Vielleicht wäre der eine oder andere Pendelzug der FO/BVZ/MGB interessant.
- ABDeh 8/8
- ABDeh 6/6
- Komet
Vielleicht wäre der eine oder andere Pendelzug der FO/BVZ/MGB interessant.
- ABDeh 8/8
- ABDeh 6/6
- Komet
Ja nach dieser BÜGA Lok suche ich auch schon lange.
Eine Neuauflage der Lok wäre also nicht schlecht und würde sicherlich begrüsst werden.
Eigentlich bin ich ja kein Fan von Werbeloks, aber diese hat halt im Zusammenhang des Generalabonnements mit der RhB zu tun.
Im Gegensatz zu einer 20Min oder Watson Lok.
Ich würde mich Uli anschliessen und wäre mit dem Capricorn schon zufrieden.
Vielleicht noch den einen oder anderen Baudienstwagen oder ein Gleisbauzug.
Tolle Bilder die du hier zeigst, Willy.
Die Zug Zusammenstellung ist speziell.
Was mich persönlich stört sind immer diese Sonderbemalungen. Besonders wenn sie noch von einer Modellfirma gesponsert wurde.
Warum das gemacht wird lieg ja auf der Hand. Auch finde ich die Werbeloks im Allgemeinen nicht so toll, vor allem wenn sie nichts mit der Bahn zu tun haben. Die gelbe Bo'Bo........nein danke und auch eine 20min oder Watson Lok kommt mir nicht auf die Modellbahn.
Aber das sind nur meine persönlichen Eindrücke. Da kann sich jeder erfreuen wie er will.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht eine riesen Diskussion losgetreten.
Mach weiter Willy, ich sehe immer gerne Bilder vom Original.
Schon manches konnte ich auf deinen Bildern entdecken, was einen AHA Effekt auslöste.
Auch an Riccardo ein dickes Lob, seine Berichte sind immer interessant.
Sieht toll aus, ich wollte ich wäre schon soweit.
Verschwindet die Kehrschleife denn noch teilweise im Berg?
Schau mal beim letzten Foto die Bogenweiche im Vordergrund.
Ich glaube beim inneren Ast hast du einen gröberen Knick bei der Gleisverbindung. Der könnte die noch Probleme bereiten.
Danke Bas für den Hinweis
Ich habe den Tm 2/2 Zuhause. Irgendwann vor 20 Jahren gekauft und noch keinen Meter gefahren.
Den Tauschmotor habe ich mir nun auch bestellt und werde versuchen meinen kleinen Freund entsprechend um zu bauen.
Danke Benjamin für das Lob.
Die Teelichter habe ich schon früher bei meinen Panzermodellen genutzt.
Mein Eigenbau eines Spz2000 hat viele Teelichter und auch andere Materialien verschlungen
Ja der Handlaser macht immer noch am meisten Spass.
Aufzeichnen auf das Werkstück, zurechtschneiden, Schleifen, feilen und dann leimen, das ist doch Modellbau der alten Schule.
Natürlich sind auch Bausätze toll, aber man muss diese einfach verfeinern.
Out of Box war mir schon immer zu wieder.
Ich hoffe ich habe da niemanden beleidigt.
Zuerst habe ich noch das Restaurant mit Kiosk zu Bauen.
Angefangen mit dem Zuschnitt von Balsaholzplatten habe ich schnell mal gemerkt, dass eine Wandstärke von 5mm einfach zu viel ist.
Wie gesagt, auch das Auge isst mit
Kurzerhand habe ich mich dann für eine 2mm Grundstruktur mit einer 1mm Verstärkung entschieden.
Wie ist denn jetzt das gemeint, fragen sich die einen oder Anderen?
Seht selbst
Die Wände sind aus 2mm Balsaholz zugeschnitten.
Alle Verstärkungen sind aus 1mm Platten.
Die Fensterrahmen habe ich mit 0.8mm Leisten mit einer Nut gemacht.
In die Nut kann ich dann die Fenster eindrücken ohne diese zu leimen
Noch ein paar Detailbilder
Die Türe ist der Personaleingang zur Restaurantküche und Kiosk und rechts ist der Abgang zu den Toilettenanlagen.
Fensterfront Süd
Eingang von der Strasse her
Die Strassenseite mit dem Kiosk
Die Bahnseite mit dem Abgang zu den Toiletten
Bahnseite mit Südfassade
Hallo zusammen
Schon wieder sind wir eine Woche älter geworden (ein Problem, das wir alle gleichzeitig haben ) und auf dem Basteltisch hat sich einiges getan.
Das Dach des Haupt- und Nebengebäudes ist fertig gedeckt
Hier eine kleine Übersicht über alle drei Gebäudeteile
Es ergibt sich ein wunderbares Gesamtbild, das in den Proportionen stimmig ist.
Nun wird es dann langsam an der Zeit mit der Inneneinrichtung anzufangen.....aber dazu erst später mehr
Hey bitte nicht die echte Brücke zeigen
Zeig uns Deine Arbeit
Dafür wurde der RhB Be 4/4 516/ ABDt 1711 Pendelzug (4-teilig) auf das erste Quartal 2022 verschoben
Weiter geht es nun mit dem Aufkleben des Eternit Daches.
Dazu habe ich mir bei swissmodelrail.ch das breite Eternitdach besorgt
Das Aufleimen geht Kinderleicht, nur wenn die Teile zugeschnitten werden müssen, ist es eine Geduldsprobe
Auch musste ich noch den Fenstersims nachträglich mit Kupferblech einbauen.
Absichtlich habe ich diesen etwas heller eingefärbt. Er soll etwas neuer sein.
Schritt 7
Es folgt das Abkleben des Holzes. Ich möchte ja nicht Aluminium darstellen sondern Kupfer. Also Einfärben
Schritt 8
Mit der Airbrush habe ich Kupferfarbe von Vallejo Air aufgebracht.
Da das Kupfer aber bereits etwas länger schon der Witterung ausgesetzt ist wird es zusätzlich noch dunkel gealtert um eine Patina zu imitieren.
Schritt 9
Nun das Ganze mit einem transparenten Lack versiegelt, damit beim Anfassen die Farbe nicht wieder abgerieben wird.
Es macht nichts, wenn der Lack etwas schimmert. Dies ergibt dann die schönen Wasserflecken auf dem patinierten Kupferblech, wie im Original
Schritt 5
Mit der Biegevorrichtung biege ich mir mein Aluteil jetzt zurecht wie ich es dann brauche
Schritt 6
An der richtigen Stelle eingeklebt ergibt dies nun die Kupfereindeckung des Daches.
Wie ihr seht, habe ich auch das gesammte Dach mit Alu eingefasst.
Am Original Bhf Sedrun wurde das Dach renoviert und auch zusätzlich isoliert.
Dadurch gab es eine Aufstockung und eine Kupfereinfassung.
Nun kommt an meine Modell noch die andere Dachseite an die Reihe
Hallo zusammen
Es geht wieder einmal weiter mit dem Bahnhof Sedrun.
Dieses Mal möchte ich eine kleine Schritt für Schritt Anleitung machen.
Es geht um das Dach des Zwischengebäudes.
Dieses ist im Original mit Kupfer gedeckt worden.
Nun um dieses zu imitieren habe ich folgendes gemacht:
Schritt 1
Teelichter....... bei den Frauen sehr beliebt um eine romantische Stimmung zu erreichen.....beim Modellbauer ist das Aluminium ein willkommener Werkstoff
Schritt 2
Vorsichtig mit dem Skalpell den Boden abgetrennt. Aufpassen auf die Finger.
Schritt 3
Den Boden zur Seite legen, denn der kann immer noch gebraucht werden
Der abgeschnittene Rand wird nun mit dem Skalpell in zwei Streifen mit 10mm Breite geteilt.
Schritt 4
Mit einer Nadel und einem Metallmassstab ritze ich nun die Biegestellen vor. So erhalte ich dann auch eine scharfe Kante.
Geniale Bilder die Du hier zeigst.
Die Felsen sind Dir super geraten.
Ich wollte ich wäre auch schon mal so weit.
Sehr schön gemacht und super fotografiert.
Solche aussergewöhnliche Kombinationen gefallen mir sehr. Mal nicht 08/15.
Ein gelungenes BEMO Modell auf einer super schönen Anlage. Da bin ich richtig neidisch
Hallo Michiel und Patrick
Danke für Eure lobenden Worte. Es ist nicht immer einfach. Ich habe derzeit einen hohen Anteil Verschnittholz. Man will es ja perfekt machen
Aber nichts wegwerfen......man kann dieses Holz immer noch brauchen für Treppenstufen, Türen usw.
Derzeit bin ich am Innenausbau des ersten OG. Die Zwischenwände sind eingezogen und der Schreiner hat schon die Türrahmen geliefert.
Nun muss noch alles gemalt werden,
Auch hat der Schreiner bereits die Treppe ins Dachgeschoss eingebaut
Aber hier ein paar wenige Bilder
Hier die beiden Durchgänge ins Zwischengebäude. Rechter Durchgang geht es die Treppe runter auf die Strasse, linker Durchgang zwei Stufen höher zum Umkleideraum, Bad und Aufenthaltsraum
Nach dem Malen der Räume und des Bodenlegens (ich glaube es gibt einen Laminatboden) kommen dann die Möbel für die beiden Büros und das Sitzungszimmer.
Weiter geht es mit dem Hauptgebäude, welches im EG die Schalterhalle und im OG die Büros beinhaltet.
Gebaut ebenfalls aus Balsaholz mit 2x 2mm Stärke.
Das Hauptgebäude ist bereits mit dem Mittelteil verbunden. Der Güterschuppen ist nur beigestellt
Noch fehlt die Inneneinrichtung im OG des Hauptgebäudes.
Der Boden ist drin und die Fenster sind bis auf das Glas bereits eingesetzt.
Die Fenster sind übrigens Eigenbau und das Eine oder Andere muss nochmals nachgerichtet werden.
Auf dieser Seite geht es Weiter mit dem Wartesaal. Der grosse Durchgang geht in die Schalterhalle.
Im OG ist eine Balkontüre vorhanden.
Die Bahnseite.
Die Türe für den Bahnhofsvorstand habe ich abgeklebt, da diese schon fertig bemalt ist und einen Glaseinsatz hat.
Die höher angesetzte Türe im Mittelteil geht zum Elektronikraum. Früher ging diese Türe direkt auf die Güterrampe.
Diese ist aber heute nicht mehr vorhanden. Daher gibt es dort eine Klapptreppe.
Hier noch eine Detailansicht wie ich die Fenster hergestellt habe.
Erst habe ich den Ramen eingeklebt und anschliessen die einzelnen Sprossen.
Zeitaufwendig und aus Echtholz, dafür aber schöner als ein Kunststoffteil.
Es geht weiter mit dem Zwischengebäude.
Als erstes habe ich mal die Wände innerhalb des Gebäudes eingezogen.
Auch habe ich eine Treppe vom EG ins erste OG erstellt
Hier die Seite mit der Treppe und dem Aufenthaltsraum mit Küche
Nun die Bahnseite mit Bad und Umkleideraum
Da dieses Geschoss auch Fenster hat, habe ich mich für eine Inneneinrichtung entschlossen.
Das Geschoss wird beleuchtet und kann also eingesehen werden.
Als erstes wollte ich mir die Faller Küche bestellen. Leider ist diese im Handel nicht mehr erhältlich, also ist Selbstbau angesagt.
Nur diese kleine Küche war mir nicht genug. so erstellte ich noch eine Anrichte mit Hochschrank und Kühlschrank.
Auch der Tisch im Vordergrund ist Eigenbau aus Holzresten
Hier sieht man auch noch die erwähnte Treppe.