Beiträge von Tomi

    Hallo Helge Andreas


    Deine Lötkunst sieht doch gut aus. Je mehr du das machst, um so besser bekommst du das Gefühl dafür. Deine Nieten sind ja schön gedruckt. Deine Nieteinrichtung, Presse mit Lehre, würde mich interessieren wie das aussieht. Ich habe die Nietenpresse von Profiform und da Nieten zu pressen ist recht schwer. Man muss immer mehr Blech dazu haben und dann schneiden, damit es schön kommt.

    Viel Spass am löten wünscht dir

    Tomi

    Hallo Hämzu


    Verrückt wie schnell du mit einfachen Werkzeugen dein tolles Projekt gebaut hast. Ich bräuchte 2 Jahre dafür. ? Toll finde ich auch dein Beitrag, über den Bau deiner Brücke, den du auf deiner Webseite zeigst. Übers Löten wurde ja schon geschrieben. Ich nehme halt bleihaltiges Lot mit Lötwasser, damit das Zinn schön zwischen die Teile fliessen kann.

    Viel Spass wünscht dir

    Tomi

    Hallo Peter


    Wunderbar was du uns wieder zeigst. Beim sehen, wie schön du alles baust, vergesse ich sogar zu schnaufen. Bleifassungen würde ich aus Aluminiumdeckel machen, aber du musst sie natürlich lasern. ?


    Griessli Tomi

    Salli zämme


    Danke für die Kommentare und Likes.

    Michiel ja es macht Spass. Der Brunnenstock ist aus einem Stück gedreht. Für die kleinen Rundungen schliff ich ein Drehstahl spitz. Mit einer Feile schliff ich dann Freihand die Abrundung feiner.

    Thomas da ich keinen Nylonfaden habe, kam ich auf die Idee, dass Heissklebepistole Fäden zieht.

    Andreas Oberleitung muss ich für meine Epoche tatsächlich nicht machen, dafür fand ich kaum Wagenrollmaterial, das ich stattdessen machen durfte.




    Auch könnte ich das alte Foto so nicht nachstellen, wenn ich Oberleitung hätte. ?


    Griessli Tomi

    Salli zämme


    Nach langem wieder einmal ein kleines Update.

    Ein Freund gab mir ein Flyer von Semaphor, weil darauf auch ein kleines Bild vom Bahnhof Wiesen mit einem Zug darauf zu sehen ist. Was mich aber auf dem Bild überraschte, da war ein Brunnen der zwischen dem Abborthäuschen und dem Bahnhofsgebäude steht.

    Wiesen war beim Bahnhofsschild mit Grossbuchstaben geschrieben, das wusste ich auch nicht. Diese Schilder machte ich letztes Jahr neu, wie auf dem Foto für meinen Bahnhof.




    Da das Bild sehr klein ist, sind beim vergrössern des Bildes die Umrisse des Brunnens kaum zu sehen. Der Brunnen ist kein 3D Druck, sondern ist voll aus Messing. Seit kurzen besitze ich eine kleine Drehbank und da war das drehen des Brunnens eine gute Übung. Beim 3. Versuch war ich dann zufrieden damit. Einzig das Wasserrohr wurde angelötete und dann wurden die beiden Teile geschwärzt. Den Betonsockel machte ich aus Polystyrol und malte ihn mit Farbe an. Das fliessende Wasser wurde mit einem gezogenen Faden einer Heissklebepistole gemacht und festgeleimt.

    Auch auf einem alten Bild mit dem Bahnhof Fideris, das auf der Webseite von RhB Historic zu sehen ist, sieht man solch ein Brunnen.


    Griessli Tomi

    Hallo Michiel


    Wunderbare Arbeit. Es ist schön, dass nach 37 Jahre wieder ein Bausatz von FS fertig gelötet wurde. Die Goldigen gefallen mir in deinem Filisur. Ich bin gespannt was da noch von deinem Hobby Messingbau zum Vorschein kommt.


    Griessli Tomi

    Hoi Thomas


    was soll man sagen, sowas grosses willst du bauen. Und das alleine in deiner super Qualität? Für sowas müsste ich über 100 werden. ?

    Danke für deinen Beitrag und ich wünsche dir viel Spass am bauen.
    Griessli Tomi

    Hoi Andreas


    wie wunderbar du baust. Da schliesse ich mich den anderen Kommentare an. ??

    Kompromisse musst du machen, also mein währe: den Radius der Kurve beim Felsen vergrössern, so bekommst du mehr Platz für die schöne Kirche. Das würde auch gar nicht auffallen. Denn....wie du das ganze Umfeld so schön baust, wird die Bahn zur Nebensache.


    Griessli Tomi

    Sally Bernhard


    Ein weiteres schönes Haus hast du da hingezaubert. Die Zeichnungen an der Fassade sehen gut aus.


    Griessli Tomi

    Hallo Christian


    Super!!!!Einfach wie in echt. Ich war auch schon in diesem Tal und du hast das so schön umgesetzt.
    Der Stadlerzug macht sich richtig gut auf deinem Diorama.


    Griessli Tomi

    Sally zähme


    da kommt noch was auf mich zu. @Bertrand danke für die Einladung. Bauma 2021 wäre toll. Aber vielleicht schaffe ich es einmal zu dir zu kommen. Ich mache mich dann mal mit dem ganzen digitalen Sound etc. schlau.

    @ Benno Birnchen sind schon schöner, aber die Kabel sind dafür dicker. Die Löcher im Bausatz sind schon gross dafür.


    Griessli Tomi

    Sally zämme


    Danke euch allen für die Kommentare und Komplimente zu meiner Arbeit.

    Dass ihr alle für Sound sind, habe ich gedacht.

    @ Marc: die Lok muss natürlich zum lackieren wieder in die einzelnen Bauteile auseinander geschraubt werden. Ich baute sie bewusst einmal zusammen, damit ich sicher bin dass alles richtig zusammen passt und auch die Maschine fährt. Müsste ich an den lackierten Teile was noch abfeilen, damit es richtig passt, wäre es ärgerlich. Schön wäre, ich könnte sie mal fahren lassen.

    @ Andreas und Daniel. So in Messingfarbe gefällt sie mir wirklich auch.

    @ Marco: dass du sowas erwähnst habe ich befürchtet. ? Da müsste ich wissen, welche Komponente am besten sind. Die Feuertüre ist geschlossen, da es ein Gussteil ist. Zwischen der Rauchkammer und dem Bleigewicht im Kessel könnte es Platz für einen Lautsprecher haben. Sound im Tender würde ich auf keinen Fall machen. Es sei es gibt so was, wie noch einen kleinen subwoofer, als Unterstützung.

    Eine Frage wäre auch, ob ich LED oder die 1.5 Volt Lämpchen vom Bausatz einbauen soll.

    Mal sehen für was ich mich entscheiden kann.


    Griessli Tomi

    Sally zämme


    Ein halbes Jahr ist es sicher her, seit ich euch meine letzte Arbeit gezeigt habe. Ihr wisst ja, dass ich auch in 0 Wagenmodelle zusammenbaue. Im Sommer 2020 baute ich noch einen Kühlwagenbausatz in 0 zusammen. Doch wie komme ich auf die Spur 0m? Im Dezember 2013 kam ich durch eine Auktion im Dorenbach zu diesem Bausatz. Ich war überrascht, dass mein Angebot nicht überboten wurde. Da alle Bauteilsäcke noch verschlossen waren getraute ich mich dafür zu bieten. So musste sich der Bausatz auch bei mir 6 Jahre gedulden, bis ich begann mich mit ihm zu beschäftigten.

    Ich hatte ja mal in diesem Forum den Wunsch zu dieser Lok geäussert und bin tatsächlich zu so einem Bausatz gekommen. Mit dem Zusammenbau musste ich doch noch warten, bis zur Pension. Nun da ich in Rente bin habe ich doch Zeit dafür gefunden.

    Aber das heisst jetzt nicht, dass ich auch noch mit 0m beginne eine Anlage oder Module zu bauen. Ich finde die G 4/5 der RhB eine der schönsten Dampfloks, so dass mich dieser Bausatz seinerzeit Reizte.




    So präsentiert sich der Bausatz der G 4/5 von Ferro-Suisse. Dieser Bausatz wurde 1987 hergestellt und besteht aus über 780 Teile.



    Und hier die fertig gelötet Lok. Die Lampen müssen noch abgeändert werden, da sie nie Petrol Lampen hatte.



    Ich überlege mir ob ich noch mehr daran ändern will, so dass sie wie die Ursprungversion aussieht. Noch bin ich nicht schlüssig, ob ich sie anlog ausrüsten oder digitalisieren soll und wenn mit oder ohne Sound. Da habe ich keine Erfahrungen damit. Sound finde ich schnell wie Lärmgeräusche.Ich werde die Lok auch kaum fahren lassen können.

    Meine Enkelkinder finden, ich soll sie doch goldig lassen. :)Doch wird ich sie sicher am Schluss noch lackieren.

    Wer noch was zu Bau der Lok sehen will, kann hier bei meiner 0 Webseite mehr darüber erfahren.

    Dieser Bausatz war der Schwerste den ich je gemacht habe. Neben dem genauen ausrichten der Teile, war es auch schwer die Hitze hin zu bekommen, dass das Zinn auch richtig verläuft. Dazu wurde viel
    noch mit der Flamme gelötet. Vorsicht war auch bei den kleinsten Teilen zu haben, dass nichts verloren geht. Die kleinen Teile wie Schrauben etc. wurden genau abgezählt. Bis dahin arbeitet ich 175 Stunden an diesem Bausatz. Die Zeit der Studie von Bauanleitung und Bilder sind nicht dazu gerechnet.

    Griessli Tomi

    Hallo Peter


    es ist toll, deine Berichte zu lesen. Du zeigst da alles vom Modellbau in einem Beitrag. Mir gefällt es so. Dein Tunnel Portal ist so was von schön geworden. Ja und die Masten löten ist dir gut gelungen. Was kannst du nicht. ? Fabian fragt wie löten. Ich erlaube mir da mein Tipp zu schreiben. Es gibt einen Trick, in dem man die bereits gelöteten Punkte in der Umgebung Wärme abkühlt zum löten. Es gibt Kühlpaste, oder ich hörte schon dass Zahnpaste auch geht. ?

    Mit Haarklammern ein bisschen nasses Haushalts Papier einklemmen hilft auch. Wichtig ist ein starker Lötkolben, den dann ist die Hitze schnell auf das zu löteten Teil.
    Dir Peter wünsche ich viel Spass am bauen.

    Griessli Tomi

    Hallo Jona


    Für Bever werden Bauteilen vom Bahnhof Steinheim genommen. Neue Gussformen sind zu Teuer. Es sieht wirklich ganz anders aus, als das Original. Für mich wären das zu viele Kompromisse.

    Hingegen das Schalthaus sieht gut aus.


    Griessli Tomi