Hoi René
Leider nein, ich bräuchte auch sicher noch zwei Sets...
liebe gruess
Thomas
Hoi René
Leider nein, ich bräuchte auch sicher noch zwei Sets...
liebe gruess
Thomas
Hallo Manne
Bemo muss nicht stressen. Bis der Zug auf der Musuemslinie fährt, dauert es sicher noch 6 Jahre.
Hallo zusammen
Ich habe heute mal gezeichnet.... wenn es das Sponsoring für das Spielmuseum erlaubt, werden bis im Oktober wirklich 25 Capricorns bestellt.
Mein Händler ist bereits informiert.
Der 25er Capricornzug wird ebenfalls in einer öffentlichen Museumsnacht als Modellweltrekord dann nachgestellt/nachgefahren. Die Capricorns sollen anschliessend zugunsten des Musuems verkauft werden, - OVP persönlich signiert von den 7 Lokführern, die den Originalzug gesteuert haben.
Uns so sieht der Zug in der Länge aus....Ankunft in Thusis.
en liebe Gruess
Thomas
Hey Bemo
Also los, wir brauchen jetzt umgehend 18 Capricorn-Dummys, und sieben Selbstfahrer, natürlich alle mit verschiedenen Nummern, damit wir endlich Züge in vorbildlicher Länge zusammenstellen können auf unseren MOBA's
liebe Gruess
Thomas
PS: Die Aktion find ich einfach nur der Hammer !!!! Danke RhB!!! und dem kreativen Kopf, der dies ausgeheckt.
Peter !!!!!
Die drittletzte Foto mit der Wiese am rechten Bildrand im Vordergrund
Diese Wiese mit den frisch aufblühenden Blumen gibt es bei mir auch vor der Haustür und zwar ganz ganz genau so wie bei Dir, ich fass es nicht...
en liebe Gruess
Thomas
Hallo zusammen
Herzlichen Dank für eure schönen Komplimente !!
Tom, ich hoffe natürlich schon auf eine gaaaaaaanz langes MOBA-Leben.
Alain, heisst das jetzt, ich soll einen kompletten Beschriftungssatz für Dich dazu bestellen? Übrigens die seitliche Schrift "Restaurant" auf der Dreiecksliste für die 60er Version ist auf meinem Identico Bogen mit drauf....
Für Alain: der Gugelhopf:
Nachtrag zum Mitropa-Wagen:
Der Wagen war nur bis 1956 in der Bezeichnung Dr4ü 10 unterwegs. Ab dann wurde er in WR 3810 umbenannt. Also müsste er in meiner MOBA-Zeit (Ende 50er Anfangs 60er) bereits die neue Schrift haben. ABER: Der legendäre Engadin Express gefällt mit so gut, dass ich den ganzen Zug in der Ursprungsversion baue und er darf so wie auch moderne Garnituren zeitlich aus der Reihe tanzen.
Würde ich den Engadin Expresss in meiner MOBA Zeit nachstellen wollen, gäbe das ein Bild, das trauriger nicht sein könnte, obwohl modellbahnerisch durchaus anzusehen.
Hier, was vom einstigen Engadin-Express übriggeblieben ist, bereits Anfangs der 50er: Ge 4/4 I "Bernina" ; AB 205 ; F 4062
Natürlich ein Zug, den ich sicher auch nachstelle, aber bei dieser Komposition stand kein Bahnhofsvorstand mehr mit gewölbter Brust vor seinem Bahnhofsgebäude, um den Zug mit der Kelle abzufertigen.
Im Vergleich dazu, Einfahrt des Engadin Express in Thusis in den 40er, der Speisewagen ist hier noch nicht überarbeitet.
Ge 6/6 I 406 ; Dr4Ü10 ; B4ü 1104 ; A4Ü 54 ; F4Ü 4201
en liebe Gruess
Thomas
Hallo zusammen
Während der Fliegende Rätier in der Lackierhalle verweilt, passiert folgendes:
und zu guter Letzt ein ganz ganz spezielles rotes Fahrzeug, dessen Aufwand schon beinnahe an den Brückenbaukurs kommt...
Ein Ferro Suisse Fahrzeug, dass eh nicht den richtigen Beschriftungsmassen entsprach, landete auf dem Basteltisch.... und musste zuerst mal die Farbe lassen.... habt ihr schon eine Idee ?
Am oberen Bildrand die für die damalige Zeit typischen Flettner Dach-Lüfter (Messingguss flache Ausführung von Weinert)
Vor dem Ablaugen wurde Mass genommen...
...dies war aber gar nicht so einfach, weil bei den allermeisten RhB Bildern der MITROPA Schriftzug auf den alten Aufnahmen übermalt wurde aus einer ablehnenden Haltung gegen die Deutsche Speisewagengesellschaft (Reichsbahn des 2. Weltkrieges).
Gut zu sehen die durch den Fahrtwind selbst drehnden Flettner Dachlüfter.
Mit allen Massen wird nun Identico beglückt....
Die Originalfarbe vom Münchner Museum erfragt... Ral 3003 (Michiel: es ist Rubinrot)
...und fertig lackiert: Der Wagen ist eingeschweisst, bis der Schriftbogen von Identico da ist, damit der Lackuntergrund sauber bleibt, es wird so oder so noch heikel genug werden, die dünnen Zierlinien anzurubbeln... Gut zu sehen der Farbunterschied zum späteren Rot des Speisewagens WR 3810.
Der Wagen wirkt hier etwas blasser als das Original, ich wollte aber bewusst keine Glanzfarbe, da im Alltagsbetrieb die Wagen sehr schnell eine matte Farberscheinung zeigten.
Im Spielmuseum wird der MITROPA Wagen als Teil des Engadin Express verkehren mit der entsprechenden Bezeichnung Dr10.
Nur eine handvoll Personen warten schon ungeduldig, bis ihr Cabrio wieder eine schützenden Hülle bekommt...
Zu guter Letzt:
Ich bestelle bei Identico Ende der kommenden Woche einen Bogen mit gelben und einen Bogen mit weissen Schriften. Wie ihr wisst, sind zahlreiche Schriften für verschiedene Wagen bei Identico von mir hinterlegt. Jetzt ist die Möglichkit eure Wünsche für gelbe oder weisse Schriften anzugeben, damit der Bogen gefüllt wird.
Bitte alle Angaben per PN und mit Angabe von eurer Tel Nummer, dass ich im Falle auch direkt mit euch kurz Rücksprache nehmen kann.
Es wird die allerletzte Bestellung meinerseits sein, weil meine Um- und Neubauten mit diesen letzten paar Fahrzeugen beendet sein wird .
liebe Gruess
Thomas
Hallo Bernie
Nein, die Fliegenden Rätier hatten nie Schweizer Kreuze
liebe Gruess
Thomas
So cool, der Fliegende Rätier...
werd ich ausdrucken als Werbeplakat 1:87
liebe Gruess, Thomas
lieber Heiko
Es wird von der Beschriftung her fast die Ursprungsversion sein, dies wäre C 23.., aber ich beschrifte nach 1956, als die Wagen mit B 23.. fuhren. Die Platzierung der Schrift ist aber genau Ursprung.
Exakt wie auf dieser Aufnahme hat mein Rätierzug bereits die höheren Faltenbälgen und die Dachruten:
Und natürlich mit blinkender Zugschlussleuchte, die schon in der Bastelkiste wartet... !
en liebe Gruess
Thomas
Hallo zusammen
Ein damals revolutionärer Zug hat mich sehr motiviert, diesen in der richtigen Ursprungslackierung und mit der korrekten Beschriftung zu versehen.
Bemo baute diese Wagen sehr schön, sie wurden zwar als "Ursprungsversion" herausgegeben, fuhren aber in dieser Version erst ab 1964.
Historie:
Anlass zur Beschaffung dieser Züge war das Automobil...
Mit den langsamen schweren Stahlwagenzügen, welche die RhB lange Zeit prägten, konnten keine Kunden mehr gewonnen werden, im Gegenteil. Die Direktion sah sich in der Situation, die Fahrgäste zurückgewinnen zu müssen und entschied sich für vier Züge mit hohem Geschwindikeitspotential und extremer Leichtbauweise, was sich im Nachhinein als zu krass aber dennoch wertvolle Richtungsweisung für die spätere Beschaffung der EW I entpuppte.
Es war die vielbeachtete Zugskomposition: Der "Fliegende Rhätier".
Man wollte deutlich machen, dass die Bahn eine durchaus ernst zu nehmende Konkurrentin zum aufkommenden Automobil ist. Desshalb auch ROT !! und nicht mehr unauffälliges Grün.
1939 und 1940 als C 2301 - 2306 geliefert, kam 1956 die bis heute gültige Umbezeichnung in B 2301 - B 2306.
Die beiden A Wagen, damals noch als AB4ü 251 und AB4ü 252 hiessen nun A 1251 und A 1252, wobei der letzte A im Jahr 2006 als Einziger der ganzen Serie abgebrochen wurde, während die verbliebenen 7 Wagen munter weiter rollen.
Wer jetzt meint, bei mir stapeln sich die Zugsumbauten, - hat recht: Den Gehäusen sind die Zierlinien und die Beschriftungen abgeschliffen worden, der kleine Messingkerl ist der zum Fliegenden Rhätier gehörende Packwagen F 4054 (ex AB 110).
Dankdem, dass Bemo den Triebwagen in einem hellen Rot, aber auch im korrekten Ursprungsrot (Bild) lanciert hat, werden nun die zu hellen Wagen umlackiert, analog des ABe's und die Beschriftung wie damals ganz am linken Wagenende angebracht.
Die RhB baute aus den Untergestellen der Wagen A 21 und AB 108 - 110 die vier Gepäckwagen F 4051 - F4054.
Um ein gutes Einheitsbild für die vier "Fliegenden Rhätier"-Kompositionen zu erzielen, lackierte man diese vier Wagen 1940 als einzige Gepäckwagen rot.
Der F 4052 wurde 1973 als Barwagen restauriert und in seiner Ursprungsversion als grüner Gepäckwagen dem historischen Dampfzug mitgegeben.
Leider zerstörte ein Rangierunfall in Grüsch im Juli 1998 den Wagen derart, dass er auf dem Abbruch landete. Von den vier Wagen existiert keiner mehr. Der letzte (F 4054) wurde 2003 abgebrochen.
In Erinnerung an den allerletzten Wagen wird dieser "Fliegende Rhätier"-Packwagen bei mir die Nummer F 4054 tragen.
liebe Gruess
Thomas
lieber Peter
Mal abgesehen von Deiner akribischen Mastenkunst, die mich umgehauen hat, kam dann das letzte Bild mit dieser S-Kurve:
Dieser Bahnkörper mit den Stütz-Schwellen, die Stützmauer, alles so in einer Realität gebaut und stimmig.... Du zeigst so eindrücklich, was möglich ist heutzutage.
Das motiviert soo unglaublich, ich freue mich jetzt schon auf die Landschaftsgestaltung für das Spielmuseum. Natürlich musst Du fest damit rechnen, dass ich Dich dann anrufe, Dir ein Zugticket zusende und hoffe, wir können zusammen eine Wiese sähen, mähen, was auch immer...
liebe Gruess
Thomas
Dieses Rotes Fahrzeug ist nicht zufällig Oxydrot und mit einem Stromabnehmer versehen?
lieber Michiel
Nein, es ist nicht oxydrot, kleiner Tipp: es hat was mit einem Edelstein zu tun
liebe Gruss
Thomas
Ohhhhhhhhhhhhhhhhh
DANKE!!!!!!
Thomas
Hallo Michiel
Mein grösstes Kompliment für diese Brücke, das Stulser Tobel finde ich einen der grandiosesten Einschnitte auf der Albulalinie. Super umgesetzt von Dir und mit Masten versehen die seinesgleichen suchen ! Die Brücken konnten im Original übrigens erst gebaut werden, nachdem die beiden Tunnels ausgebrochen waren. Erst so kamen die Brückenbauer an dies schroffe Stelle heran. Wenigstes da hattest Du es etwas einfacher mit Deiner sauberen Modulbauweise .
en liebe Gruess
Thomas
Hallo zusammen
Herzlichen Dank für eure Komentare und sehr motivierenden Komplimente
.
An diesem Heiz-Wagen hatten neben mir, Peter und Alain noch zwei weitere Personen mitgewirkt. Das AF ist schon ein einmaliges Forum !
Danke auch für die Infos zu den Capricorns. Über den Einsatz auf der Albulalinie wusste ich nichts, ich dachte es wären nur Flügellinieneinsätze.
Alain: Es sind noch zahlreiche Geschichten in meinem Kopf, mit der Fertigstellung der grauen Wagen wird das nicht enden. Es stehen aktuell 8 grüne Fahrzeuge und vier rote auf meinem Fahrzeugbastelltisch.... und zu guter Letzt ein ganz ganz spezielles rotes Fahrzeug, dessen Aufwand schon beinnahe an den Brückenbaukurs kommt...
Diese Fahrzeuge sind alle in Arbeit....
en liebe Gruess
Thomas
lieber Heiko
Bei der vierten Foto versuchte ich mit der Maus den rechten Bildrand zu verschieben, um in dieser sensationelen Landschaft aus dieser wunderschönen Perspektive einen Blick auf Filisur zu erhaschen.... das wäre mein Osterwunsch an Dich !!!
en liebe Gruess,
Thomas