Salü Peter
Die sind wirklich wunderschön.
Ich wünsche dir gesundheitlich alles gute und dass du bald wieder fit bist!
Gruss Renato
Salü Peter
Die sind wirklich wunderschön.
Ich wünsche dir gesundheitlich alles gute und dass du bald wieder fit bist!
Gruss Renato
Danke Rene
Ja Michiel, ich wusste, dass es jemandem auffallen würde . Da das Ritzen nicht allzu viel Spass macht, habe ich es mir auf der Rückseite erspart. Jetzt nachträglich mit all den Leitungen wäre es noch aufwendiger.
Gruss Renato
Salü Jona
Ich benutze das genau gleiche Produkt.
Das Bahnhofsgebäude sieht momentan so aus:
Das Verbinden des Runden Eckteils und das Dach ist anspruchsvoll, weshalb ich hier ein Pause gemacht habe.
Dafür sind weitere 24 Bäume erstellt und gepflanzt worden und der Waldboden ist verbessert worden:
Gruss Renato
Das kam mir schon lange in den Sinn, nur habe ich keine….🙁. Bin seit Monaten daran, meine vielen Fotos zwischen Zernez und Carolina zu kombinieren. Aber es will einfach nicht so ganz passen…😕.
Salü Reto
Ich glaube ich weiss, wie schwierig es ist, ein schöner Hintergrund zu entwerfen, der realistisch aussieht und möglichst aus allen Winkeln in die gebaute Landschaft passt. Ich bin schon Monate dran....
Aber du hast es sehr gut getroffen. Die ersten zwei Bilder sind sensationell. Der Waldboden ist wunderbar gelungen. Ich glaube, ich mach mich gleich auf den Weg in den Keller und verbessere mein Carolina-Wald .
Ich freue mich schon auf deine Fortsetzung.
Gruss Renato
wenn die 627 so interessiert, hier noch ein Foto, wo man die Innereien sieht:
Guten Abend
Ich war grad zufällig an der Albulalinie und möchte euch die paar Bilder nicht vorenthalten:
Gruss Renato
Salü René
Genial was du da machst! Ich werde versuchen, die eine oder andere Technik beim Bahnhof Zernez umzusetzen.
Gruss Renato
Salü Robert
Danke für den Hinweis! Sehr schön! Ob ich‘s auch so perfekt hinkriege, bin ich nicht sicher….
Gruss Renato
Salü Michiel
Vielen Dank. Ich denke, das sollte schon halten. Oder hattest du damit mal Probleme?
Gruss Renato
Inzwischen habe ich mich endlich an den Bau des Bahnhofgebäude von zernez gewagt.
Anhand von Fotos des Originals zeichne ich zuerst einen masstäblichen Grundriss- und alle Fassadenpläne auf Papier:
Danach werden die Umrisse auf Karton übertragen und zwar einmal mit den Fenstern an der Aussenkante und ein zweites Mal mit den kleineren Fenstern, so wie sie innen sind:
Diese beiden Teile werden aufeinandergeklebt und die Fensterleibungen mit Moltofill behandelt:
Nach dem Feilen beginnt die Bemalung mit Acrylfarbe. 1. Leibungen in weiss 2. Fassade in Grauweiss mit einem hauch gelb/braun 3. Fensterbänke in grau. Zuletzt die Fensterrahmen in Dunkelbraun.
Danach sind die Fenster bereit für das einsetzen der Gläser mit den Fensterunterteilungen.
Hier eine Stellprobe:
Mit der Farbe bin ich noch nicht ganz zufrieden, die wird noch etwas heller…
Gruss und ein schönes Wochenende
Renato
Guten Abend
Danke für die vielen Kommentare?.
Bisher hatte ich fast alle Loks auf ricardo ersteigert, meist analoge, die ich selber auf Digital umgebaut und mit LEDs und Stützkondensator ausgestattet hatte. Nun habe ich mir mal etwas neues gegönnt. Die 703 St. Moritz Digital mit Sound. Ein wunderschönes Modell! Oben ein paar Bilder nach dem Zurüsten.
... kennt ihr das auch? Da baut man ein Modell und schaut sich die Originalbilder 1000x an und merkt am Schluss (vielleicht), dass doch noch Details oder gar grössere Objekte im Modell fehlen. So habe ich erst jetzt gesehen, dass an meinem Postgebäude die 3 Säulen des Vordachs fehlen . Zudem fehlten auch noch die Beiden Postschilder. Das wusste ich.
Nun sind auch diese Teile realisiert:
So, das war für heute der letzte Beitrag (ausser ich finde noch etwas).
Gruss und ein schönes Wochenende
Renato
...das nächste Problem war das Dach. Dummerweise wurde das Dachgeschoss des Staziun vor ein paar Jahren ausgebaut und mit einer Lukarne erweitert. Hätte ich das Modell auf Basis des vorherigen Zustands begonnen, wäre das Dach einiges einfacher geworden. So gab es viel mehr Arbeit. Dass mein Modell mangels Platz nicht vollständig gebaut werden kann, machte es auch nicht einfacher.
Dach und Lukarne entstanden aus Karton. Darauf wurden Dachziegelmatten aufgeklebt und bemalt:
Und so sieht das ganze heute aus, nachdem auch noch ein paar Menütafeln, der Blumentrog und der Blick-Kasten fertig sind:
Die Hauswand rechts im letzten Bild werde ich wahrscheinlich wieder abbrechen. Das sieht nicht so berauschend aus. Eigentlich wollte ich noch ein Stück des Daches des angebauten Hausteils bauen. Aber das lass ich glaub sein.
Eine Herausforderung , die mich mehrere Monate beschäftigt hat, waren die Blumenkisten und das Geländer am Balkon des Restaurants.
Zuerst wollte ich es perfekt machen:
Eine Blumenkiste, genau so zusammengebaut, wie das Original aus 42 winzigen Balsaholzteilen. Ein riesiger Aufwand. Ständig fiel alles auseinander. Mehr als 10 solche Kästen hätte ich machen müssen, das wären fast 500 Einzelteile gewesen - Ich hätte ewig gebraucht. Dabei lag die Lösung bereits auf diesem Bild. Ein Bleistift hat im Querschnitt exakt dieselben Ausmasse, wie die gewünschten Blumenkästen (zumindest annähernd). Das bemerkte ich erst Wochen später. So habe ich ein Bleistift in 10 Stücke zersägt und die Aussenflächen mit einem Messer eingeritzt, so dass die Illusion einer aus einzelnen Hölzern gebauten Kiste entstand.
Eben so mühsam waren die Zäune auf dem Balkon. Viele Varianten habe ich ausprobiert, keine hat mich überzeugt. Aus Holz konnten die Formen der Zaunlatten nicht nachgebildet werden, weil das Holz ausfaserte, Aus Plastikfolie, aufgeklebt und nachträglich die Löcher gefeilt, viel manches wieder auseinander und die Präzision war auch nicht perfekt. Kunststoffzäune von Faller oder ähnlich fand ich keine Passenden.
Schliesslich liess ich mich auf den Kompromiss ein, gelaserte Zäune von Model Scene zu nehmen, die zwar nicht ganz Originalform hatten, aber trotzdem ein stimmiges Bild machten.
...dann gab es im Restaurant Staziun noch eine Innenbeleuchtung:
Im Gartenrestaurant wurde das Tischangebot erweitert und prompt sind auch schon ein paar Gäste mehr angekommen:
Auch die Erdinger-Fahne ist gehisst, und das Partyzelt-Dach wurde durch die verbesserte Version 2.0 ersetzt:
Hier das Original:
Hallo zusammen
Nach langer Zeit nun mal ein paar Einsichten in meine seit Januar realisierten Dinge.
Da war einmal das Postgebäude Zernez. Es fehlte noch etwas:
nämlich die Balkone auf der Südseite.
Ich habe lange überlegt wie ich die Konstruktion machen könnte und habe mich dann für Messing entschieden.
Profile zusammengelötet und mit Acrylfarbe bemahlt.
Leider habe ich die Masse nur abgeschätzt, wodurch die Balkone etwas zu gross geworden sind, bzw. etwas zu weit herausragen. Vergleicht man aber nicht direkt mit dem Original, fällt einem dies wohl kaum auf.
Gruss Renato
Sensationell !!!
Salü Andrin
Nachträglich auch noch von mir ein herzliches Willkommen. Das Postauto fährt sehr schön. Eigentlich eine gute Idee. Habe auch schon daran gedacht, so ein RC-Car zu bauen. Der Nachteil ist halt, sobald man Tunnels hat, ist fertig lustig. Da müsste man fast eine Kamera in jedem Tunnel haben, damit man weiss, wo das Fahrzeug sich befindet.
Pekri59 : ja das geht sogar bei noch viel kleineren Personenwagen aber besser fängt man mit den grösseren an .
Gruss Renato
Hallo Heiko
Unglaublich schön das Gebäude mit den vielen Details! Absolut genial !!!
Gruss Renato