Beiträge von Spotty
-
-
Hallo zusammen,
Hallo zusammen
Eine alte (neue ) Werbelok ist auf dem Netz der RhB unterwegs.
Die Ge 4/4 III 649 hat bis vor kurzem für die RhB-Brücke von Reichenau-Tamins und deren Stahllieferanten geworben.
Von diesen Lieferfirmen haben sich zwei entschieden die alte 649 neu zu bekleben.
[...]
Liebe Grüsse vom Original.
Willy
die andere Seite der Lok ist schwarz (oder sehr dunkel), wie ich letzte Woche auf der Webcam in St.Moritz kurz sehen konnte.
Hast Du von der anderen Seite auch schon ein Bild?
Viele Grüße
Sven
-
Hallo zusammen,
den Thread scheine ich 2017 verpasst zuhaben..
hier noch Bilder aus Juli 1986 mit roten Lüftern: 704,705,707 (706 war noch grün) und 608
(fast) die gleichen Loks 1992 mit silbernen Lüftern: 704,705,706 und 608:
Da ich auch immer auf der Suche nach Bildern aus dieser Zeit ( < 2005) bin, bei Bedarf gerne per PN melden, vielleicht ist das gesucht dabei.
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Stefan,
bei mir fahren die zweimotorigen Ge 6/6 II mit jeweils zwei Dekodern (Zimo MX622 bzw. MX617); beide Decoder mit identischen Einstellungen und Adressen, wie Marco schrieb. Zugkraft und Fahrverhalten sind einwandfrei.
Die beiden Lokhälften sind elektrisch miteinander verbunden, einmal über den Rahmen, der andere Pol über das schwarze Kabel in Deinem Bild oben links.
Bei zwei Decodern muss diese Verbindung für Decoder-Programmierung und -Update getrennt werden. Dafür kann ein 'Jumper' (im Bild) o.ä. genutzt werden.
Der Jumper ist von unten zugänglich und wird für Programmierung/Update einfach abgezogen, danach sind die Decoder einzeln über die äußeren Drehgestelle erreichbar.
Zur Verbesserung der Kontaktaufnahme wurden alle Radschleifer mit Kabeln zur Platine geführt (rote Kabel), bei aktuelleren Loks, z.B. Ge 4/4 II, ist das schon werksseitig.
Die 'restlichen' Arbeiten sind dann nur ein Kampf gegen die Kabel...
Mit dem Decodereinbau wurde gleichzeitig die Stirnbeleuchtung auf LED umgestellt.
Bei weiteren Fragen gerne melden.
Viele GrüßeSven
-
-
Hallo zusammen,
die Wagen sind hier gestern auch eingetroffen - die sehen echt super aus.
Beim Zurüsten ist mir allerdings aufgefallen, dass die monierten, langen Griffstangen (Trittstufe bis Dach) nur gesteckt sind und besser mit etwas Kleber fixiert werden sollten...
Viele Grüße
Sven -
Einfach genial....
Viele Grüße
SVen
-
Hallo zusammen,
Zur Lux-Reinigungsanlage hätte ich eine Frage (eventuell auch an andere, die sie einsetzen): Wie effektiv schätzt du den Nutzen dieser Anlage ein? Bringt's die wirklich? Ich bin mir nämlich auch am Überlegen, eine solche einzubauen.
in meiner Anlage (im Aufbau) befindet sich die Reinigungsanlage in einem zusätzlichen Nebengleis, welches komplett von der Anlage getrennt werden kann.
Ich bemerke durchaus einen Reinigungseffekt, zumal die digitalisierten Loks noch keine Pufferschaltung haben; allerdings fahren diese auch nicht ganz freiwillig über die Reinigungsgleise, sondern haben anscheinend Kontakt- oder Datenübertragungsprobleme; zur Verbesserung werden die Reinigungsstäbchen meisst mit Spiritus befeuchtet.
Viele Grüße
Sven -
Hallo Roman,
mit einem Radius von 500mm sehe auch ich keine Probleme bzgl. Zugkraft.
Einen Gleiswechsel in der Wendel und im Bogen würde ich allerdings vermeiden.
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Michiel,
ich sehe auch kein Lötreste... saubere Arbeit!
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Walter,
ja, aktuell gibt es mehrere Anbieter, die ihre Wagen (Gepäckwagen, StivaRetica, Sonderwagen) und Loks zu utopische Preisen anbieten. Anderer Anbieter haben identische Wagen im Angebot zu deutlich niedrigeren Preisen und werden sie trotzdem nicht los.
ABe4/4III werden gebraucht teilweise über Listenpreis angeboten, obwohl noch neu lieferbar.
ebay halt...
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Andreas,
sehr schöne Mitfahrt! Alles passt wunderbar harmonisch zusammen.
Wie sieht Dein Kamerawagen aus? Welche Kamera nutzt Du?
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Michel,
die Verbindung war nur eine starre Kuppelstange, die an den Drehgestellaufnahmen am Wagenbogen eingeklippst wurde, der Faltenbalg ist nur in einem Wagen fest , im anderen gleitend und gleicht so die Längenänderung bei Kurven aus. Beim Umbau auf Bemo-Drehgestelle ist das (eigentlich) so erhalten geblieben.
Du könntest Dir eine solche Stange selbst herstellen oder mit Kupplungskulissen von Bemo arbeiten.
Foto mit Maßen der Kuppelstange könnte ich Dir liefern.
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Thomas,
super Arbeit - wie wir Dich kennen, wird die Entladung auch funktionsfähig
(oder?)
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Reto,
'Schattenbahnhofbau' ist wohl momentan in Mode...
Schöne Gleisführung und saubere Arbeit... klasse - weiter so.
Zur Zuglast: 2xTWII bzw. Gem+TWII + 6 Wagen in 70Promille bei Radius 330mm konnte ich schon erfolgreich testen, inkl anhalten und anfahren - sieht nur nicht schön aus; zum Allegra kann ich nichts sagen, ist zu modern
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Carlo,
wow... beeindruckend!
Gerne auch mehr zu Deinen Testberichten.
Ich kann bislang folgendes dazu beisteuern:
Von den Zurüstteilen an den EWI und II sind die Stromverbindungen außen Auslöser für Entgleisungen, die Wagen sind so leichtlaufend, dass sie bei Talfahrt aufrollen und das Problem verschärfen;
alte Bemo-Wagen (D² ud Gb) haben hier mitunter falsche Radsatzmaße und entgleisen auf den Peco-Bogenweichen
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Marco,
vielen Dank für den sehr ausführlichen Baubericht, die Brücke sieht wirklich super aus.
Gerade das Wissen über die Fertigungsweisen, die nicht funktionieren/funktioniert haben, sind für uns alle von großem Vorteil, auch wenn es bei Dir sicherlich zu Frustrationen geführt hat - zum Glück haben sie Dich nicht abgehalten, weiterzumachen - Respekt.
Bitte halte uns weiter auf dem Laufenden.
(ich 'darf' auch noch zwei Stahlbrücken bauen - zum Glück nur H0m)
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Peter,
da die Beleuchtung funktioniert, ist der Kontakt über die Schraube(n) hergestellt, aber:
Ich würde sonst auch 2 Dratstücke nehmen, je ein Ende ans Gleis fixieren (oder direkt am Trafo), und die anderen Ende an den Motor halten, nicht zuviel Strom, sonst macht die Lok einen Sprung. So kannst Du den Motor testen
hast Du den Vorschlag von Maurizio schon ausprobiert?
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Peter,
von der Platine gehen links und rechts zwei Kontaktbleche zum Motor, haben diese Kontakt zu den Kontakten am Motor?
Viele Grüße
Sven
-
Hallo Peter,
fantastisch - diese Weite beim Viadukt... - ich muss den Thread dringend von vorne durcharbeiten.
Viele Grüße
Sven