Beiträge von Rene Leuzinger

    Hi Juha


    Diese wäre sicherlich mit einer Rechtsweiche im Gleis 4 auf eine DKW im Gleis 3 machbar.

    Aber macht dies auch Sinn?

    Sehen wir uns mal die Seite FO/RhB an.

    Wartend ein RegioShuttle Disentis nach Andermatt auf Gleis 2

    Eingefahren ein RhB Regio Scuol Disentis auf Gleis 3, bleibt Gleis 1 frei.

    Ist dieses belegt mit einem GEX egal welche Richtung, bleibt der Güterzug in Sedrun oder aus der anderen Richtung in Rabius stehen.

    Dieser hat ja keinen Vorrang vor den Personenzügen.


    Gab es denn relevante Gütertransporte über den Oberalp und die Furka? Ausser den Bautätigkeiten für Staumauern oder in diesem Jahrhundert für die NEAT sehe ich keinen grossen Bedarf. Ausser vielleicht für die Armee.

    Während dem 2 Weltkrieg wäre die LB sicher eine strategische Bahn gewesen, genauso wie die BVZ, FO und RhB.

    Dies weil sie Truppen und Materialtransporte innerhalb des Reduit ermöglicht hätte.

    Von Biasca nach Chur mit Südfrüchten, Getreide, Holz und Brennstoff usw. für die Verteilung in der Ostschweiz.

    In die Gegenrichtung ebenfalls mit Gütern des täglichen Bedarfs


    Wann wäre die Lukmanierbahn gebaut worden?

    1912 erreichte die RhB Disentis.

    Die Ferrovia Biasca-Aquarossa nahm bereits ein Jahr zuvor ihren Betrieb auf. Hier wäre die LB sicherlich angeschlossen worden.

    Die FO kam erst etwa 14 Jahre später nach DIsentis.

    Dann 1. Weltkrieg 1914 - 1918

    In den folgenden Jahren wäre dies ab 1920 möglich gewesen, hätte aber vor der Weltwirtschaftskriese abgeschlossen sein müssen.


    Dies nur mal so meine Überlegungen

    Hallo Michel

    Auch damit habe ich mich beschäftigt.

    Nur denke ich sind die Gleislängen dafür zu kurz, wenn ich so wie in Deinem Beispiel einfach ein Gleis 6 anhänge.


    Ich habe mir auch schon folgendes überlegt:

    Nur Gleis 3 ist Umschaltbar und ist das einzige Verbindungsgleis von der LB zum Stammnetz.

    Die Einfahrweiche Gleis 3+4 Seite Ilanz entfällt. Also keine Ausfahrmöglichkeit Richtung Ilanz ab Gleis 4.


    Oder:

    Verbindung Gleis 4+5 Seite Ilanz enfällt

    Gleis 3+4 Umschaltbar

    Um Gleisüberschreitungen zu vermeiden müsste dann aber Gleis 6 einen Aussenperron erhalten.


    So oder so etwas verzwickt

    Hallo René


    Vielleicht ein kleineres Depot (zwei Gleise), dafür noch eine Abstellmöglichkeit für eine Lok, wenn ein Zug von Ilanz auf Gleis 3 oder 4 einfährt und dann mit einer LB-Lok weiterfahren soll. Die Lok müsste ja gegen links wegfahren und irgendwo ausweichen können, damit eine LB-Lok vorgespannt werden kann.

    Lustig, haben sich doch unsere beiden Post fast überschnitten und beide sind wir auf die Gleichen Ideen gekommen :thumbsup:

    Uff, was für ein Wochende.....


    Dies sollte jetzt eigentlich der finale Plan sein

    Um den Charakter von Disentis wieder zu geben habe ich zwei Hosenträgerkreuzungen geplant.

    Ebenso sind die charakteristischen Lokschuppen hier als Depot eingefügt.

    Der einzelne Lokschuppen könnte natürlich auch für historische Loks benutzt werden.

    Hier gilt es aber nicht zu übertreiben, denn in Biasca wäre sicherlich auch für ein Depot und Unterhaltswerkstätten Platz gewesen.


    Zusätzlich ist noch bei Gleis 1 ein Güterumschlaggleis entstanden, sowie Abstellmöglichkeiten für Wagen und Lokwechsel Seite Ilanz

    Danke für Eure Rückmeldungen


    @Manuel Tatsächlich hat mich diese komplizierte Gleiskreuzung auch gestört. Ich habe jetzt die Verbindung der LB zum Gleis 2 entfernt.

    Somit sind Gleis 1 und 2 nur für die FO reserviert

    Gleis 3 + 4 sind Zwitter, somit auch umschaltbar zwischen 1000V= und 11'000V~

    Das Gleis 5 +6 sind rein 1000V=

    @Volker und Michel

    Ich habe nun auch noch die Abstellmöglichkeiten für den Mischbetrieb und ein Depot hinzugefügt.

    Das Depot und die Abstellgruppe Seite Ilanz sind ebenfalls rein 1000V=

    Rangiert wird mit einer Gmf 4/4.

    Hallo liebe Forumianer und Forumianerinnen

    Erst Mal wünsche ich Euch ein gutes neues Jahr voller Bauspass mit Eurer MOBA. :thumbsup:


    Ich habe mal eine Frage an Euch die mich doch in den letzten Tagen sehr beschäftigt.

    Sehr Euch bitte mal den Plan an, den ich mit Wintrack gezeichnet habe.


    Angedacht ist, dass hier die Lukmanierbahn verwirklicht wurde. Diese wird mit 1000V= betrieben, wie die Berninabahn.

    Gleichzeitig haben wir aber auch die FO, welche hier in Disentis ihren Endpunkt hat.

    Dies bedeutet Lokwechsel der RhB Stammnetz auf Lukmanierbahn und Lokwechsel FO zur RhB für den Glacier Express.


    Was meint Ihr dazu?

    Wo hat mein Plan Fehler, oder was würdet Ihr anders machen?

    Ich bin für jeden Tip dankbar.

    Hallo Fabio


    In den guten alten Loki (Die Modelleisenbahn) Zeiten als Loisl noch seine schönen Bilder publizieren konnte ga es mal einen

    Anlagenvorschalg mit der Lukmanierbahn als Thema. Wie üblich mit einem Gleisplan mit seinen Üblichen kleineren Unzulänglichkeiten 8)

    Leider finde ich den Artikel auf die schnelle nicht...

    Das wäre interessant. Den Gleisplan würde ich gerne sehen.

    Ja mit der Raumgrösse halten wir uns in dem Fall die Waage.

    Vom Thema her habe ich mich auch schon mit der Lukmanier-, Splügen- und San Bernardinobahn befasst.

    Sehr interessante Projekte.

    Disentis mit einem dritten Ast zu bestücken würde mich endlos reizen. Noch wiederstehe ich der Versuchung.


    Wie hätte die Gleisanlage wohl ausgesehen?

    Wären alle Stromsysteme gleich?

    Gäbe es eine Depot und Unterhaltsanlage?

    Hätte es ein separates Güterterminal?


    Fragen über Fragen.

    Hallo Fabio

    Wie bei Dir steht bei mir momentan noch gar nichts.

    Das einzige was ich habe sind eine sich vergrössernde Sammlung aus H0m Fahrzeugen und ein paar selbst gebaute Gebäude.


    Auch ich habe am Anfang mit der Spur N geliebäugelt, bin dann aber relativ schnell zu H0m gekommen.

    Es war mir schlicht weg zu klein, zu frimelig und irgendwie.........nein.

    Im Modellbau habe ich mich zwar auch mit Schiffsmodellen in 1/350 beschäftigt.

    Bei Flugzeugen und Fahrzeugen habe ich dann den Parkinsonmassstab 1/32 und 1/35 gewählt. Da kann man die Teile auch noch zusammen zittern.

    Doch diese Modelle standen am Ende des Baus nur rum und setzten Staub an.

    Bei der Modellbahn bewegt sich aber was. Da muss die Gleislage stimmen sonst entgleist der Zug. Da verzeiht einem die H0 Spur dann doch etwas mehr.


    Ich bin mal gespannt auf Deinen ersten Plan.

    8x12m klingt doch schon nach was schön grossem, aber du wirst schnell merken auch der Platz ist für unsere Träume einer Modellbahn dann schnell mal zu klein. Wir könnten eine Werkhalle füllen und würden uns über Platzmangel beklagen.

    Mein Raum ist "nur" etwa 4.5x3.5m und ich muss ja dann auch noch Platz zum bewegen haben. Deshalb bin ich auch schon bei Planvariante 45 angelangt.


    Aber nicht verzagen. Aller Anfang ist nicht immer leicht. Es heisst beginnen und ja nicht aufgeben.

    Toj toj toj :thumbsup:

    Wer ein zweites Mal hinguckt erkennt die Szene.

    Ist natürlich unrealistisch ein Gräberfeld neben der Boggiabahn.


    Sehr schön gemacht.

    Solche Sequenzen bringen trotz der unbewegten Figuren, leben auf das Modul.

    Gefällt mir sehr :thumbsup:

    Hallo Heiko

    Sieht wie immer super aus und ist toll ins Modell umgesetzt von Dir.

    Ich kann da nur staunen und beneide dich schon ein bisschen.


    Was jetzt noch fehlt sind im Restaurant zwei Pärchen an einem Tisch, die über Modellbau philosophieren und Bemo Modelle handeln ;)

    Nicht mal ein Foto von uns vier Hübschen haben wir gemacht damals =O


    Weiterhin happy Modellbau :thumbup:

    Tja Willy, ich kann es Dir nachfühlen wie das ist.

    Jeder weiss etwas, niemand etwas genaues und am Schluss bist du selber dann der Sündenbock.

    Will man was vorantrieben oder gestallten, kommen die ewig gestrigen die sich nicht verändern wollen.

    Als ehemaliges Vorstandsmitglied in verschiedenen Funktionen in drei verschiedenen Vereinen (welche nix mit Modellbahn zu tun haben) ist es mir Heute ein Graus in einem Verein tätig zu sein.