wenn 1/87 zu gross ist, wenn 1/150 zu gross ist, denn versuchen wir es mal in 1/435
Gesamtlange zirka 145 cm.
wenn 1/87 zu gross ist, wenn 1/150 zu gross ist, denn versuchen wir es mal in 1/435
Gesamtlange zirka 145 cm.
Hallo Ernst, suabere Arbeit und ganz schön in Szene gesetzt !
Ich habe noch keine model von diese type volvo im modell gefunden .
gehts du nicht finden auch, dieses kurzes FH Fahrerhaus gibt es Serienmassig nicht.
kein Problem, es ist kein Pflicht dran weiter zu arbeiten, ich war nur mal etwa neugierig
Aber was du inzwischen gemacht hat seht gut aus.
darf ich mal neugierig sein ? gibt es neues von dein Betonwerk ?
Hallo Ernst,
genau so ist es, die Bemo Behalter sind etwa 4mm langer und ca. 2mm niedriger wie die AWM Behälter, aber es ist ja bekannt das AWM es nicht ganz genau nimmt mit das Vorbild.
hab beide, allerdings passen die Bemo Wechselbehalter nicht auf die LKWs, die sind etwas langer als die WB von AWM. Die AWM Wechselbehalter passen denn ja auf die Bemo Wagen
schönes Idee Ernst.
Zum Thema ist mir auch noch ein Film bekannt (mehrere) uber das 'Réduit', das Tunnelnetz im Gotthardmassiv, ebenfalls beeindruckend was man dort so alles gemacht hat.
ganz schön was du auf diese kleine Flache realisiert hat !
dass nennt man Modellbau !
Hallo Ernst,
schön das Du hier auch wieder Bildern und Berichte postet, deine Eigenbauten sehen ganz gut aus.
ich wiederhole mich, das ist Modellbauart !
seht schon vielversprechend aus
kann ich mir nur anschliessen, heute auch meinen Heft bekommen, tolles Bericht.
schöne Bildern, Danke furs teilen
Alles anzeigenHallo Daniel
Neben der Eishalle werden neue Hause gebaut und dann wird viel Beton benötigt.
Das Projekt kann man im Internet finden.
Und ja Bemo hat den wagen schon rausgebracht weis nur nicht wann.
Ich habe meiner aus ebay.
schöne Holcim Flotte. Woher kommen die drei Mercedes SK Vierachser ? Selbst lackiert vielleicht ? mir sind die Fahrmischer als Serienprodukt nie bei Herpa oder Wiking bekannt.
jawohl, gibt es bei Bemo, art. nr. 2287 109
Schade Daniel, aber kein Transport in die Schweiz, viel zu Weit, von die Belgische Nordseekuste bis Bazel sind es schon 700 km ...
3 von meine Betonwerke sind gebaut nach Vorbild, und stehen alle auf ein Grossdiorama, gebaut zum unser Baustofflieferant 125. Jahre Jubileum vor 5 Jahre. Das 4. Betonwerk hat kein Vorbild, aber ist basiert auf eine vertikale Mischanlage und kann auch so im Vorbild gebaut werden.
Hallo daniel,
Das Betonwerk Arosa hab ich (noch) nicht gebaut in 1/87, aber vielleicht, eins ...
Meine Betonwerke hab ich CNC gefräst, und die Zementsilos sind von Kibri, aber gleichartige Silos kann man nun auch einzeln kaufen von Faller, ist etwas billiger als ein Kibri Liebherr Betonwerk Bausatz.
grtz,
Wim
hab sogar noch ein 4. gebaut mit Restteile von Kibri und Frästeile.
Noch einmal allgemein gefragt, hat den jemand der hier mitliest eventuell noch Fotos vom Betonwerk Arosa?
ja ich habe noch welche davon Brauchst du noch etwas ?
Hallo Daniel,
Ich arbeite in ein Bauunternehmen und es kommt ja mal vor das ich Frischbeton (trocken) abholen muss, so weiss ich auch ein bisschen wie das Funktioniert Aber in Arosa war ich noch nicht drin.
Nur muss man wissen das es viele verschiedene VArianten Beton gibt, wobei haupsachlich die Korrelgrosse von Sand und Kies unterschiedlich sein. So kommt es vor das ein Kunde um 9h00 Beton mit fein Kieskorrel braucht, um 9h15 braucht eine andere Kunde Beton mit grossen Kieskorrel, .... Wenn man kein Vorratsilo hatte, denn braucht man 6-8 Wagons mit die verschiedene Sand -und Kiesvarianten vor Ort, und mussen denn kontinu hin und her rangiert werden für die richtige Sand oder Kiessorte zu entladen in den Trichter, das wäre ja fast unmöglich so zu arbeiten.
Anbei mal ein Aufbauschema von ein Liebherr Mischturm, das Werk in Arose ist ein Liebherr
Und selbst hab ich auch schon mal mehrere Betonwerke gebaut.