Beiträge von lifinar

    Hallo Fabian,

    Ich kenne den gleisplan von Reichenau nicht im Detail, aber ich finde deine Aufteilung und vorallem deine schlanken weichen recht stimmig. Dabei solltest du bleiben.

    Für mich wirkt der gleisplan auf den Fotos recht großzügig.
    Stehen im Bereich der Abstellgleise nicht noch Gebäude?

    Ich würde Platzhalter dafür aufstellen und die Gleise entsprechend anordnen.
    Ich würde aber auf kein Gleis verzichten.

    Stellprobe mit Wagen ist eine gute Idee.

    Kompromisse muss man bei solchen größeren Projekten immer machen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo Manfred,

    tolles Foto ! Danke.:)

    Hat aber diesen Winter echt wenig Schnee. Auch im Norden ist deutlich wenige als sonst um diese Zeit üblich wäre.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Guten Morgen Andreas,

    ich muß mal schauen, aber ich habe noch Teile der Lokal- Inneneinrichtung von Preiser übrig,

    die ich für mein Hotel Oberalpsee damals gebraucht habe. Ich mache mal ein Foto und schicke es dir. Vielleicht kannst Du es brauchen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch 2 Stck. schweiztypische Andreaskreuze aus Messing von Spieth o.ä. für H0m zu verkaufen?

    Vielleicht hat diese auch noch ein anderer Hersteller. ich weiß aber nicht wo ich noch suchen soll.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Guten Morgen lieber Heiko,

    der Wagen ist doch tip top umgebaut. Ich finde das keine "unprofessionelle Bastelei".

    Ich bastele mir solche Bauteile auch aus Kunststoffteilen zusammen und bemale diese dann.

    Wie Ralf geschrieben hat: Das Modell ist überzeugend und stimmig

    Mit freundlichen Grüßen und viel Spaß beim Mitfahren :)

    Christian

    Hallo zusammen,

    Frau simrock ist sehr zuverlässig und sehr empfehlenswert .

    Sie hat für mich schon viele Schriften nach eigener Vorlage und gemeinsamer Erarbeitung hergestellt. Nasschiebebilder und auch abreiber in verschiedensten Farben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo zusammen,

    außerdem kann ich noch folgendes Buch empfehlen:


    in diesem Buch über die Bellinzona- Mesocco- Bahn aus dem Ernst B. Leutwiler Verlag Zürich, 1984 wird die BM detailliert beschrieben.

    Geschichte, Strecke, Stationen, und Rollmaterial. Sehr schöne alte Aufnahmen und sogar ein bisschen Modellbahn in 1/45.

    Auch dieses Buch ist nur noch auf Börsen oder im Antiquariat erhältlich.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo zusammen,

    zuerst einmal möchte ich sagen, daß ich diese Rubrik echt klasse finde. Hier können alle Bücher zu relevanten Themen zusammengetragen werden. Vielen Dank Peter für die Idee.

    Da ich in den letzten Jahrzehnten auch recht viele Bücher und Hefte gesammelt habe (viele sind hier schon behandelt worden) nun ein kleiner Beitrag von mir.

    Das Buch FO , Brig-Furka-Disentis von Werner Heuberger, Hansrudolf Schwabe und Rudolf Werder

    Erschienen im Pharos-Verlag Hansrudolf Schwabe AG, Basel

    In dem Buch wird die FO ausführlich dokumentiert und beschrieben.

    Es sind einige schöne alte Aufnahmen abgedruckt, die ich in keinem anderen Buch bisher gesehen habe.

    Es war mir eine große Hilfe bei Bau meiner Anlage: "Oberalpsee".

    Ebenso ist eine Auflistung des Rollmaterials bis ca. Mitte der 1980-er Jahre beschrieben.

    Das Buch ist auch nur noch auf Börsen oder im Antiquariat erhältlich.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo Fabio,

    herzlich Willkommen hier im tollen Forum und viel Freude im Austausch mit den gleichgesinnten Kollegen.

    So einen Modellbahnraum wünschen sich einige hier im Forum. Tolles Anlagenkonzept.

    Eine Frage gleich zum Anfang:

    Von welchem Hersteller ist der BDeh 1/2 der AB ?

    Die Appenzellerbahnen haben mich seit einigen Jahren auch in ihren Bann gezogen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo Tom,

    Dein Bergün sieht sensationell aus.

    2 Fragen habe ich aber noch:

    Ist auf dem Sationsvorplatz nicht immer Asphalt gewesen. Auf dem Fotos sieht die Oberfläche sehr grob nach Schotter aus. Hast Du das gemacht, da es Dir so besser gefällt ?

    Wie heißt der Inhaber der Imbissbude ... Al Bula ? :)

    Die Figuren wegzulassen ist für das Fotografieren eine gute Lösung. Insgesamt wirkt es aber dadurch auf den Fotos sehr leblos.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Lieber Michael,

    Anderer Vorschlag:

    Baue , oder beschaffe dir ein bahnwärterhaus von der Engadinerlinie. Die Häuser stehen bis heute an der freien Strecke. U.a östlich von bever und zwischen susch und zernez.

    Ggf. Habe ich sogar noch Baupläne. Pirovino hat, oder hatte die auch im Programm.

    Das Gebäude neben der Bahnstrecke ist sehr authentisch und man fühlt sich gleich im Engadin. Vielleicht noch diagonal einen wanderwegübergang mit Andreaskreuzen, der in den Wald führt. Im rückwärtigen Bereich einen schönen lärchenwald. Als Hintergrund blauer Himmel mit ein paar Wolken.
    Am besten wäre das diorama als Guckkasten mit Deckel , Beleuchtung und vordern blenden erstellen.

    Dann hast du ein tolles fotodiorama für dein rollmaterial.

    Mit freundlichen Grüßen

    Christian

    Hallo zusammen,

    wir Ihr bereits mitbekommen habt, hat Andreas sein tolles Diorama "Soazza" am 08.06.2024 in Bergün im TW 491der Öffentlichkeit präsentieren dürfen. Das habe ich mir nicht nehmen lassen und habe die Ausstellung und das Museum zu diesem Anlass besucht.

    Vor dem Museum war vom Club 1889 ein wunderschön restaurierter Flachwagen, beladen mit einer alten Feldküche der Schweizer Armee ausgestellt.

    Da ich schon länger nach einem passenden Ladegut, einer Kutsche, für einen Flachwagen gesucht hatte, war das genau das richtige.

    Die bisher transportierte Kutsche der Spedition Kuoni ist vom Lichtraumprofil viel zu groß gewesen. Das hat mich schon immer gestört.

    So habe ich über die Sommermonate die Feldküche anhand von Fotos ins Modell umgesetzt.

    Die Teile stammen aus verschiedenen Kutschen von Preiser, aus Resten aus der Bastelkiste, sowie aus Polysterolteilen.

    Die Ketten zur Ladungssicherung sind von Bavaria.



    Mit freundlichen Grüßen

    Christian