Hallo zusammen
Meine M-Wagenserie ist mit den nachfolgenden Modellen nun fertig für die Betriebsübergabe.
Die RhB baute einige M-Wagen mit Metallwänden zu Steintransportwagen um. Dabei wurden die Seitenwände entfernt und der Wagenbogen mit Schienenprofilen verstärkt. Hier drei Wagen in Thusis bereit, um mit Andeerer Granitblöcken beladen zu werden:

Bemo brachte diesen Wagen zwar als Modell, aber leider nicht auf der korrekten Wagen-Basis.
Also: Ein neues Umbauprojekt. 
Die benötigten Stirnseiten wurden aus einem überzähligen Messingbausatz für M-Stahlwagen entnommen…

...und die restlichen Teile aus Messing-Profilen hergestellt:

Die fertig gelöteten Stirnseiten zum Anbau bereit...

und nach der Bemalung:

Den Bemowagen wurde die eine Stirnseiten weggeschliffen, indem ich die Wagen ganz einfach auf dem Tisch der Schleifscheibe an die Scheibe rangierte:

Also nur noch die Messingstirnseiten an die Wagen leimen, Nummer anreiben… und fertig. Dachte ich zumindest .... 
PS: Für den Wagen rechts im Bild fehlt mir noch ein Bühnengeländer, falls jemand in der Bastelkiste was findet zum abgeben .... bin ich sehr dankbar!

ABER: Da brachte die Recherche eine spannende Besonderheit zu Tage:
Die kleinen Zweiachser waren in Sachen Tragkraft für Steinblöcke schnell an ihrer Leistungsgrenze, vor allem wenn auch mal grosse Steine verbaut werden sollten.
So entstand bei der RhB das interessante Projekt, den kleinen Zweiachsern eine dritte Achse zu montieren und damit die Tragkraft für grosse Brocken massiv zu erhöhen.
Bei einer Revision wurden zwei dieser Wagen versuchsweise mit einer solchen Mittel-Pendel-Achse (MPA) ausgerüstet: M 7028 und M 7039. Beim Personal hiessen diese beiden Wagen sehr bald die «die flotten Dreier» :

Interessant ist, dass diese Achse keine Bremsbacken bekommen konnte, weil der nötige grössere Spielraum der Achse keine Bremsklötze zulies:

Hier ist deutlich der Unterschied der Tragkraft der zwei Versuchswagen gegenüber den «normalen « Steintransporter zu sehen:



Überraschend ungewöhnlich zeigte sich die Lösung, um trotz der fehlenden Bremsen der MPA die erhebliche Last bremsen zu können.
Gerne berichte ich euch morgen dazu weiter.
en liebe Gruess
Thomas