Hallo zusammen,
schon lange träume ich davon, die Gm 4/4 241 auf der Anlage fahren zu lassen.

Die V51/V52 (die Bemo als Modell anbietet) ist quasi die 'Serienmaschine' des Exoten MaK 400 BB, welcher 1959 für die Alsen'schen Portland-Cementwerke in Lägerdorf bei Itzehoe in Spurweite 860mm gebaut wurde. Über die Auricher Kreisbahn, die Brohltalbahn und einem Fahrzeughändler gelangte die Lok 1986 zur RhB. Nach einem großen Umbau 1999 konnte die Lok endlich überzeugen (Wikipedia oder Loks aus Kiel).
Nachdem ich Ende letzten Jahres einen funktionsfähigen Kompressor erwerben konnte und somit wieder lackieren kann, wurde nach Klärung der Machbarkeit und Beschriftung der Umbau angegangen.
Über die Bucht konnte ein gut erhaltenes Modell der V52 ersteigert werden; neben wenigen eigenen Fotos, dem Finke+Schweers wurde auch das Internet nach geeigneten Fotos durchsucht und eine Skizze angefertigt. Trotz der vielen Unterschiede ist das Bemo-Modell eine gute Ausgangsbasis, zumal nicht unbedingt der Anspruch eines 100% korrekten Nachbaus besteht.
Die Lok wurde in ihre Einzelteile zerlegt.

An den Vorbauten wurden mit Skapell und Schleifpapier alle nicht vorhandenen Türen, Anschlüsse, Triffstuffen, Lampen etc. entfernt.
Da die V52 am vorderen Frontlüfter ein Loknummerschild hatte, wurde die Lüfternachbildung komplett herausgetrennt.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der V52 und der Gm 4/4 241 ist die Länge des kurzen Vorbaus. Hier wurde beim Umbau ein 'Stück' herausgetrennt.

Das Führerhaus erhielt die Dachverbreiterung und die neuen Lampen.
Der gekürzte Vorbau wurde wieder zusammengefügt und ebenfalls verspachtelt.

Die bearbeiteten Flächen wurden mit Feinspachtel und 600er-Schleifpapier weiter geglättet
Der Frontlüfter, der auf allen Fotos des Vobilds immer leicht offen stand, wurde aus Polystyrol-Streifen nachgebaut.

Am Metallrahmen mussten ebenfalls die Kürzungen des Vorbaus vorgenommen werden, es wurde auch gleich Platz für einen Decoder (Zimo MX616) geschaffen.
Der Umlauf wurde ebenfalls an die Kürzung des Vorbaus angepasst, das Frontschild und die Trittstufen der RhB-Lok nachgebildet.
Die neuen unteren Lampen sind aus Polystyrol entstanden und sollen später mit LED bestückt werden, zumindest läuft für die Kabel schon eine Bohrung auf die Innenseite des Rahmens.

Nach und nach wurden weitere Lüftungsgitter an den Vorbauten nachgebildet.
Die drei Gitter auf dem folgenden Foto sind beim Vorbild sehr grobmaschig, sie wurden mit einem Gitter aus einzelnen Kupferdrähten erstellt.


Zunächst der Abschluss der ersten Umbauphase:
Am langen Vorbau hinten ein außen angebrachter "Schaltschrank"-Kasten, am kurzen Vorbau die neu erstellten Lüftungslamellen.
An den Drehgestellen sind zusätzliche Stoßdämpfer angebracht (werden nochmal überarbeitet)

Die Beschriftung (Naßschiebebilder auf 13µm Folie) ist inzwischen schon eingetroffen
Der nächste Schritt ist eine erste vorsichtige Lackierung/Grundierung, um Unebenheiten beim Spachteln/Schleifen aufzuzeigen und die Wirkung der neu erstellten Teile zu prüfen - dazu muss das Wetter aber noch besser werden (und der Garten nach dem Winter aufgeräumt werden).
Ausserdem erhoffe ich mir bei der Auswahl der Farben noch Vorschläge:
- Farben möglichst auf Wasserbasis
- grau und orange (glänzend oder Klarlack glänzend)
- Klarlack seidenmatt (zum Abschluss)
Grüße
Sven