Guten Abend.
Ich bin jetzt freigeschaltet und möchte nun hier mehr von meinen kleinen bescheidenen Modulen berichten. Ich habe mir mit grosser Freude und Anerkennung die verschiedenen Anlagen in HOm und Om angeschaut und hoffe das ich es auch irgendwann mal schaffen werde so gekonnte Anlagen zu erstellen. Respekt.
Ich hatte ja schon kurz von meinen Modulen bei meiner Vorstellung erzählt und möchte das jetzt ein bisschen vertiefen. Dazu ist noch zu sagen dass meine Module zuhause bei in Dänemark sind und ich zur Zeit wieder mal in der Schweiz bin und deswegen die Baufortschritte sehr klein sind.
Bevor ich Anfing die Module zu bauen habe ich mier einige Gedanken zum Thema Epoche, Gleismaterial, Oberleitung und Gebäude gemacht. Und auch was ich mit den Modulen eigentlich bezwecken möchte. Ich habe mich dazu entschlossen einen kleinen fiktiven Endbahnhof zu bauen und einen offenen Fiddle Yard. Es soll aber doch die Möglichkeit bestehen an beide Module mit weiteren Modulen andocken zu können. Da der mir zugewiesene Platz eher begrenzt ist (2.8 x 0.28 m) habe ich mich für zwei Module 1.4 x 0.28 m entschieden. Dafür stehen die Module jetzt im Ess-Zimmer während meine Spur 1 Module im Keller hausen müssen... Ich habe einen Gleisplan mit WinTrack erstellt und mit Tillig TT Bettungs-Gleisen den Gleisplan zur Probe ausgelegt. Ich weiss jetzt nicht wie ich den Wintrack Gleisplan hier zeigen kann aber ein Foto vom Bahnhof wo der Gleisplan ersichtlich ist kann ich hier zeigen.

Es ist wirklich ein ganz einfacher Bahnhof mit einem Umfahrgleis, einem Freiladegleis und einem kleinem Triebwagen-Schuppen. Man sieht hier leider die reduzierte Gleislänge auf dem Modul. Aber lieber kurze Gleise als keine Gleise. Da ich einen grösseren Bestand an Peco Flexgleise und Weichen habe, werde ich diese hier verbauen. Auch Ferrto Suisse Gleise wären toll, aber die werde ich wohl später testen - die muss man ja auch selbst zusammenbauen. Als Oberleitung habe ich auch jede menge RhB Material von Sommerfeldt die ich hier verbauen möchte. Dazu gibt es ein kleines Problem: Ich bin Bernina Fan und das Sommerfeldt Material gehört ja zum Stammnetz. Da muss ich dann einfach mit leben. Da dieses meine ersten HOm Module sind, sind sie auch so eine Art Probemodule wo wenn es mal schiefgeht, es nicht ganz so schlimm ist. Ausserdem kann ich dann ja auch mal RhB- Stammnetz oder MOB, FO, BVZ Fahrzeuge fahren lassen.
Als Aufnahme Gebäude wollte ich den Kibri Bausatz Solis nehmen, beim Triebwagenschuppen weiss ich noch nicht recht. Er sollte eben RhB sein, eber nich so lang wie z.B. Filisur. Kann man den Filisurer Lokschuppen verkürzt bauen?
Natürlich habe ich mir auch eine kleine fiktive Geschichte zu meinem Bahnhof ausgedacht: Auf der Nordseite der Bernina Bahn zweigt eine kleine Nebenstrecke ab. Im Vergleich zu den anderen Teilen der Bernina Bahn gibt es keine grösseren Steigungen, deswegen ist es nicht notwendig mit 2 Triebfahrzeugen die kurzen Züge zu bespannen. Die Bahn wurde gebaut wegen eines Kraftwerksbaus, für Holztransporte, Versorgung der Bevölkerung und natürlich für die Bewohner des Tales. Da das Kraftwerk und der dazugehörige Staudamm Anfang des Jahrtausends saniert werden musste, kommen auch 4-achsige Container-Tragwagen mit Zement Behältern in den Bahnhof. Es ging mir darum alle Epochen einsetzen zu können.
Ich hatte ja in meinem letzten Tread geschieben das ich die Modulbeine verschieben wollte und die Stromversorgung ändern wollte. Dieses habe ich jetzt gemacht. Auf dem Bild sieht ihr wie mein Sohn Hans Christian intuitiv die Kabel anschliesst, es ist - im Wahren Sinne des Wortes - Kinderleicht.

Der nächste Schritt wird dann die Gleisverlegung sein. Aber erst würde ich erst Eure Kommentare zu meinem Gleisplan und - ganz wichtig - Verbesserungsvorschläge entgegennehmen.
Gruss aus Flamatt: Ove