Jetzt berichtet auf 20min.ch darüber, dass Pakete abholbar sind, ohne Quarantäne: https://www.20min.ch/story/sch…ckli-abholen-696380851337
Beiträge von jetblue
-
-
Siehe auch hier, Film hier vom Jahr 1991:
Minuten: 12:39, 13:40, 15:14, 15:45. -
https://www.suedostschweiz.ch/…ie-zugabteile-beherrschte
Welcher Wagen das genau war, kann ich nicht sagen. Aber ich glaube zu dieser Zeit sahen fast alle Wagen innen so aus.
Bei diesem Wagen handelt es sich um einen EWII der RhB. Hatte ich mit grün/rotem Kunstleder nicht mehr in Erinnerung, sondern mit rotbrauenem Stoffbezug wie hier im Jahr 2003: http://www.railfaneurope.net/p…r/EW_II/B/RhB_ChDi_i1.jpg
Schau mal diesen Film an aus dem Jahr 1992:
Bei 1:36 und 5:34 Minuten sind je ein kurzer EWI zu sehen mit den braunen 2.Kl. Sitzen. Für Deine ersten zwei Wagen würde ich sagen, dass diese braune Sitze hatten, auch wenn Dein roter Wagen noch das alte Signet hatte, die Wagen auf den Films aber das neue Logo... Dein dritter Wagen hatte schon das Refit hinter sich und müsste die erneuten roten oder blauen Sitze haben. -
Hallo zusammen,
mit der Verschärfung des Lockdowns im Bundesland Baden-Württenberg (BW) im vergangenem Dezember wurde auch die Abholung von Päcklis untersagt, welche nicht vor dem 22.12.2020 bestellt wurden. Heute habe ich ein Mail von meinem Paketshop erhalten, dass die Abholung von Paketen weiterhin möglich ist, im Rahmen der 24h Quarantäne Ausnahme in BW:
ZitatSehr geehrte Swiss Paket Kunden / Kundinnen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, das wir mit dem Ministerium für Soziales und Integration Baden Württemberg vereinbaren konnten, das die Grenzkantone weiterhin bei SWISS PAKET Ihre Paketsendungen abholen können ohne danach in Quarantäne zu müssen.
Am besten drucken Sie die untenstehende Information aus oder führen diese digital mit sich um diese bei evtl. Nachfragen beim Zoll / Ordnungsamt / Polizei vorzeigen zu können da nicht jeder Zöllner auf dem neuesten Stand ist. Bitte haben Sie Verständnis das Swiss Paket für die Aussage des "Ministerium für Soziales und Integration" keine Haftung übernimmt.
---
Sehr geehrtes SWISS PAKET Team ,nach interner Rücksprache können wir Ihnen mitteilen, dass im Rahmen der aktuellen Rechtslage nach der Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne des Landes das Abholen von Paketen bei SWISS PAKET nicht als Aufenthalt zu touristischen Zwecken oder zum Einkauf nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 CoronaVO EQ gilt. Personen, die sich lediglich zur Paketabholung zu SWISS PAKET nach Baden-Württemberg begeben, dürfen dies auch weiterhin im Rahmen eines maximal 24-stündigen Aufenthalts im Land tun, ohne dabei die Quarantänepflicht nach der Einreise einhalten zu müssen. Dies gilt allerdings nur für die Grenzkantone :
Appenzell (Innerrhoden,Ausserrhoden)
St.Gallen
Thurgau
Zürich
Schaffhausen
Aargau
Basel-Stadt
Basel-Landschaft
Jura
Solothurn
Mit freundlichen Grüßen
Konstantin Eisel
Ministerium für Soziales und Integration
Baden-Württemberg
-
Tschau Andreas,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob die kurzen EWI Wagen die gleichen Sitze wie die normallangen EWI Wagen hatten. Bei letzteren bin ich zu 100% sicher, dass diese bis ca. 1995 die braune Standardsitze montiert hatten, da wir in der Schule oft mit diesen gefahren sind zu dieser Zeit. Diese war identisch mit den Sitzen der Mitteleinstiegwagen, wie auf diesem Foto:
- B 2214, 01.08.2003: http://www.railfaneurope.net/p…entral_entrance/B2214.jpg- B 2330, 14.02.2009: http://www.railfaneurope.net/p…ntrance/RhB_B2330StM1.jpg
Gem. der Seite railfaneurope.net wurden dann die Sitzplätze um 1995 erneuert mit den roten Sitzplätzen und um 2001 mit den blauen Sitzen. Es ist gut denkbar, dass dir Roten Sitze schon früher verbaut wurden und die blauen direkt die braunen ersetzt haben? Leider gibt es darüber nur wenige Fotos zu finden.
-
Danke Euch schon einmal für Eure Tipps! Ich denke, für den Kork sollte Weissleim und genügend Pressdruck beim Aushärten des Leims seinen Dienst tun. Im Gleiswendel werde ich wohl den Pattex / Uhu Kraftkleber Gel verwenden. Alle 60° werden die Gleise auf Modulplatinen festgelötet. Wenn der Kraftfkleber für den Rest nicht reicht, werde ich halt die Gleise noch mit Schräubchen und Unterlegscheiben zusätzlich fixieren. Werde meinen Erfolg berichten!
-
Danke für den interessanten Baubericht, Reto.
Von welchem Hersteller stammt die Weichenlaterne auf dem Foto? -
Hallo zusammen,
bin bis heute ein Märklin-Kind, wo die Schienen an die Unterplatte geschraubt werden/wurden.
Welchen Leim benützt ihr, um die Korkstreifen auf die Sperrholzplatten zu kleben und die Peco Gleise auf die Korkbettung? Ich habe viele unterschiedliche Erfahrungsberichte gefunden, welche von Weissleim wasserlöslich bis zu Pattex/Uhu Kraftkleber reichen. Als erstes werden Schattenbahnhof und Gleiswendel errichtet, wo kein Gleisschotter verlegt wird, also ohne zusätzliche Befestigung. Meine Anforderung an den Kleber ist, dass die Gleise mindestens 10 Jahre - wenn nicht länger - festgeklebt bleiben.
Danke für Eure Erfahrungen!
-
Gut gemacht, Adi!
Aber ich weiss, Fotos können auch gnadenlos sein, grad in der heutigen Zeit bei Kameras mit einer Auflösung von 12mio Megapixel...
Kopf hoch und mach weiter so!
-
Dankder, Nils!
-
Wie realistisch ist die folgende Komposition, Chur-St. Moritz?
Allegra + WR + AGZ? -
Hallo Jean-Michel
Freut mich, von dir wieder zu hören in diesem Forum und wie immer ein spannender Umbau der viel Rangierspass verspricht, hast du für die Motoren eine Bezugsquelle?
Deine Frage wurde in diesem Post bereits beantwortet:
-
Snief, traurig
.
Danke für das Posten des DSO-Links!, Manne! -
Beachtet einfach, dass die letztmalige Erhebung der Verfügbarkeit 9 Monate her ist, wie auf der Seite vermerkt...
Aber gönne jedem, wenn sein Wunschbuch noch erhältlich ist!
-
PR Modellbau hat die Valser-Wechselpritschen letzte Woche im Newsletter angekündigt. Auf der Internetseite sind die Pritschen noch nicht zu finden. Im Email war auch nur ein Foto vom Original, nicht von den Modellen:
ZitatSehr geehrter Kunde
Die Firma KML bringt Ende November in Zusammenarbeit mit Kombimodell die neue Wechselpritsche *Valser“ auf den Markt
K 87300.01 Wechselpritsche Valser RhB WB C745 CS 17.50 / Pritsche
In Rücksprache mit KML bieten wir Ihnen die Pritschen beladen auf einem RhB – R-w (Bemo-Modell) an
PR-653 8209 RhB - R-w 8209 beladen mit zwei Wechselpritschen „Valser“ 99.50
PR-653 8217 RhB - R-w 8217 beladen mit zwei Wechselpritschen „Valser“ 99.50
PR-653 8279 RhB - R-w 8279 beladen mit zwei Wechselpritschen „Valser“ 105.50
PR-653 8283 RhB - R-w 8283 beladen mit zwei Wechselpritschen „Valser“ 105.50
-
Hier ein Foto vom Resultat von der Facebook Gruppe "info24 - ÖV Schweiz - Europa":
https://www.facebook.com/info2…3796751/3586751188042855/
Meine persönliche Meinung: naja... -
Hallo Renato,
ich weiss nicht, ob Du diese Modelle schon kennst und ob diese den Zweck für Dich auch erfüllen würden? Habe einige Mafen Eisenbahnsignale und bin sehr zufrieden damit! http://shop.model-fab.com/de/v…n-2-st-8436579384531.html
Um die Signale zu helvetisieren, würde es u.U. reichen, wenn Du die typischen schweizer Blenden mit dem weissen Rand auf den Signalen ergänzen würdest?
https://zueriost.ch/sites/defa…?h=c0f60a13&itok=ggQeQEIq -
Hallo Benjamin,
kompliment, Deine Preise sind sehr human
!
-
-
Danke für das Foto, Roman.
Welche Art LED auf den Lichtstreifen passen besser in den AGZ? Warmweiss oder weiss (kälteres Licht / moderner)?