Hallo Willy
Danke für die schönen Bilder und Berichte.
Das ist eine sehr gute Sache und die Jungen leisten hier Grossartiges. Dank Euch müssen wir uns also keine Sorge um reichlich Modellbahner-Nachkommen/Nachwuchs machen.
Grüsse: Pascal
Hallo Willy
Danke für die schönen Bilder und Berichte.
Das ist eine sehr gute Sache und die Jungen leisten hier Grossartiges. Dank Euch müssen wir uns also keine Sorge um reichlich Modellbahner-Nachkommen/Nachwuchs machen.
Grüsse: Pascal
Hi Andreas
Dein Soazza möchte ich auch mal „live“ sehen.
Ganz schön geworden.
Die Gebäude aus Deiner Produktion sind schlicht einfach der Hammer
Baust Du eigentlich dann mal das Modul irgendwann noch weiter zu einer gänzlichen Diorama-Anlage?
Ich würde mich jedenfalls sehr freuen weitere solch schöne Szenen von Dir aus Soazza erbaut zu sehen
LG
Pascal
Lieber Andreas
Wie bereits auch schon auf anderen Kanälen kommuniziert:
Einfach herrlich Deine Laser-Erzeugnisse zu sehen und die Entstehungs-Geschichten mitzuerleben.
Du bis ja zwischenzeitlich ein echter Laser-Profi.
Ich weiss wie viel Aufwand und Geduld Du in jedes einzelne Objekt steckst. Deine Tüfteleien haben sich aber
bisher mehr als gelohnt.
Ich jedenfalls bin voll begeistert von Deinen Werken.
Wirklich HAMMER!
Auch die Farbgebung hast Du ja zwischenzeitlich voll drauf.
Bin schon sehr gespannt auf die nächsten Projekte und wie es bei Dir weitergeht.
Sollte Dir mal langweilig werden … Du weisst ja welche Gebäude ich auf meiner Anlagenerweiterung dann nachbauen möche? *Grins*, *Grins* ….
LG und mach weiter so!
Pascal
Hoi Berni
Ganz schöne Szenerie die Du da zeigst. Da kommt so richtig Ferienstimmung auf
Herrlich!
Viele Grüsse
Pascal
Danke vielmals für den Link.
Ein sehr sehenswerter Film.
Ist schon unglaublich was an einem Spitzentag am Vereina geleistet wird.
Hi Andreas
Wie bereits schon kommuniziert…
Ein sehr schöne, gelungene Farbgebung. Auch die Verwitterung schaut perfekt aus. Da bin ich schon sehr gespannt wie das dann zusammengebaut aussieht.
Freue mich schon sehr auf Deine nächste Bauberichte und die nächsten Bilder Deiner neuen Remise
Gruss: Pascal
Guten Tag liebe Forumsgmeinde
Bereits sind wieder einige Monate vergangen, seit ich hier zum letzten Mal gepostet habe.
Will aber nicht heissen, dass ich in der Zwischenzeit untätig war!
Zwar kann ich nicht sonderlich viele neue Bilder zeigen, da ich einen Grossteil der verstrichenen Zeit damit verbrachte, die Pläne für den Um-/Ausbau meiner Ospizio-Bernina-Anlage zu erstellen.
Zwischenzeitlich bestehen die entsprechenden Wintrack Pläne. Diese habe ich zu einem massgeblichen Teil der grossartigen Unterstützung zweier MoBa Kollegen zu verdanken! Haben diese zwei mich doch mit äusserst wertvollen Inputs, sowie Ihren grossen Anlagen-Erfahrungen versorgt.
Mein herzlichster Dank gebührt an dieser Stelle an HoSu und Bernina-Peter!
Die bestehende- und grösstenteils fertiggestellte Ospizio-Bernina-Anlage soll nun demnächst umgebaut und um folgende, typische Bernina-Abschnitte erweitert werden:
Pozzo del Drago
Alp Grüm
Val Pila
Stablini
…
Damit dies überhaupt möglich wird, musste zuerst der dazu notwendige Platz im Hobby-Raum geschaffen werden.
Während der Planungsphase merkte ich, dass es womöglich sinnvoll sein könnte (um mehr Platz zu gewinnen) die bestehende Anlage im Hobbyraum um 90Grad abzudrehen.
Gesagt – getan!
Einige Werkzeugaufhängungen an der Wand sind zwischenzeitlich verschwunden und diverse Werkzeuge nun auf zwei Werkzeugwagen unter der Anlage versorgt.
Der ganze Hobbyraum wurde bei dieser Gelegenheit auch gleich noch frisch gestrichen (inklusive Boden). Auch wollte ich schon länger die bestehende Halogen-Beleuchtung der Anlage durch neue, sparsamere, effizientere LED Scheinwerfer ersetzen. Zwischenzeitlich steht nun die Ospizio-Bernina-Anlage an ihrem künftigen Standort im Hobbyraum. Oberhalb der Anlage (und teilweise auch bereits schon oberhalb der geplanten künftigen Anlagenschenkel) wurden neue Blenden – bestückt mit 4000lumen 6500K Kaltweiss-LED Scheinwerfern montiert. Die Anlage wird nun im besten Licht perfekt ausgeleuchtet.
Die nächsten Monate werde ich nun bestimmt noch dazu nutzen wollen, ausgiebigen Fahrbetrieb zu veranlassen und zu geniessen.
Denn der erwähnte Anlagen – Ausbau bringt leider auch einen grösseren Umbau der bestehenden Anlage mit sich. (während dem dann leider auch zeitweise kein- oder nur eingeschränkter Fahrbetrieb möglich sein wird).
Auf der rechten Seite der Ospizio-Bernina-Anlage werden total 3 Spanten abgerissen um hier Platz für einen grossen, doppelspurigen Gleiswendel nach unten zu erhalten.
Die bestehende Strecke (von Ospizo Bernina her kommend) soll dann weiter dem Lago Bianco entlang- in einer grossen Rechtskurve via Pozzo del Drago, Grümgalerie (= zwei neue Anlagenschenkel) auf die Alp Grüm führen.
Natürlich darf dann auch die Panoramakurve sowie die darunterliegenden Galerien im Val Pila, sowie die Kreuzungsstelle Stablini nicht fehlen.
(Das markante Gebäude von Alp Grüm habe ich ja bereits schon in komplettem Eigenbau erstellt. Dieses wartet nur noch darauf, endlich auf dem neuen Anlagenschenkel eingebaut zu werden).
An Stablini anschliessend werden die Züge dann über einen kleineren Gleiswendel in einen neuen, grossen Schattenbahnhof (auf 50cm über Fussboden liegend) runtergeführt.
Am anderen Ende dieses Schattenbahnhofs gelangen die Züge dann via dem Anfangs erwähnten grossen, doppelspurigen Wendel wieder zurück, rauf in den Schattenbahnhof hinter Ospizio Bernina.
Tja … da liegt noch einiges an Arbeit vor mir, aber ich freue mich schon sehr auf die daraus resultierenden neuen betrieblichen Möglichkeiten. Die künftige Anlage wird natürlich kaum mehr nur manuell betrieben werden können.Daher soll der Umbau auch eine Volldigitalisierung und künftige Steuerung via Software mit sich bringen.
Anlbei ein paar aktuelle Fotos aus dem Hobbyraum…
Fortsetzung folgt
Hallo Willy
Herrlich schön Euer Zug mit den Wagen meines Arbeitgebers! Gratuliere!
Und sowieso:
Super Eure Arbeiten für die Jugendförderung
Weiter so und weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüsse:
Pascal
Guten Tag lieber Emilio
Dass Du Dich von der H0m Spur trennst ist natürlich bedauerlich. Aber ich bin der vollsten Überzeugung dass Du mit dem Spurwechsel und dem Donnerpass weiterhin einen Riesen Spass haben wirst.
Hoffentlich zeigst Du uns schon bald die ersten Bilder.
Ich wünsche Dir jedenfalls bestes Gelingen und viel Spass
Und betreffend der RhB:
Da wünsche ich Dir natürlich viel Spass, gutes Wetter und schöne, unvergessliche Bahn-Ausflüge!
Viele Grüsse aus dem Kanton Solothurn
Pascal
Guten Abend Andreas
Das schaut ja wirklich schon Hammermässig aus
Ich würde evt mal versuchen, mit echten Steinen die schon ohnehin sehr realistisch wirkende Oberfläche noch ganz sachte zu bearbeiten.
Ich meine… vielleicht mit einem Stein aus Deinem Garten diesen leicht noch an einzelnen Stellen der Remisen-Wände eindrücken um damit etwas plastischere Steine darzustellen?
… ein Versuch wert ist’s doch?
Aber wie schon geschrieben:
Hammermässig schön Deine bisherigen Laser -Erzeugnisse!
Herzlichen Gruss:
Pascal
Guten Morgen Marco
Schön, was Du uns hier zeigst! Die Form- und Farbgebung der Felsen gefällt mir sehr gut
Beim Baum-Bau kann ich mich den Empfehlungen von Peter H0m anschliessen. Vielleicht etwas weniger Fasern und gegen oben hin kürzer…
Aber auf diesen ersten Versuch lässt sich mit Sicherheit aufbauen!
Freue mich schon sehr auf die nächsten Bilder und wünsche weiterhin viel Spass und gutes Gelingen.
Gruss: Pascal
Hallo Andreas
wie auch schon auf anderem Wege kommuniziert....
Dein Soazza ist oder war bereits schon sehr toller Modellbau und dem Vorbild doch schon sehr sehr nahe.
Mit der neuen Version die da aktuell am Entstehen ist, wird die bereits sehr hohe Messlatte nochmals höher gesetzt.
Einfach grandios was Du da entwickelst!
ich freue mich schon auf die folgenden Berichte und wünsche Dir jedenfalls weiterhin sehr viel Spass und gutes Gelingen
Grüsse: Pascal
Sali Reto
Gratulation zu dieser sehr schönen Vegetation
Das schaut Hammermässig schön aus!
da freuen wir uns schon enorm auf das Wachsen weiterer Vegetation
viele Grüsse: Pascal
An der Narrow Gauge Convention 2020 gab es eine Clinic über Beleuchtung, Farbtemperatur, Lichtstärke, etc. Ist halt in English
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gruss
Christian
Hallo Christian
Danke herzlich für das Video!
Sehr gut erklärt
Gruss und einen schönen Sonntag
Pascal
Guten Morgen
Danke het für Deine herrlichen Bilder.
Deine Beleuchtung und die Tag / Nacht Effekte sehen ja wirklich Klasse aus!
Und zudem erkennen wir auf den Bildern eine äusserst imposante tolle Anlage die Fu da baust
Vielen lieben Dank!
Grüsse und einen schönen Sonntag
Pascal
Hallo zusammen
Danke herzlich für Eure tollen Inputs! und Danke auch an Acela für die beiden tollen Bilder. Das schaut ja sehr schön aus!
gestern hat mir noch ein MoBa - Kollege (er betreibt eine grosse N-Anlage) von seiner Beleuchtung erzählt.
Auch her setzt hinter der Deckenblende auf LED-Röhren mit einer Lichtkraft von 6500K und Kaltweiss.
das schaue super aus! Leider fehlen mir noch die Bestätigungs-Bilder dazu ... oder ich gehe bei ihm mal noch vorbei um mir das mal "live" anzuschauen.
aber denke ... LED-Röhren (früher Neon-Röhrenlampen) könnten auch ein Versuch wert sein?
Diese sollen ja auch ungefähr 58W haben, sowie in Kaltweiss bis zu 6500 erhältlich sein?
Teilweise werden gar 5000 Lumen angegeben.
hat jemand von Euch da auch schon Erfahrungen damit gemacht?
Hi Stefan
dann freue ich mich dann auf Deine Erfahrungs-Berichte dazu
LG Pascal
Guten Morgen Stefan
ähnliches hab ich mich auch schon gefragt.
Ich werde demnächst wohl mal eine oder zwei Leuchten mit GU10-Sockel kaufen und dann mal testen.
Da sieht man doch am Besten, ob sich damit eine Anlage genügend ausleuchten lässt oder nicht.
Seilzug-System von Paulmann? kenne ich bisher noch nicht. Ich dachte ... die Seilzug-Systeme sind nur noch schwer erhältlich und durch die Stromschienen-System etwas vom Markt verdrängt worden? oder täusche ich mich da?
Der Vorteil eines Seilzug-Systems ist bestimmt, dass man hier bei Bedarf weitere Leuchten aufhängen- / positionen kann.
Grüsse:
Pascal