Beiträge von jona87

    Hallo Renato,

    das sieht schon gut aus. Mir gefallen die abgesetzten Fensterbänke. Das habe ich bei meinem Zernez versäumt.

    Ich habe mit der Kombination Karton und Moltofill gute Erfahrungen gemacht, allerdings habe ich nicht den klassischen Gips zum anrühren verwendet sondern so ein Fertig-Zeug aus der Tube. Ich glaube das da: https://www.ebay.de/itm/192602052394

    (Der Tipp dafür stammte damals natürlich aus dem Forum)

    Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterbauen

    Jona

    Hallo Micha,

    eine konkrete Antwort kann ich dir nicht geben aber eine Recherchemöglichkeit:

    :guck: https://railpix-ch.de/images/Search

    Da kannst du mit der Wagennummer suchen und bekommst bei den Bildern oft die Zugzusammenstellung mit angegeben.

    Eine kurze Suche ergibt z.B. für den Z13092 für das Jahr 1998 Einsätze zwischen Chur und St. Moriitz und auch nach Scoul.

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen und frohe Weihnachten!

    Ich wollte Euch das Ende der Geschichte nicht vorenthalten:

    Gestern kam die Lok pünktlich zu Weihnachten von der Reparatur zurück und jetzt fährt sie wunderbar.

    Großes Lob an den Service von modellbahnunion und Bemo. Das hat alles völlig reibungslos funktioniert :thumbup:

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    modellbauerisch komme ich aktuell leider nicht wirklich voran, aber ab und zu ergibt sich etwas Zuwachs im Fuhrpark.

    Meine jüngste Errungenschaft ist ein BVZ-Krokodil, also die HGe 4/4 I Nr. 15 von Bemo.

    Optisch ein wunderschönes Modell und der 3-1 Lichtwechsel ist auch top.

    Aber das Fahrgeräusch bei meiner Lok ist eher in der Kategorie Kaffeemühle angesiedelt. Knarzend/mahlend, ähnlich wie bei älteren Fünfpolern von Bemo (RhB BoBo II etc.).

    Wie klingen eure Krokodile? Habt ihr vielleicht einen Tipp für etwas "Getriebe-Voodoo"?

    Wirklich eingefahren ist meine lok noch nicht, ich wollte erstmal nachfragen...

    Vielen Dank schonmal und viele Grüße

    Jona

    Hallo Heiko,

    erstmal vielen Dank für deine Bauberichte. Dein Filisur gefällt mir gut und die Details sind das Salz in der Suppe: Tische mit Tischdecken, Leitlinien am Bahnsteig etc.

    Zu deiner Frage: ich würde die technisch plausiblere Lösung wählen. Kompromisse braucht es immer, im Zweifel dann lieber nach dem Motto: so würde es auch funktionieren.

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    auch ich habe mittlerweile einen alten Te mit dem Tauschmotor von Tramfabriek.nl ausgestattet.

    Damit der 3-D-gedruckte Motorhalter passte, musste ich an diesem etwas feilen aber jetzt sitzt er straff im Fahrgestell.

    Die Montage des Adapterröhrchens im Zahnrad war eine mittlere Herausforderung für mich. Den Weg aus der Anleitung mit einem Hammer erschien mir zu riskant. Ich habe das Röhrchen dann mit dem Fohrmann Radsatz-Richtgerät eingepresst.

    Auf Kleber und die alte Platine habe ich verzichtet um mehr Platz für die Technik zu haben. Neben einem Zimo MX 622 (?) habe ich noch einen Energiespeicher von Fischer-Modell eingebaut.

    Das passt alles in den Führerstand und der Te fährt ganz manierlich, auch das Fahrgeräusch ist deutlich besser.

    Ich muss jetzt noch die CVs anpassen und den Te zurüsten.

    Für mich hat sich der Umbau auf jeden Fall gelohnt. Der Te macht so deutlich mehr Spaß auf der Anlage.

    Vielen Dank für eure Berichte hier im Forum und viele Grüße

    Jona

    Hallo Micha und alle anderen,

    Ein Buch/Heft zur Zugbildung bei der RhB wäre natürlich genial. Aber man muss sich die Infos (leider) zusammen suchen. Wobei das auch zum Hobby im Hobby werden kann... ;)

    Aber zurück zur Eingangsfrage:

    Mein Eindruck ist, dass die Spitzenverkehrswagen in den 90ern nicht nur zur Hauptverkehrszeit fuhren. Auf der Linie nach Scoul liefen die wohl in recht vielen Zügen.

    U.a. gibt es im Miba Spezial Nr 14 von 92 das Bild eines Stückers mit folgender Reihung: CC-B-D4-B die beiden B sind Spitzenverkehrs-Stahlwagen der Rest des Zuges ist leider nicht abgebildet.

    Aber auch von den Personenzügen nach Scoul gibt es aus der Zeit viele Bilder in denen ein oder mehrere Spitzenverkehrswagen laufen.

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo Jos,

    schade dass es bei dir in Wiesen nicht weiter geht.

    Aber den Reiz der "Breitspur" kann ich schon verstehen. Wenn dann in Spur 0 eine 50er vorbeidampft oder eine 216er den Diesel anlässt... Das macht bestimmt Spaß.

    Ich würde mich freuen, wenn du trotz "falschem" Thema weiter hier im Forum berichtest.

    Viele Grüße

    Jona (der jetzt erstmal seine H0 Dampfloks anschauen geht ;) )

    Hallo zusammen, und besonders Peter und Tomi

    Vielen Dank für eure Rückmeldung und die Hilfe zu meinem "Glanz-Problem".

    Ich habe tatsächlich mit dem Pinsel lackiert. Ich werde dann, wenn ich die Airbrush ( nicht gerade mein Lieblingswerkzeug) das nächste Mal anwerfe, nochmal mit mattem Klarlack drüber gehen und wenn das nichts hilft greife ich zur Pigment/Staub Methode. Aber das müsste ich ja auch wieder fixieren...

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    Danke Willy für die Bilder!

    Ich bin, unabhängig davon ob es nun gefällt oder nicht, gespannt wie das im Modell umgesetzt wird. Mit einer normalen Lackierung in "bunt" ist es ja wohl nicht getan.

    Vielleicht ergeben sich dann auch Möglichkeiten Modelldampfloks mit "echtem" Glanzblech in Großserie zu fertigen (Württemberger C und in der Schweiz hab es das m.W. auch).

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo Zusammen,

    euch Michiel und Patrick vielen Dank für Eure Antworten und euch anderen fürs Daumen hoch :)

    Der von Patrick angesprochene Glanz ist tatsächlich so ein Thema (auch schon ein paar Beiträge vorher beim Engadiner-Haus). Da komme ich mit den Vallejo Farben noch nicht so ganz klar, die haben auf Kunststoff eher ein seidenmattes Finish, was dann eben glänzend aussieht.

    Ich habe dem Trafohaus jetzt noch "bunte" Natursteine und ein Washing verpasst. Anschließend mehrere Schichten Mattlack von Vallejo, wobei auch da noch Glanzreste geblieben sind. (VIelleicht mache auch ich etwas falsch).

    So sieht das Trafohaus heute aus:

    trafohaus_fertig_1g8kul.jpg

    trafohaus_fertig_27ukl5.jpg

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    lange war ich im Forum als sehr stiller Mitleser unterwegs. Heute ist es endlich an der Zeit für ein Lebenszeichen.

    Zunächst vielen (späten) Dank an Euch Bernie, Steffen und Thomas für die Antworten zum Viedeo und Euch anderen für die Likes! Es freut mich, dass es gefällt und ich fand es eigentlich auch nett, das mal zu machen.

    Heute will ich Euch eines meiner Projekte aus den letzten Monaten zeigen.

    Viele halbgare Projekte sind noch nicht vorzeigbar und ich weiß nicht ob die je etwas werden - Vielleicht sollten wir hier mal so eine Art virtuelle Bastelkiste für all die angefangenen und irgendwo stecken gebliebenen Projekte anlegen. Es könnte ja nicht nur mir so gehen...

    Jetzt aber zum Vorzeigbaren.

    So sah es bisher (seit 2017) mein Trafohaus in Zernez aus (Trafohaus Spinas von MBZ):

    trafohausjan17bearbiljyp.jpg

    Wie ihr vielleicht wisst, hat Faller mittlerweile das Trafohaus Zernez ausgeliefert:

    https://www.faller.de/de/de/Produkte…aus-Zernez.html

    Ich habe mich sehr über diese Neuheit gefreut. Denn so kann ich den bisherigen Kompromiss mit Wenig aufwand ändern und habe ein originalgetreues Schalthaus.

    Vorneweg: Der Faller- Bausatz ist m.E. gut gemacht und leicht zu Bauen. Für mich neu bei Faller war, dass man einige Wandausschnitte selbst erstellen musste. Aber das ging an Kerben entlang völlig problemlos und im Vergleich zum Selbstbau ist das ja kein Aufwand. ;)

    So dachte ich, dass mit ein wenig Frabe gegen den Plastikglanz das eine leichte Sache wäre, aber ganz so schnell ging es dann doch nicht.

    Als dann der bemalte Gebäudekorpus vor mir Stand, stellte ich leider ein paar Abweichungen zum Vorbild fest.

    Vorbildfotos zum Vergleich findet man hier: https://rhbstations.co.za/ (Die Homepage hat einer von euch mal hier im Forum verlinkt - vielen Dank für den Tipp!)

    trafohaus_fehler_rckw1djqs.jpg

    Die Fenster gibt es beim Vorbild da nicht. Die freiligenden Steine am Übergang zur Außentreppe sind falsch (sie stammen wohl daher, dass es die gleichen Bauteile wie für das Schalthaus Ardez sind). Rechts fehlt der Stützpfeiler. Zum Glück liegen aber passende Teile dafür, laut Anleitung überflüssig bei. An der Mauerecke links fehlen die beim Vorbild offenen Ecksteine.

    trafohaus_fehler_seitgcjyq.jpg

    An der Seite fehlt ebenfalls der Stützpfeiler. Das Fenster muss ca. 5 mm nach vorne damit es mit dem Stützpfeiler passt. Die Leitungsdurchführungen im 1.OG waren wohl 2008 schon verglast.

    Also habe ich mich ans Spachteln und Plastikschnitzen gemacht. Klugerweise hätte ich das natürlich vor dem Zusammenbau machen sollen aber man lernt ja nie aus...

    trafohaus_gespachtelt65kbd.jpg

    So sah dann der Zwischenstand aus. Die Ecksteine habe ich angezeichnet und dann frei Hand mit der Minibohrmaschine in das Plastik gefräst.

    So sieht es heute aus:

    trafohaus_12_09_rckwax0kwo.jpg

    trafohaus_12_09_fronttjkq8.jpg

    trafohaus_12_09_aufgavvj8t.jpg

    Es fehlt noch etwas Farbe, Kleinkram und die Endmontage. Aber mit den Änderungen bin ich deutlich näher am Original und habe ein Unikat mehr auf der Anlage. Trotz der (teilweise vermeidbaren) kleinen Fehler überwiegt bei mir die Freude, dass es das Schalthaus Zernez als Bausatz gibt.

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo Michiel und ihr Anderen,

    vielen Dank für die Antwort, Michiel, ich habe es gerne erklärt. Ich profitiere ja auch von Euren Berichten. Vom Erfahrungsaustausch lebt ja das Forum.

    Vor einiger Zeit ging es hier mal um die Frage eines Betriebsvideos.

    Ich habe es gewagt. Hier findet ihr mein erstes Youtube- und Modellbahn-Video.

    Video auf Youtube

    Qualitativ ist wahrscheinlich noch Luft nach oben, aber ein Anfang ist gemacht. Viel Spaß beim Schauen.

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo miteiander,

    hier fehlt immernoch die Fortsetzung. Gerade fiel mir mein Notizzettel in die Hand und so beschreibe ich kurz (und vorerst ohne Bilder) wie ich weiter begrase:

    Meine Begrasungmethode (Teil 3 Jetzt wird es wild)

    Um mehr Abwechslung in die Grasfläche zu bringen und etwas Wildwuchs zu erzeugen, folgen jetzt mindestens zwei Durchgänge nach der gleichen Methode:

    Mit lösungsfreiem Bastelkleber (ich verwende Uhu mit dem grünen Ring) werden kleinere und größere Klebekugeln in die begraste Fläche eingebracht, bei Bedarf können auch nochmal größere Klebeflächen mit dem Schwamm und Graskleber dazukommen (s.o.).

    Darauf werden dann wieder 4,5 mm Grasfasern eingeschossen, und zwar:

    1) eine Mischung aus Heu, Früherbst und Spätherbst

    2) Sommer

    3) Noch andere der bereits verwendeten Farben

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    Ja selber bauen ist schon die hohe Schule, will aber auch gekonnt sein (klar auch hier macht Übung den Meister). Ich bin jedenfalls ganz froh dass ich meine Loks nicht selber bauen muss und ob ich einen Tm 111ff. in einer ansprechenden Qualität bauen könnte sei so jetzt Mal dahingestellt.

    Ich habe vor knapp einem halben Jahr während Corona ein Phantasiemodell gebaut mit BEMO-Teilen oder selbstgemachten Teilen

    @ Manuel: Das klingt spannend, hast du uns deinen Eigenbau schon im Forum gezeigt? Bestimmt würde nicht nur ich mich über ein Bild freuen ;)

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo Peter,

    ich finde deine Wiesen sehr gelungen. Den Farbeindruck kann ich am Monitor schlecht beurteilen, aber eigentlich wirkt es für mich auf den Bildern stimmig.

    Neben vielem Anderen gefällt mit das überwucherte Betonhäuschen auf dem letzten Bild besonders gut.

    Was für Material hast du dafür verwendet? Eine Foliage?

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo zusammen,

    ich brauche mal eine kreative Pause, also geht es hier weiter ;)

    Zunächst vielen Dank für die vielen "Daumen Hochs"

    Meine Begrasungmethode (Teil 2 Grundbergrünung)

    3) Grundgrün und Bodendecker:

    Den vorbereiteten Untergrund streiche ich satt mit Noch Grasleim ein. Darauf verteile ich unregelmäßig und nicht zu dicht Heki Flock (hell- und dunkelgrün) und Woodland Fine Turf ("earth"). Nachkaufen würde ich eher den Woodland Turf aber das Heki Zeug war noch da und nicht alles von Woodland war lieferbar. Zum Auftragen verwende ich Spritzflaschen.

    Darüber kommt dann die erste Schicht aus verschiedenen 2 mm Grasfasern (alles von Silhouette/MiniNatur).

    - unter Büschen "altgold"

    dann nacheinander:

    - Mix aus Spätherbst und Frühling

    - Frühherbst

    - Spätherbst

    Zum Begrasen verwende ich den Noch-Grasmaster mit dem mittleren Sieb. Damit nicht so riesen Flächen bestreut werden, habe ich mir aus dünnem PS eine Zwischenscheibe mit kleinerer Öffnung gebaut. Die kommt zwischen Sieb und Becher.

    Wenn der Kleber getroknet ist wird alles abgesaugt. Die Fasern fange ich zwar auf, habe sie aber noch nicht recyclet.

    4) Erstes hohes Gras

    Im nächsten Schritt pflanze ich "Flächen" von höherem Graß (4,5 mm). Zunächst unter Büschen/am Rand von Büschen in der Farbe Spätherbst, dann (nach dem Troknen und Absaugen) auf der Fläche großzügig mit "Frühherbst". Das Vorgehen ist jeweils gleich:

    Mit einem Stück grobporigem Schwamm tupfe ich größere und kleinere Kleberflecken (Grasleim) auf das bisherige Gras/den Boden. Manchmal werden es regelrechte "Seen" - das ist dann nicht so gut - und manchmal ist es eher ein Hauch auf dem anderen Gras.

    (Das Bild gehört eigentlich zum nächsten Schritt, zeigt aber wie ich den Kleber verteile)

    Darauf kommen dann großzügig die jeweiligen Grasfasern und nach Laune nochmal ein paar Spritzer Heki Flock (das muss aber nicht). Wenn der Leim troken ist sauge ich die Fasern ab. Dann sieht es so aus:

    So das war es für heute. Wenn Ihr fragen habt gerne, sonst freue ich mich über Antorten und "Damuen Hochs"

    Viele Grüße

    Jona

    Hallo Andreas,

    Danke für deine Antwort, es freut mich wenn es gefällt :) ich bin auch ganz glücklich beim Begrasen Fortschritte zu machen.

    Ich verwende einen Noch Grasmaster 2 und habe mit dem mittleren Sieb gearbeitet. Ich habe die letzten Male den Becher gut gefüllt (1/3 bis 1/2 voll) und dann bin ich mehrfach drüber und hab den Grasmaster dabei kräftig gerüttelt/geschüttelt. Am Ende bin ich dann nochmal mit eingeschaltetem Gerät ganz dich über die Fasern, ohne zu schütteln, damit sich alles aufrichtet.

    Was davon jetzt zum Erfolg führt, weiß ich nicht, ich glaube es liegt an der Kombination und auch an Fasern und Klebstoff. Das Ganze hat etwas von Alchemie: wir machen Mal und schauen was rauskommt;). Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg.

    Mein Bericht geht leider heute noch nicht weiter (es ist zu spät...)

    Viele Grüße

    Jona