Hallo Till.
Du hattest doch mal die Xrote 4931-4933 der FO angekündigt?
So eine würde ich in die der Brünigbahn verwandeln wollen und daher quasi "roh", zumindest ungespritzt nehmen.
Preis? Irgendwas um 650.- würde ich bezahlen.
Grüsse
Felix
Hallo Till.
Du hattest doch mal die Xrote 4931-4933 der FO angekündigt?
So eine würde ich in die der Brünigbahn verwandeln wollen und daher quasi "roh", zumindest ungespritzt nehmen.
Preis? Irgendwas um 650.- würde ich bezahlen.
Grüsse
Felix
Hallo Benno.
Wenn sich sonst niemand meldet, würde ich Grengiols und den Abstellbahnhof gerne nehmen.
Transport müssen wir dann mal schauen.
Grüsse
Felix
Ja.
Habe "stainless steel" und "hot metal blue" verwendet.
Grüsse
Felix
Airbrush.
Farben sind von Alclad (heissen jetzt irgendwie Ammo), sind sauschwierig zu finden.
Grüsse
Felix
Merci.
Jetzt muss ich nur die 203-207 auch noch so machen...
Umgenummert habe ich sie schon.
Grüsse
Felix
Hallo Peter
Schöne Arbeit!
Bei mir wartet auch noch ein F als Bausatz, den Z habe ich schon gemacht.
Das Dach habe ich dabei mit Schleifpapier bezogen. Gibt den Effekt des beim Vorbild vorhandenen (oder gewesenen??) Leintuchs und hat mich vor den von Dir gemachten Schleif- und Spachtelarbeiten bewahrt.
Dein F wird sehr schön! So viele Details mache ich nicht, da meine Wagen nur draussen mit Live Steam verkehren.
Grüsse
Felix
Die Scherengitter wurden so 1913 angebracht.
Grüsse
Felix
Sorry, aber wo finde ich deine website?
Gefällt!
Hast Du noch weitere Wagen aus der Küche von Langula gebaut?
Grüsse
Felix
Exkurs Zoll:
Also die Masche mit "Geschenk" hat bei mir noch nie funtioniert. Geht also auch in die Schweiz nicht.
Was funktioniert: Geringen Wert deklarieren, diesen vor allem auch auf einer Proforma-Rechnung im Innern des Pakets vermerken lassen.
Natürlich sind die Kosten für MwSt mühsam, doch bitte vergesst nicht: Damit finanziert sich der Staat.
Und den wollen wir ja nicht missen.
Ärgern tun mich nur die "Handlingsgebühren" des Zolls der Post oder DHL.
Von wegen Sendungen innerhalb der EU seien einfacher:
Kürzlich von Riga aus ein Paket nach Deutschland versendet. Da wollten die Postbeamtinnen ganz genau wissen, was drin is und Wert musste ich auch deklarieren. Zudem als Fake-Adresse diejenige der Poststelle angeben, da sonst der Versand ohne eine Adresse in Lettland nicht möglich gewesen wäre.
Immerhin bekam der Empfänger keinerlei Schwierigkeiten.
Hallo Andreas
Schönes Projekt!
Die Luftaufnahme zeigt eine Linksweiche.
Soazza befindet sich sich im oberen Viertel.
Grüsse
Felix
Generell kann ich sagen: Ferro-Suisse-Lok auf Ferro-Suisse-Zahnstange und umgekehrt Bemo-Fahrzeuge auf Bemo-Zahnstangen.
F-S-Lok auf Bemo-Zahnstange kann eine Weile funzen, einfach so lange, bis die Zähne der Kunststoff-Zahnstange abgefiggt sind. Die Zahnstange von F-S liegt höher als diejenige von Bemo, deshalb greifen die F-S-Loks nicht sauber in die Zahnstange von Bemo.
Falls mal jemand erfolgreich bei einer F-S-Lok das Zahnrad gewechselt hat, wäre ich sehr interessiert an einem Erfahrungsbericht.
Grüsse
Felix
Für Wagenkastenhalterungen (und anderes) nehme ich gerne silberhaltiges Lot, das erst bei 225° schmilzt.
So bleiben Teile auch mal am Ort, anstatt im falschen Moment wieder abzufallen.
Grüsse
Felix
Träumen ist doch immer schön.
Die V51 von Bemo sollte mit dem Achsstand von 1700mm nur um 100mm daneben liegen. Wäre für einen Eigenbau sicher tolerierbar.
Und die V51 soll ja im 2019 wieder produziert werden.
Grüsse
Felix
Super Kühe! Sind die über Internet auch bestellbar?
Grüsse
Felix
Hallo Lars
Möchtest Du nicht erwähnen, von wo die Fotos von Varda Furrers Wilderswil stammen und dass es ja kein Modell von Dir ist?
Die Anlage steht nämlich nach wie vor in Vardas Keller.
Offtopic: Ernst Furrer gibt es nicht mehr. Dafür gibt es nun Varda Furrer und sie ist nach wie vor eine begeisterte Modellbahnerin!
Grüsse
Felix