Salü Thomas
Wenn ich so Deine Fotos sehe, muss ich sagen, jetzt bist Du bald auch so weit
dass alle Geleise mit Rollmaterial verstopft sind und Du kannst nicht mehr fahren.
Aber gut sieht es gleichwohl aus.
Gruss
Bernhard
Salü Thomas
Wenn ich so Deine Fotos sehe, muss ich sagen, jetzt bist Du bald auch so weit
dass alle Geleise mit Rollmaterial verstopft sind und Du kannst nicht mehr fahren.
Aber gut sieht es gleichwohl aus.
Gruss
Bernhard
Salü Heiko
Die Schottermischung und auch Farbe hast Du sehr gut getroffen.
Asoa und auch Woodland sind meiner Meinung die besten Schotter.
Du kannst im Nachhinein immer noch mit der Retuschierpistole etwas
Rost in das Geleise spritzen. Auf meinen Anlagen, 0m und H0 habe ich
Woodland verwendet. Siehe das Video auf YouTube " JSVideo 0m und H0 Anlagen von BS ".
Beste Grüsse
Bernhard
Hallo Tobias
Kürzlich habe ich die Umgebung von Reichenau genauer erkundet.
Ebenfalls die alte und neue Eisenbahnbrücke. Dabei bin ich bei der
alten Eisenkonstruktion auf etwas gestossen was ich vor dem Neubau
der neuen Brücke nicht kannte. Also muss der Fussgängerübergang
vor oder während dem Neubau erstellt worden sein. Er sieht jedenfalls
neu aus. Er passt super in die alte Konstruktion.
Bei einem Nachbau gehört dieses Detail dazu. Viel Vergnügen beim Nachbau.
Uebrigens, ich bin auch ein 0mer.
Gruss
Bernhard
Hallo Pendelliebhaber
Einen Pendel habe ich beim Bhf Reichenau auf einem Abstellgleis entdeckt.
Gruss
Bernhard
Salü Thomas
Wird hier auch mal geschottert ?
Gruss
Bernhard
Hallo Rene
Denk dran, auch Du wirst älter. Der Rücken lässt beim untendurch kriechen bald einmal grüssen.
Ein Tip. bei mir sind Durchlässe auch ca. 55 cm ab Boden. Da habe ich mir ein Roll-Liegebrett, so
wie es die Automechaniker haben, gekauft. Sie sind recht bequem und man kann gut liegend nach oben arbeiten.
Wir sind ja anscheinend Nachbarn. Ich bin in der March SZ zu hause.
Gruss
Bernhard
Salü Uwe
Fotos für Dich
Aufgenommen 2002
Gruss
Bernhard
Meistens wird heutzutage nur noch mit wasserverdünnbaren Farben gespritzt.
Diese bekommt man nur noch mit Feinsandstrahlen weg.
Sandstrahlanlagen findet man in einem metallverarbeitenden Betrieb.
Lösungsmittelhaltige Farben sollte man mit Einlegen in Universalverdünner
wegbringen, sofern sie nicht eingebrannt sind.
Gruss
Bernhard
Grüezi Thomas, Frans
Seht Euch mal das Video auf Youtube von James Stapfer an :
JSVideo 0m 2019-03 Bemomania 2.
Die BoBo II von Bemo zieht problemlos einige Wagen bergauf und hat
nur etwa 1,5 kg. Für eine BoBo von MR die einiges schwerer ist, sind Steigungen von 3 % kein Problem.
Gruss
Bernhard
Was muss ich jetzt mit meinem 511er Pendel machen ? Auch abbrechen ?
MfG Beni67
Salü Stephan
Bei mir funktionierts mit dem öffnen der Bilder. Etwas kompliziert, aber es funktioniert.
Mit der Maus auf den Bild Ikon, dann die rechte Maustaste, es erscheint ein Fenster,
dort mit der linken Maustaste auf " Bild in neuem Tab öffnen " auf dem obersten Balken erscheinen
die Bilddaten, mit der linken Maustaste klicken und das Bild erscheint.
Vielleicht bin ich mit meinem neuen DELL auf dem neuesten Stand, wichtig ist, es klappt.
Beste Grüsse vom Computer Oldie
Bernhard
Salü Giorgio
Das Problem habe ich bei den 3-poligen Motoren von Hag auch.
Wenn der Motor so stehen bleibt dass die Kohle zwischen den Polen ist,
gibt es gerne Brandstellen auf der Scheibe. Diese lassen den Pfus nicht mehr durch.
Der Motor läuft nicht mehr an. Ein Schupf genügt und es läuft. Das heisst, so alle drei
vier Monate Motor auseinandernehmen und putzen. Ich mach das mit dem Cleaner von
Roco, oder Reinbenzin geht auch.
Viel Erfolg
Gruss
Bernhard
Salü Michel
Seit über 30 Jahren fahre ich mit Zimo. Bis 2009 mit dem alten System. Da dieses nur über einen Stelltisch zu bedienen war,
habe ich mir damals diese Bausteine zugelegt. Damals liess ich in Japan einige Tausend LED weiss / rot 5 x 2,5 mm mit anderen Kollegen
zusammen produzieren. Denn die gab es noch nicht auf dem Markt. Die Tasten waren von Schurter. Der Stelltisch war speziell für die H0 Anlage.
Für das Stellpult der 0m Anlage hatte ich noch Resten übrig.
Das neue Zimosystem betreibe ich mit der Domino67 Software Version 7.1 Sie funktioniert absolut sicher. Nach meinem Wissen konnte ich die Steuerung
ziemlich präzise nach dem Original programmieren. Zug- und Rangierfahrstrassen funktionieren mit allen Sicherheiten. Flankenschutz habe ich nicht
programmiert.
Sofern Du mal Lust hast, kannst Du bei mir nachschauen. Von Wollerau nach Siebnen sind es ja nur 10 Min.
Beste Grüsse
Bernhard
Salü Peter
Auf der Kirchenmauer beim Dörfchen Brienz, an der Bergstrasse zwischen Lenz und Filisur
habe ich das Stativ aufgestellt und etwa 8 - 10 Fotos vom gegenüberliegenden Bergkamm gemacht.
Mit dem Fotoprogramm von Adobe CS5 habe ich die Fotos zusammengesetzt. Dadurch entstand ein
Panoramabild von 4,70 m. Das habe ich dann in einer Kopieranstalt drucken lassen. Es ist genau
das Bild welches man erhält, wenn man beim Bhf Surava steht und die gegeüberliegende Seite betrachtet.
Beste Grüsse
Bernhard
Hallo Ihr Gleisbaukönner
Die Aussagen stimmen natürlich nicht, "anscheinend hätte er weniger Interesse".
Es ist so dass er das Geleise Stück für Stück auf der Fräse bearbeitet. Ich habe
Herr Breitenmoser FS schon zugeschaut. Ich kann mir vorstellen dass er das auf
Bestellung herstellt und nicht im Voraus. Uebrigens ist das Geleise in seiner
Internetseite aufgeführt.
Gruss
Bernhard
Grüezi
Für alle die Interesse am Postwagen von HR Meier haben :
Tel. 052 385 39 40
Beste Grüsse
Bernhard
Grüezi
Kürzlich hat bei uns im Verein HR Meier diesen Postkarren gezeigt.
Er fabriziert den im Mst 1 : 45 in kleiner Stückzahl. Ich habe mir
grad den einen bestellt und prompt bekommen. Würde auch auf
jede 0m oder 0 Anlage passen. Hr Meier bekannt als Organisator von Bauma.
Also erhältlich bei Hansruedi Meier, Tablatstrasse 2, 8492 Wila.
Beste Grüsse
Bernhard