Felix
-
Exkurs Zoll:
Also die Masche mit "Geschenk" hat bei mir noch nie funtioniert. Geht also auch in die Schweiz nicht.Was funktioniert: Geringen Wert deklarieren, diesen vor allem auch auf einer Proforma-Rechnung im Innern des Pakets vermerken lassen.
Natürlich sind die Kosten für MwSt mühsam, doch bitte vergesst nicht: Damit finanziert sich der Staat.
Und den wollen wir ja nicht missen.
Ärgern tun mich nur die "Handlingsgebühren" des Zolls der Post oder DHL.
Von wegen Sendungen innerhalb der EU seien einfacher:
Kürzlich von Riga aus ein Paket nach Deutschland versendet. Da wollten die Postbeamtinnen ganz genau wissen, was drin is und Wert musste ich auch deklarieren. Zudem als Fake-Adresse diejenige der Poststelle angeben, da sonst der Versand ohne eine Adresse in Lettland nicht möglich gewesen wäre.
Immerhin bekam der Empfänger keinerlei Schwierigkeiten. -
Hallo Andreas
Schönes Projekt!
Die Luftaufnahme zeigt eine Linksweiche.
Soazza befindet sich sich im oberen Viertel.
Grüsse
Felix
-
Generell kann ich sagen: Ferro-Suisse-Lok auf Ferro-Suisse-Zahnstange und umgekehrt Bemo-Fahrzeuge auf Bemo-Zahnstangen.
F-S-Lok auf Bemo-Zahnstange kann eine Weile funzen, einfach so lange, bis die Zähne der Kunststoff-Zahnstange abgefiggt sind. Die Zahnstange von F-S liegt höher als diejenige von Bemo, deshalb greifen die F-S-Loks nicht sauber in die Zahnstange von Bemo.
Falls mal jemand erfolgreich bei einer F-S-Lok das Zahnrad gewechselt hat, wäre ich sehr interessiert an einem Erfahrungsbericht.
Grüsse
Felix
-
Bin dabei!
-
Für Wagenkastenhalterungen (und anderes) nehme ich gerne silberhaltiges Lot, das erst bei 225° schmilzt.
So bleiben Teile auch mal am Ort, anstatt im falschen Moment wieder abzufallen.
Grüsse
Felix
-
Träumen ist doch immer schön.
Die V51 von Bemo sollte mit dem Achsstand von 1700mm nur um 100mm daneben liegen. Wäre für einen Eigenbau sicher tolerierbar.
Und die V51 soll ja im 2019 wieder produziert werden.
Grüsse
Felix
-
Super Kühe! Sind die über Internet auch bestellbar?
Grüsse
Felix
-
Hallo Lars
Möchtest Du nicht erwähnen, von wo die Fotos von Varda Furrers Wilderswil stammen und dass es ja kein Modell von Dir ist?
Die Anlage steht nämlich nach wie vor in Vardas Keller.
Offtopic: Ernst Furrer gibt es nicht mehr. Dafür gibt es nun Varda Furrer und sie ist nach wie vor eine begeisterte Modellbahnerin!
Grüsse
Felix
-
Hoi Thomas
Habe soeben zwei Ferro Suisse-Linksweichen in meinem Fundus gefunden!
Eine mit Einzelschwellen, die andere mit gelasertem Rost.
Hast Du noch Interesse?
Grüsse
Felix
-
So, nun ist auch das Drehgestell fertig konstruiert.
Ein Radius von 500mm sollte gerade noch möglich sein.
Werde mich nun ums Drucken kümmern.
-
Hoi zäme
Das Projekt lagerte schon lange in der Schublade, nun habe ich es hervorgeholt, da Bemo die Vierachser mit geschlossenen Plattformen angekündigt hat und mit dem A 4062 auch die Fensterteilung der alten AB4 kommt.
Habe nun das Bemo-Chassis nachkonstruiert, so können die Plattformgeländer, die Treppen und die Sprengwerke weiterverwendet werden.
Am Chassis fehlt noch der Vakuumzylinder und dann fehlen natürlich noch die Drehgestelle.
Bin dann mal gespannt, ob ich das Ganze im 3D-Druck mit einer Festigkeit ähnlich von ABS hinbekomme (werde es mal bei drim3d.fr versuchen).
Die Wagenkasten werden an den Schürzen um 1mm abgefräst, am Dach die Sicken entfernt.
Grüsse
Felix
-
Hoi Thomas
Wunderbar gealtert, Deine Wagen!!
Doch fällt mir die Computernummer des Hhk auf.... War die Rollschemelgrube in den späten 60er Jahren noch vorhanden?
Denn sonst müssten die Normalspurwagen die alten Nummern und Bezeichnungen aufweisen, der Hhk wird so zum J3d.
Grüsse
Felix
-
Hallo zäme
Den BCFe 4/4 11 wollte ich für die alte Epoche haben und habe ihn deshalb mit einem zweiten Lyra-Bügel ausgerüstet:
Das zweite "1" der "11" ist schon weg, jetzt muss nur noch Zeit und Lust gefunden werden, die neue Zahl zu zeichnen...
Falls jemand auch einen zweiten Lyra-Bügel haben möchte, hier die Ersatzteilnummern von BEMO:
1083 079007
1083 106007
1083 103007
1083 105007
1083 104107
1083 102000
Jedes Teil wird 1x benötigt.
Leider liegen die Kupplungen beim BCFe viel zu hoch. Dagegen muss ich noch was unternehmen.
Nun hat sich noch ein neues Fahrzeug in meinen Fuhrpark geschlichen:
Ein Wahnsinn, was hier für nur Fr, 795.- auf die Beine gestellt wurde!
Beide Hälften werden auf einem Drehgestell angetrieben, es handelt sich somit um einen 4/8.
Der 4000er ist auch ab Werk digitalisiert, mit 2x ESU LoPi 4. Bei meinem Modell sind die Frontlampen falsch verkabelt, ich musste somit die Lichter vorwärts und rückwärts in den Funtionen tauschen.
Leider sind die beiden Hälften elektrisch nicht verbunden. Dieser Umbau steht bei mir noch an, es werden die zwei Pole vom Gleis durchgeschlauft.
Grüsse
Felix
-
Der Oberhammer, Gratulation!
-
-
Hallo Thomas
Super, bin sehr interessiert an der Ansteuerung!
Mit gespannten Grüssen
Felix
-
Hallo Christian
Auch ich möchte die FO-Vierachser gerne in der Version vor dem Umbau haben.
Die Änderungen schreckten mich bislang aber ein wenig ab:
- Leisten am Dach müssen weg
- neue Leisten an den Seitenwänden (neue Seitenwände sind wohl einfacher!)
- Schürzen an den Seitenwänden müssen weg
- Der AB4 braucht eine andere Inneneinrichtung
- andere Drehgestelle
Die Drehgestelle sind für mich der grösste Knackpunkt, da die alten Drehgestelle innerhalb der Längsträger zu liegen kommen, was im Modell ja so nicht möglich ist. Am besten wäre es, die Träger nach aussen zu rücken, aber das kommt dann einem kompletten Neubau gleich...
Grüsse
Felix
-
Ich kann kuro beipflichten, RUCO 1K ist gut.
Noch besser hält allerdings die 2K-Grundierung von RUCO.
Vorteil bei RUCO: Man kann auch in jedem gewünschten RAL-Ton abmischen lassen, muss dann allerdings 1 kg nehmen.
Grüsse
Felix