Beiträge von Rene Leuzinger

    Hallo zusammen

    rstadler Ja das ist doch schön, aber leider nun zu spät ;) Auch wenn Dein Haus besser aussieht, nehme ich doch meines. Vielleicht ergibt sich es ja bei einem anderen Bausatz.

    Tom Ein Posto- oder Bancomat wäre natürlich super. Da freue ich mich schon mal drauf :):thumbup:

    HoSu Das nächste Haus wird das Hotel la Furca werden. Ich werde mich da bemühen vom Bau einige Bilder zu machen um dies zu dokumentieren. Bauen tue ich grundsätzlich mit Holz. Balsaholzbrettchen in verschiedenen Dicken gibt es ja im Bauhaus oder Jumbo. Wobei ich sehr darauf achte, dass die Brettchen von guter Qualität sind. Das heisst, dass in einem Brettchen nicht verschiedene Dichten vorkommen.

    Weiteres Holz beziehe ich von MBA Pirovino Modellbau-Atelier. Die Qualität ist sehr gut und das Holz ist in verschiedenen Dicken und Profilen erhältlich.

    Verschiedenes Zubehör für die Häuser wie Fensterrahmen, Türen, Dachrinnen, Dachfenster, Kamine usw. beziehe ich von Swiss Model Rail. Tom hat eine sehr grosse Auswahl an kleinen Details, welche den Bahnhof oder ein Gebäude lebendig machen.

    Geklebt wird mit UHU Holzleim Express und verschiedene Sekundenkleber wenn es mal schnell gehen muss.

    Aber alles zu seiner Zeit 8)

    Das zweite Projekt war da schon etwas herausfordernder. Das ist aktuell die Post in Disentis.

    Auch hier wieder das Studium von Bildern und Kartenmaterial. Dann das Erstellen einer Zeichnung auf Millimeterpapier.

    Vier Wände zu erstellen sollte nicht so ein Problem darstellen, allerdings wollte ich wieder mit meiner bewährten Dreischicht Methode das Haus stabiler und resistenter gegen Verzug bauen. Auch der Wechsel von Betonwand zu Holzkonstruktion war interessant zu bewerkstelligen.

    Doch sehr selbst. Erst mal die Front in ihrer ganzen Pracht

    Bei der Rückseite habe ich bewusst auf alle Details verzichtet, da diese später auf der Anlage eh nicht mehr einsehbar ist.

    Die Eingangsseite gegen das Hotel la Furca

    Und Seite Bahnhof. Im unteren Teil kommt hier noch die Einstellhalle für die Postfahrzeuge hin. Aber Dies erst beim Einbau auf der Anlage.

    Dann mal einen Blick in den Eingangsbereich mit den Schliessfächern.

    Der Schalterraum, jetzt im Moment noch leer.

    Die Wohnung im ersten OG. Hier fehlen mir leider Daten von der Innengestalltung, daher ist dies reine Fantasie.

    Und das Dachgeschoss

    Das letzte Bild von der Post Disentis im derzeitigen Bauzustand

    Hallo miteinander

    Ich hoffe Ihr konntet Alle schöne Weihnachten feiern mit Euren Lieben. Nichts ist schöner als weisse Weihnachten und es ist aktuell saukalt draussen. Das heisst aber auch dass im Hobbyraum wieder mal Hochbetrieb herrscht.

    Die letzten Tage waren entspannend beim Bau meiner Häuser. ;) Ich möchte mich da auch mal bei meiner Frau Tamara bedanken, die mir auch die entsprechende Zeit zugesteht.

    Ein Projekt ist fast abgeschlossen, nämlich das blaue Haus an der Via Lucmagn 11.

    Ich habe stundenlang das Haus von Robert (rstadler) betrachtet und mit Google Street View Bildern verglichen. Masse abgeschätzt und irgendwann einfach mal mit bauen begonnen.

    Au eine Inneneinrichtung habe ich bewusst verzichtet. Auch fehlen noch die Dachrinnen mit Fallrohren und das Geländer am Balkon. Ebenso das Garagentor und die Eingangstüre.

    Ein relativ einfacher Bau. Die Fenster, Türen und das Dach sind von Tom.

    Nur die Dachkonstruktion war eine Herausforderung, aber ich denke es ist mir gelungen.

    rstadler Beim Dach habe ich mich für die Herzziegel von Swiss Model Rail entschieden. Sie kommen dem Original am nächsten, sind aber jetzt noch zu hell. Diese müssen noch abgedunkelt und gealtert werden.

    Heiko Ruhe, etwas beruhigende Hintergrundmusik und Zimmerverbot für alle Anwesenden im Haus. ;) Es gibt aber auch Tage da klappt gar nichts. Dann kann man nur zusammenpacken und es später nochmals probieren. Wichtig ist erst mal zwei bis drei Probestücke zu machen und die Technik evt. etwas anzupassen. Nicht hetzen oder erzwingen.

    Tunnelbohrer Zimmermann war mal ein Berufswunsch 8) Natürlich gleich nach Lokführer.

    Beim Wechsel wieder zur Strassenseite fällt nun auch der Knick im Dach auf. Auch die Holzkonstruktion um das längere Vordach abzustützen ist interessant.

    Das sehen wir uns doch mal genauer an.

    Sind die auf beiden Seiten gleich. Gehen wir nochmals zurück auf die Bahnseite.

    Jetzt fallen auch die ganzen Dachsparren und Pfetten ins Auge.

    Hallo miteinander

    Trotz Sommerpause geht es bei mir weiter mit meinen Baustellen.

    Wie ich ja in einem vorherigen Post geschrieben habe, baue ich das Bahnhofsgebäude Trun nochmals neu. Neue Bautechniken und auch Ideen die ich noch umsetzen wollte gaben dazu den Anlass. Hier mal die ersten Bilder vom Bahnhof

    Beginnen möchte ich mit der Strassenseite. Für alle, die nicht mit dem Zug anreisen ist dies der erste Blick auf den Bahnhof.

    Nach den parkieren sehen wir uns doch mal die Front an. Auffällig ist die Bemalung der Balken und auch die Stützpfosten in den Ecken.

    Wenn wir zur Bahnseite gehen, sehen wir den Eingang in das Stationsbüro und das grosse Fenster hinter dem sich früher das Bahnhofsstellpult befand.

    ¨

    Gleich anschliessend ist die Verladerampe mit dem Güterschuppen. Es drängt sich die Frage auf, ob der niedrige Teil nicht nachträglich angefügt wurde.

    Frage, das Bahnhofsgebäude in Versam, hat den Namen als Schriftzug auf den Wandverputz aufgedruckt, sprich nicht als separates Blechschild, wie löst ihr so etwas? Mittels Decal oder Abreiber herstellen lassen und dann auf das Bahnhofsgebäude bzw. den Holzuntergrund aufbringen und dann versiegeln?

    Mittels einer ruhigen Hand und einem roten Farbstift. Mit Klebeband habe ich die Grösse der Beschriftung vorgegeben und dann frei Hand gezeichnet.

    Hallo Heiko

    Toll dass es weiter geht. Sieht schon mal sehr vielversprechend aus und ich freue mich sehr auf weitere Baufortschritte und Bilder. Das mit dem Lötkolben kommt mir bekannt vor. Auch mich haben Zweifel geplagt mit dem Ding zu arbeiten. Aber jetzt konnte ich sogar eine 30 Jahre alte Ge 6/6 II von meine verstorbenen Vater wieder zum laufen bringen. Lötarbeiten sind doch keine Hexerei ;)

    Viel Spass und Erfolg weiterhin. :thumbup:

    Hallo Heiko

    Etwas so tolles was Du uns hier zeigst, ist meine Motivation endlich mit dem Bau meiner Anlage zu beginnen. Dafür möchte ich Dir von ganzem Herzen danken. Natürlich bleibe ich sehr gerne auch bei deinem Bau des Landwasserviaduktes dabei und ich bin überzeugt, dass auch bei dieser Baustelle dir trotz Handicap ein Bijou gelingen wird.

    Ich gratuliere Dir zum Abschluss der Bauarbeiten am Modul Filisur mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, dass wir viel von dir lernen, bestaunen und auch ab und zu unseren Ehefrauen zeigen konnten, was wir eigentlich auch vorhaben. Weinend, dass dieser Abschnitt nun zur Vergangenheit gehört. Aber überall wo eine Tür zugeht öffnet sich eine Neue und in diesem Sinne freue ich mich auf das Kommende.

    Danke Heiko, weiterhin gutes Gelingen und viiiiiiiiiiiiiiel Spass dabei.

    Dann wirds richtig interessant! In Disentis war bis zum Umbau noch mindestens eine DKW mit gegenläufigen Zungen dabei:

    Hallo Walter und Heiko

    Ja das wäre wirklich ein interessantes Detail und eine ziemliche Herausforderung. Soweit ich das sehe waren vor dem Umbau sogar 4 DKW in Disentis verbaut. Alle mit gegenläufigen Zungen ?? :/

    Bei meinem jetzigen Planungsstand habe ich in Disentis nur eine DKW (Seite Sedrun) und auch nur eine Hosenträgerverbildung (Seite Trun) geplant. Die Hosenträgerverbindung muss einfach sein, das gehört zu Disentis. Nun ist aber die Seite Sedrun von mir umgeplant worden, da ich ja noch die Ausfahrt nach Curaglia einbinden muss.

    Auch diese Planung ist noch nicht abschliessend. Bin das noch etwas wankelmütig.