Beiträge von SirGotthard

    Guten Morgen Zusammen

    Über die Winterzeit ist bei mir immer recht viel los und dann war ich auch mal wieder ein paar Wochen auf Montage.
    Gestern hat sich dennoch ein klein wenig getan an der Anlage. Wir haben für den Zuschauerweg zwischen den oberen beiden kleinen Anlagenteilen den Übergang über den Schattenbahnhof gebaut und platziert. Aufgebaut aus 60er Vierkanthölzer und als Trittfläche 12mm Holz. Das ganze ist erstaunlich stabil.


    Und einen kleinen Rollmaterialzuwachs hat es auch noch gegeben. Nach ewiger Sucherei haben wir auf Ricardo einen IC2020 A entdeckt und glücklicherweise ersteigern können. Somit ist auch der IC2020 Dosto komplett.


    In diesem Sinn bis zum nächsten Mal :)

    Hoi Zäme

    Ich bin auf der Suche nach einem SBB EW IV WRm/WR im aktuellen Betriebszustand, sprich ohne Panto. Der Wagen muss im exakten Längenmassstab 1:87 sein.

    Hat jemand per Zufall einen solchen Wgen abzutreten?


    Merci schon mal voraus

    Salü Zäme

    Ich darf euch einen kleinen Meilenstein präsentieren. Mittlerweilen konnte ich die Einspeisungen fertig verdrahtet und habe sogleich provisorisch die Ecos angeschlossen. Nach nun knapp einem Jahr mehr oder weniger regelmässigem bauen, konnten wir nun das erste Fahrzeug bewegen.

    Nun müssen noch alle Weichen in der Ausfahrt angeschlossen, sowie die Spannungsversorgung der SwitchPilote und die definitive Zuleitung zum Schattenbahnhof erstellt werden. Anschliessend können wir dann langsam aber sicher in die Höhe arbeiten. :)


    Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und einen guten Wochenstart.

    Hallo Zusammen

    Matthias; mal sehen wie lange sich das hält. Zurzeit haben wir auf jeden Fall genügend Willen. :) Alleine hätte ich sowieso zu wenig Zeit aufgrund meiner Arbeit.

    Frank; gerne darfst du fragen, der Grund ist ziemlich einfach. Da wir keine tiefen Anlagenschenkel wollten, bei denen drei Strecken hintereinander aufgebaut sind, ist dieses "U" entstanden. Damit können wir mehrere Szenarien darstellen und optisch dennoch voneinander trennen. Der Schattenbahnhof sollte nichts desto Trotz eine gewisse Grösse haben, um unsere Züge aufzunehmen und für Abwechslung sorgen zu können. Dadurch entstand die Situation, dass er an der Stelle zwischen dem unteren Teil des U und der rechten Anlagenseite die Schenkel wechseln muss. Natürlich soll man als Betrachter immer noch zwischen die Schenkel gelangen, aber der Übergang keiner Bergsteigermission gleichen. Daraus resultiert, dass der Schattenbahnhof so tief ist.

    Ich sag mal so, zur Zeit sind wir beide noch jung und sportlich aktiv. Daher habe ich wenig bedenken, dass wir mit Rückenproblemen aufstehen müssen.;)^^
    Ich hab mich aber auch schon hinterfragt ob das die besten Idee war. Nun, jetzt lässt es sich ohne enormen Aufwand nicht mehr ändern...


    Und damit auch zum heutigen Fortschritt etwas. Der Kreis im Schattenbahnhof ist geschlossen und die Verdrahtungsarbeiten konnte ich relativ weit fortführen.


    Lg Fabio

    Guten Abend Zusammen

    Es gibt mal wieder ein paar Kleinigkeiten zu berichten.
    Mein Bruder konnte die letzten Wochen den Schattenbahnhof fast komplettieren, es fehlt noch der Einbau der letzten zwei kleinen Trassenbretter. In einer Woche bin ich zurück und werde mich dann um die Verdrahtung des Bahnhofs kümmern. Wenn alles gut läuft, hoffe ich in den nächsten paar Wochen die erste Lok fahren lassen zu können.


    Ebenfalls haben wir (beziehungsweise mein Bruder:S) endlich unsere Werkzeugwand umgesetzt. In die Boxen werden alle möglichen Schrauben, Aderendhülsen, Lüsterklemmen, Litzenreste und so weiter einsortiert.


    Lg Fabio

    Ich nehme an, dass wir, da es sich aktuell um einen Einzelgänger handelt, wenig Chancen auf eine Modellumsetzung haben.

    Die beiden Spar Container sind nun auch keine Massenware und haben es teotzdem in den Katalog geschafft. Klar, von Coop gibt es bereits Modelle, aber wer weiss.. vielleicht ist eine Umsetzung nicht einmal so unwahrscheinlich.


    Lg Fabio

    Hoi Manuel

    Auch dir dankeschön für die Ausführung.

    - ich nutze die SwitchPilot 3 in Kombination mit den SG90 Servos. Bei schlussendlich total ungefähr 150 Servos werde ich auf jeden Fall einen 8A Booster einsetzen. Wenn der auch nicht reicht kann ich immernoch weitersplitten, die Verdrahtung plan ich auf jeden Fall dafür.

    - Danke für den Hinweis mit den Signalen, dass muss ich mir dann anschauen.


    Lg Fabio

    Hoi Fynn

    Danke für deine Antwort. Ja dass der Digitaleingang nur zum Lesen benötigt war mir klar, ich konnte einfach nicht abschätzen wie viel der "frisst". Aber ich denke mal einen Booster für alle Decoder zu verwenden ist auf jeden Fall nicht verkehrt.

    Beleuchtung werde ich über einen separaten 24VDC Trafo versorgen, zum Thema Signale kann ich noch nichts sagen. Das muss ich dann vorzu beurteilen. Das einzige Problem bei den Weichen ist der Ruck den alle Antriebe beim Einschalten der Anlage machen. Dieser passiert ja ohne Schaltbefehl und kann daher gleichzeitig ausgeführt werden, weshalb der maximale Ausgangsstrom von 2A pro Decoder berücksichtigt werden sollte.
    Bezüglich der Fehlersuche bin ich mir weitaus grössere Anlagen gewohnt. Ich such täglich an Fräsmaschinen bei denen das Schema an die 800 Seiten hat nach Fehlern, also sollte ich bei der eher überschaubaren Verdrahtung nicht den Überblick verlieren.:S


    Lg Fabio

    Hallo Zusammen

    In den letzten paar Wochen ist an der Anlage nicht so viel passiert, ich habe jedoch angefangen das von Hand gezeichnete Schema zu digitalisieren. Ist viel angenehmer in der Betrachtung und vereinfacht mir in Zukunft die Ergänzung der jeweiligen Bauabschnitte oder allfällige Umverdrahtungen.

    Beim Thema SwitchPilote stellt sich mir eine Frage, welche ich noch nie wirklich behandelt habe. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein externes DC Netzteil mit 10A Ausgangsstrom. Rechnerisch wären somit 5 SwitchPilote zu betreiben, praktisch werde ich aber nur 4 anschliessen. Das DCC Signal habe ich vorerst als Ringleitung aus der Zentrale gezeichnet und wäre somit einfach und schnell an einer allfällig zweiten Zentrale angeschlossen. Nun bezweifle ich aber stark, dass das DCC Signal stark genug sein wird, um im Endausbau alle ca. 20 Weichendecoder und wie viele auch immer Signaldecoder zu versorgen. Daher denke ich, wäre es Sinnvoll die Decoder über separate Booster zu versorgen.

    Nun zu meiner Frage; habt ihr Erfahrungsberichte, wie viele Decoder an einem 8A Booster zuverlässig funktionieren?

    Ich danke für eure Antworten.


    Lg Fabio

    Guten Abend Zusammen

    Eigentlich lohnt es sich fast nicht den heutigen Baufortschritt zu zeigen. Nebst ein paar kleinen Verdrahtungen und dem Einbau des Bretts "0", erstes Brett in Richtung Wendel, konnte mein Bruder die Einfahrtsweichenstrasse einbauen und das Gestell etwas erweitern. Aus dem Exil habe ich derweil etwas durch Ricardo gestöbert. Dabei sind ein paar Loks und ein dreiteiliger GTW von Thurbo rausgekommen. Die Bilder folgen dann irgendwann mal. :)

    Der Weg zwischen den Anlagenteilen ist ein bisschen schmal geworden, da überlege ich gerade noch, wie wir da etwas Platz gewinnen könnten ohne enorme Umbauten machen zu müssen. Wie es scheint sind nur 45cm vorhanden, obwohl einmal 55cm geplant waren. Keine Ahnung wo wir uns verrechnet oder vermessen haben.


    Gruess Fabio

    Hoi Marco

    Ich hab mich wohl unglücklich ausgedrückt. Natürlich war der Speicher gemeint, damit meinte ich, dass sie wohl ein bisschen was rechnen mag wenn schon so viele Loks angelegt werden können. Dass die ECoS früher oder später an ihre Grenzen kommen wird ist auszugehen. Eine zweite Zentrale wird definitiv dazu kommen.. Muss mir bloss noch überlegen welche und wann. Nochmal eine ECoS muss es ja nicht sein.

    BiDiB ist aufgrund des Train Controllers keine Option.

    Ich baue mir einen zentralen Schaltschrank mit den Trafos und Booster auf und anschliessend werden die 3 Signalpaare DCC, Booster Spannung, Versorgungsspannung SwitchPilot über ein 7*1.5mm2 Kabel an die Peripherien verdrahtet. Die Gleise speise ich alle ungefähr 2m ein, getrennt habe ich jedoch nur den Plus Pol. Ausgenommen natürlich an den Booster Trennstellen und beim Kehrschleifenmodul.


    Grüessli

    Fabio

    Guten Abend Zusammen

    An eine zweite Zentrale habe ich auch schon gedacht, vor allem habe ich irgendwo einmal gelesen, dass man ab 50 Zügen und Weichen das ganze trennen sollte. Da aber eine ECoS theoretisch irgendwie 2000 Loks vertragen sollte beobachte ich das lieber erstmal. Die Verdrahtung ist so geplant, dass eine spätere Umverdrahtung keine all zu grossen Aufwände mit sich bringen sollte.

    Das die ESU Geräte gut sind, habe ich schon mehrfach gehört. Nur sehe ich es überhaupt nicht ein, eine solche Summe zu bezahlen wenn es Alternativprodukte zu einem Bruchteil vom Preis gibt. Ausserdem will ich Railcom nicht zwingend. Eine Lok aufstellen und richtig anmelden sollte ich grad noch so knapp hinbekommen. Im Endeffekt werde ich wohl um die 12 Stück 16er Rückmeldedecoder benötigen, da macht es schon einen Unterschied ob man einen Stückpreis von 215.- oder 90.- bezahlt.

    Von daher tendiere ich im Moment zu den YaMoRC Geräten.


    Grüessli
    Fabio