Beiträge von Emanuel

    Guten Morgen allerseits

    Bei diesem tollen Sommerwetter kommen einem wieder viele neue Modelleisenbahnprojekte in den Sinn :) Ich bin mir gerade am überlegen, ob ich die drei Uce's der Furka-Oberalp Bahn machen kann. Leider sind diese mittlerweile abgebrochen und es ist nicht mehr möglich, diese im Original zu photographieren oder zu vermessen. Das Gute ist, dass diese aber zu einem grossen Teil baugleich mit den Fischbauch-Uce's der RhB sind.

    Für die weiteren Details frage ich mal ganz direkt ins Forum ob jemand Bilder der Uce's der Furka-Oberalp-Bahn hat oder der RhB Uce's 8083-8100 welche mit einem Bremszahnrad ausgerüstet wurden? Hier ist ein Bild es Uce 4863 und weiter unten ein Bild einer Zugsformation auf einem FO Zahnstangenabschnitt.

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Morgen zusammen

    Danke Euch für die Information zu Hr. Rutz und seiner Anlage. Es tut mir leid zu hören dass er verstorben ist. Ich fand die Anlage sehr schön und das Layout sehr passend mit den gemachten Kompromissen (verschobene DKW, Zahnstangeneinfahrt Richtung Realp trotzdem noch angrenzend, zwei Gleise ins Depot etc.). Es stellt eine sehr gelungene Mischung zwischen dem Zustand vor und nach der Schliessung um die 1980er Jahre da.

    Das Eisenbahn Journal Heft ist toll und hat ein paar Bilder zu Gletsch drin. Es wurde auch noch eine zweite Spezialausgabe zur FO veröffentlicht vom gleichen Verlag. Enttäuschenderweise sind da aber ganze Seiten exakt gleich, speziell zu Gletsch. Trotzdem hat es ein paar schöne Bilder drin und die Hefte gibt es mittlerweile ja zu günstigen Preisen (beide momentan auf Ricardo und Ebay für 7 Euro / 8 CHF).

    Die DFB stellt vorhandenes Planmaterial für Modellbauer gerne zur Verfügung, was ich supertoll finde. Ich musste allerdings jeweils vertraglich unterzeichnen, dass ich die Pläne nur für Privatzwecke und den Eigengebrauch verwende. Moderne, geometerbasierte Daten zu haben, ist aber schon sehr toll für die Planung. Trotzdem wird der Bahnhof so nicht kleiner..... :(

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Morgen Thomas

    Gute Idee mit Gletsch ;) Ich baue diesen ja ein wenig grösser aber auch um ca. 1980. Ich habe hierbei schon ein paar Dinge für meine Vorstellung ins Forum eingestellt:

    Emanuel
    8. Dezember 2022 um 20:21

    Ich habe für meine Planung den DFB-Geometerplan von 1980 und einen FO-Plan von 1943:

    Während ersterer sicherlich auf den cm genau ist und mir digital vorliegt, ist letzterer ein Scan wo auch gewissen Dinge nicht wirklich passend erscheinen. Trotzdem sieht man beim Vergleich die Änderungen gut, z.B. DKW verschoben, zwei zusätzliche Weichen, keine DKW beim Depot, Laderampe (aufgrund der neuen Furka-Passstrasse) verkleinert und verschoben etc.

    In H0m gibt es ja das Diorama von einem Hr. Rutz: Traumhafte Modellbahn Furka Oberalp Modelleisenbahn Gletsch in H0m (pennula.de). Ich habe ihn schon früher kontaktieren versucht aber er antwortet nicht.

    Hilft Dir dies weiter?

    Gruss, Emanuel

    Hallo Ralf

    Vielen Dank für die tollen Photos und das Video. Mir gefällt die Farbgebung und die Patina ausgesprochen gut - rot ist nicht einfach. Das Modell sieht sehr superschön aus. Gratulation!

    Gruss, Emanuel

    Guten Morgen allerseits

    Vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen.

    Danke Emanuel!

    Ich habe gewusst, dass es einen Unterschied zwischen einem Drucker der 300,- oder 5000,- kostet geben muß. ;) Danke für die ausführlichen Erklärungen.
    Viele Grüße
    Marco

    Ja, Marco, da gibt es sehr grosse Unterschiede bei all den Druckern auf dem Markt - aber auch viele Vergleichstests. Mein Fokus war auf maximaler Auflösung und Oberflächengüte. Leider sind die Anschaffungskosten aber nicht alles, die Resists und Entwickler sollte man auch berücksichtigen wenn man über eine Anschaffung nachdenkt. Viele staunen dass die Online-Printservices doch recht hohe Preise nur für "Plastikteilchen" verlangen, aber irgendwo muss die Rechnung ja aufgehen. Trotzdem sind die Online-Printservices sicherlich eine gute Wahl wenn man nur wenig druckt und sich nicht mit den vielen Details herumplagen möchte.....

    Hallo Emanuel

    Wirklich grosses Kino. Toll was du da gemacht hast. So etwas bräuchte ich in Spur llm.


    Herzliche Grüsse von Peter

    Hochskalieren der Teile wäre sicherlich kein Problem Peter. Aber die Einlaufzunge müsste ich in zwei Teilen drucken da sie nicht mehr auf meine Printplatform passt (oder gleich woanders drucken). In IIm ist aber die Zahnstange nicht original mit zwei Lamellen, oder?

    Hallo Emanuel,

    ich bin begeistert! Tolle, technisch perfekte und optisch sehr ansprechende Lösung. Vielen Dank, dass du uns auch in das “dahinter” Einblicke schenkst.
    Die Möglichkeit, aus Drucken Abgüsse aus Messing zu realisieren finde ich sehr interessant!


    Lieber Gruß Benjamin

    Danke für die Blumen, Benjamin. Der verdampfbare Resist (https://formlabs.com/de/shop/materials/castable-wax-resin/) wird von der Schmuckindustrie für Einzelteile viel verwendet. Geht Rückstandsfrei raus und man kann direkt den Gussbaum drucken.

    Hallo Emanuel,

    das ist einfach Modellbau der Spitzenklasse den Du hier präsentierst!! Eine Unterscheidung von Modell und Vorbild ist ja kaum noch möglich! Jedes Detail ist umgesetzt und als Krönung die händisch umgesetzte Schwellenmaserung...! Einfach Wahnsinn :respekt:

    Gratulation zu dieserArbeit und danke für die ausführliche Präsentation!!

    Viele Grüsse

    Heiko

    Freut mich, dass Dir die Arbeit gefällt. Den Unterschied zum Original sieht man leider noch immer sehr gut - vorausgesetzt man weiss wo hinschauen: Aufgrund der viel grösseren Spurkränze und Radsatz-Innenmasse (NEM Mass B) im Modell gegenüber dem Original musste ich die Führungsschienen viel weiter von der Schiene weg positionieren damit nichts klemmt und die Räder exakt geführt werden. Aber damit muss man leben können, man sieht es nur von oben und vorne, seitlich fällt es kaum auf.

    Hallo Emanuel,
    Das sieht sehr sehr gut aus. Toll geplant und sauber umgesetzt….. Da müsste ich ja glatt noch ein Stück FO in meine Bahn einplanen…… 🥳🥳

    Beste Grüße, Benno

    Ein Stück FO mit Zahnradabschnitt ist auf jedenfall eine Bereicherung. Wäre toll wenn Du Benno dafür noch Platz finden würdest und es mehr Fahrbetriebler gäbe. Es sind ja spannende Zahnrad-Modelle in Aussicht: Deh 4/4 von Ferro-Suisse / Pesolillo und HG 4/4 von Kiss.

    Ein schönes Wochenende und beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Morgen Christian

    Ok, ich verstehe, der Schnee isoliert sogar die HGm Schiebelock wenn er unter deren Räder kommt. Dies war bei mir mit der schweren HGe 4/4 I nicht der Fall, zumindest nicht auf meinem kleinen Fahrstück. Trotzdem bleibt auch bei mir das Problem, die Schleuder mit Strom zu versorgen. Auch im Original muss ja nach dem Drehen die Schleuder neu angekuppelt und wieder mit Strom und Luft versorgt werden. Deshalb ist mein Plan einen Bremsschlauch und jeweils die Stromversorgung über Diesel oder E-Lok zur zweipoligen Stromversorgung zu verwenden:

    Die Kupplung ist jeweils magnetisch und ich hoffe, dass die feine Litze im Silikonschlauch nicht gerade durchbrennt - Tests kommen bald.

    Der Schneeräumzug fasziniert mich auch schon lange aber mir fehlt noch die HGm 4/4. Da ich nicht möchte dass der Schnee in die Getriebe geht, werde ich da wohl ein Gebläse einbauen welches über die Sandrohre die Schienen reinigt.

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Hallo Christian

    Die fertige Xrote sieht superschön aus! Gratuliere.

    Wegen dem isolierenden Schnee: Bei mir ist dies auch so, trotz viel höherem Gewicht. Aber konzeptionell räumt die Schleuder halt nicht alles auf den Schienen weg - wie im Original wo es dafür den höhenverstellbaren Nachräumer hat. Kannst Du die Stromversorgung nicht über die Lok machen? Bei mir scheint dies so zu klappen.

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Hallo Marco

    Danke für Deine nette Rückmeldung. Ja, der verwendete Resist ist sehr hart und bestens geeignet für die Herstellung von Zahnstangenlamellen da auch noch ein wenig flexibel. Sollte sich im Langzeitbetrieb über die Jahre trotzdem Abnutzungen zeigen, so kann die Einlaufzunge innert 5 min ausgewechselt werden.

    Ich habe verschiedene Arten von Resins ausprobiert für meinen modifizierten Formlabs 3B+. Es gibt mittlerweile eine sehr grosse Auswahl ( https://formlabs.com/ch/materials/), ich habe Grey V4 und Black V4 kombiniert da es hart aber nicht spröde sein soll. Es gibt aber auch andere SLA-Drucker welche sicherlich günstiger sind und auch wasserbasierte Resins verarbeiten können. Das Spezielle an meinem Drucker ist eine sehr ruhige Umgebung welche thermisch (Delta T < 0.1 º C) und vibrationsmässig stabilisiert ist. So entstehen keine thermischen induzierten Materialausdehnungen und -schrumpfungen - die bekannten SLA-Streifenmuster kenne ich nicht. Entwickeln tue ich zudem mit einem Ultraschallbad, so kommt alles nicht vernetzte Polymer im Isopropanol auch wirklich von der Oberfläche und aus Löchern weg. Aushärten mit Temperatur und UV-Licht wie empfohlen für den Formlabs Cure.

    Kannst Du mit diesen Infos etwas anfangen? Es ist sicherlich immer ein Ausprobieren bei 3D Druck - vorallem mit den Toleranzen - bis man dann ein gutes Ergebnis hinkriegt aber dieses kann bezüglich Auflösung sehr überzeugend sein. Zudem ist ein Transfer in Feinmetallguss meist auch noch möglich mit dem verdampfbaren Resist oder Abguss via Silikon-Formen.

    Viel Erfolg und beste Grüsse, Emanuel

    Guten Abend allerseits

    Obwohl es in diesem tollen Forum naturgemäss wenig Furkaler (im Verhältnis zu Albulanern) gibt, noch weniger die ihr Hobby in 0m betreiben und noch viel, viel weniger welche die phantastischen Kleinserienmodelle auch ausserhalb einer Vitrine im Fahrbetrieb einsetzen, so möchte ich hier trotzdem ein Thema einstellen, das eventuell den einen oder anderen trotzdem interessiert; die Konstruktion und die Realisierung einer Zahnstangeneinfahrt (respektive -ausfahrt) in Baugrösse 0m nach Vorbild der Furka Oberalpbahn nach System Abt.

    Diese war seit jeher in 0m ein fehlendes aber nicht weniger wichtiges Teil für die Realisierung einer Zahnstangenstrecke. Nach den ersten Zahnstangenelementen in Messing von Ferro-Suisse in den 1990er Jahren kam mit dem Ferro-Flex Gleissystem dann später ein Kunstoffzahnstangengleis auf den Markt, dass viel besser funktionierte; die einzelnen Elemente konnten sauber in die Aufnahmen eingeklickt werden und das System Metallzahnrad-Kunststoffzahnstange war auch akustisch weniger auffallend. Einzig die Einfahrt hat Adolf Breitenmooser aus Kostengründen nicht realisiert. So habe ich meinen ersten Prototypen 2018 nach Krummenau geliefert wo er im Einsatz war. Bilder kann man hier ansehen: https://goo.gl/photos/DgLKCJ8dxLFq3Mgr7

    Nun habe ich das Thema erneut aufgegriffen da es für meine eigene Anlage notwendig wurde. Alle Teile habe ich überarbeitet und so ist nun eine zweite Generation entstanden. Die Rohmodelle sehen so aus:

    Die Schwellen sind aus 3D Druck (10 um Auflösung), die Führungsschienen aus Messing mit eingelöteten Schraubimitaten. Alles ist auf einer CNC-gefrästen MDF-Platten montiert. Die Einlaufzunge ist gefedert und lässt sich auswechseln mit Zugang von unten. Die Federelement sind ebenso dem Original nachempfunden:

    Solche Art Spiralfedern (keine Ahnung wie der Fachausdruck ist), kann man im Modell nicht realisieren, weshalb ich normale Druckfedern eingebaut habe):

    Wenn das Ganze dann eingeschottert und patiniert ist, sieht es schon ein wenig originalgetreuer aus - von Plastik sieht man auf jedenfall nichts mehr. Die Holzmaserungen auf den Schwellen mache ich mit Reissnadel von Hand:

    Das Ganze ist nach Vorbild der Furka-Oberalp Bahn anhand eines Originalplans in 3D gezeichnet worden. Hier der Vergleich zur Einfahrt in Realp (links/oben das Modell, rechts/unten das Original; habe mir nicht die Mühe genommen, die gleiche Perspektive zu erzielen):

       

    Leider kann ich keine Videos einstellen aber das Einfahren in die Zahnstange klappt mit der gefederten Einlaufzunge hervorragend. Da man kein Ruckeln mehr bemerken kann, arbeite ich dafür nun am Sound ;) Einen mechanischen Trigger zu realisieren der die Zahnräder detektiert ist aber nicht so einfach. Momentan probiere ich eine IR-Reflexionsbarriere aus welche Waveguide-gekoppelt ist.

    Für diejenigen welche die Einfahrt in Betrieb sehen wollen; diese Tage gehen Funktionsmuster und das kleine Schaustück zu ABG nach Löhningen.

    Hier noch ein paar Bilder der alten Hunziker-Betonfundamente der FO-Fahrleitung (ein anderes Projekt) welche man einfach stehen gelassen hat:

    Und hier noch das Zahnstangen-Ersatzteillager: alles einzelne Lamellen, leider ziemlich rostig:

    Alles will gut geschmiert sein, das Schmiermittel wird vor der Betriebseröffnung sogar in grösseren Mengen mittels Tankwagens angeliefert:

    Viele Grüsse an alle und einen schönen Abend

    Emanuel

    Nach rund 5 Jahren in der Kiste für ein Fotoshooting herausgeholt. Immer noch in sehr guetem Zustand….

    Hallo systp

    Bin erst spät ins Forum gekommen aber nicht weniger begeistert von Deinen Berichten (leider kann ich viele Photos nicht mehr aufrufen von Deinen älteren Berichten). Der Viadukt von Grengiols ist Dir sehr toll gelungen - gratuliere! Darf ich fragen, wie gross das dargestellte Diaorama ist?

    Danke für Deine Antwort und beste Grüsse

    Emanuel

    Hoi Peter

    Danke für die tollen Bilder. Eindrücklich ist der Vergleich der LGB-RhB-Adaptionen mit den LEBU-Wagen schon damals ;) Wenn letztere kurzgekuppelt rumfahren, so sehen diese sehr schön und gar nicht mehr nach irgendwelchen LGB-Kompromissen aus.

    Mir gefällt Deine Eigenbau G 4/5 übrigens sehr gut. Der Eindruck ist mehr als gelungen. An den Kunstbauten und Gebäuden sieht man Deine lange Erfahrung mit Gartenbahnen sehr gut: Wenn ich sehe was bei mir im Garten alles über Winter kaputtgeht, so ist es fast unglaublich welches feinste Steinzeugs bei Dir so durchhält.

    Bitte weiter so - lese Deine Beiträge immer sehr gerne.

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Morgen Markus

    Wow, das ist verrückt wie detailliert Du die Teile konstruierst! Entsprechend gerendert sind die Konstruktionen wohl kaum mehr vom Original zu unterscheiden.

    Mit Deinen (Teil-) Ansichten habe ich auch den Stromabnehmer mal im Detail besser anschauen können, was ja nicht einmal am Original möglich ist ohne Werkstattbesuch ;) Dabei ist mir die sehr aufwändige Anlenkung der Achse via Federn aufgefallen welche Du ja extrem fein nachkonstruiert hast. Ein wenig enttäuscht habe ich festgestellt dass dies bei meinen Ferro-Suisse Teilen in 0m leider fehlt:

     

    Dafür hat es an dieser Stelle die Anlenkung für den Servo dran - musst Du wohl auch irgendwo dranbauen falls die Stromabnehmer automatisch heb- und senkbar sein sollen.

    Ungeachtet des Fehlens der Anlenkungen bei meinen Modellen habe ich leider den Sinn der mechanischen Konstruktion nicht begriffen; Vom resultierenden Drehmoment auf die Achse könnte man auch nur eine Ansatzstelle machen, aber es sind ja deren vier wobei drei mit variabler Distanz ausgeführt sind (in grün):

    Ist dies so aufwändig ausgeführt für den Einbau der Federn oder das genaue Spannen und Ausrichten? Vielleicht weisst Du mehr über diesen für den Laien interessanten und im Alltag wohl sehr bewährten Ansatz?

    Danke und viel Erfolg beim weiteren Konstruieren.

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Hallo Peter

    Vielen Dank für Deine supertolle Beschreibung der Lebu-Wagen mit dem genialen Aufbaukonzept. Mit Deinen Modifikationen sehen die EWI und EWII sehr gut aus, inklusive Farben und Beschriftungen. Die Sitze für den EWII kann man sicherlich mit 3D Druck machen.

    Motiviert durch das Lebu-Aufbaukonzept habe ich mir überlegt, sowas ähnliches in 0m anzugehen da in diesem Massstab ja FO-Personenwagen neuerer Bauart komplett fehlen - abgesehen von den Fama/Utz/Alpinline Modellen natürlich. So wie ich es verstehe gibt es nur ein Wagenendstück, oder? D.h. alle EWI mit WC "aussen" sind schon mal nicht realisierbar. Oder eben man stellt entsprechend viele Wagenendstücke her. Hast Du zufällig mal mit den FO-Originalen verglichen?

    Danke für Deine Antwort und viel Erfolg beim weiteren Zusammenbau und Finish

    Gruss, Emanuel

    Guten Morgen Michiel

    Vielen Dank für Deine Klärung zum Schneepflug. Das Original mit der recht ausgeprägten Rundung ist sicherlich schwierig herzustellen in HOm da es einen Übergang der Radien hat im Verlauf zur "Mitte". Habe gerade gesehen, dass Till dies vor 10 Jahren in 0m auch für die Fulgurex-Maschine realisiert und toll dokumentiert hat: [0m] Leichte Verbesserungen an der Fulgurex Ge 2/4 222 - Spur 0 - Albulamodell Forum (modell-bahn.ch).

    Es ist gewaltig was Du aus dem Ferro-Suisse Bausatz machst. Ganz fein wie Du die Fenster rausgearbeitet und "grösser" wieder eingesetzt hast.

    Ich freue mich sehr auf Deine weiteren Beiträge und das lackierte Endergebnis.

    Beste Grüsse, Emanuel

    Guten Morgen Benjamin

    Vielen Dank für die Zusatzinformationen.

    Das iterative Vorgehen braucht Geduld aber gut Ding will schliesslich Weile haben. Die Farben passen ganz toll zu einer oberengadiner Schattenwiese in Spinas - besser geht's nicht.

    Beste Grüsse und einen guten Rutsch

    Emanuel

    Hallo Michiel

    Es ist sehr eindrücklich was Du an diesem Bausatz alles perfektioniert hast - ich bin mehr als beeindruckt.

    Du frägst was man noch machen könnte? Ich bin mir nicht sicher ob ich einen Vorschlag machen darf, tue es aber trotzdem - mit dem Risiko dass ich wohl eines besseren belehrt werde: Der Schneepflug. Auf den Bilder die ich von der Lok kenne, ist dieser anders. Ich habe in 0m mal einen solchen gemacht für das Fulgurex-Modell und der Gesamteindruck war gleich viel anders. Ich weiss nicht genau welche Epoche Du anstrebst aber vielleicht ist es eine Abklärung wert vor dem Lackieren?

    Ich freue mich auf Deine weiteren Berichte.

    Beste Grüsse, Emanuel

    Hallo Benjamin

    Wow, das sieht toll aus. Mir gefällt v.a. das Gras sehr gut. Kannst Du uns verraten welches Produkt Du verwendest?

    Am Bahndamm wo es ein weniger dicht wächst, hast Du es super hingekriegt. Auch die Länge ist für 0m m.E. perfekt.

    Ich freue mich auf weitere Bilder und sende Dir beste Grüsse

    Emanuel

    Danke Emilio für Deine Klärung.

    Mit den Dimensionen Deiner Anlage sieht die Steigung sicherlich toll aus.

    Ist spannend mit welch riesigen Schneeräumern (z.B. die heraussschwenkbaren Bleche) die arbeiten können ohne dass etwas entgleist. Ich glaube dies ist von der Konsistenz her ein ganz feiner Pulverschnee welcher nur wenig mit Lawinenschnee vergleichbar ist der auf der Furka geräumt werden muss ;) Sowas hätte ich auch gerne über die ganze Skitourensaison hinweg ;)

    Viel Erfolg weiterhein und beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Abend nochmals

    Hier noch ein Update zu diesem Projekt: Nachdem die Firma ESU trotz Versprechen keine Linearservos liefern kann, habe ich die Pantographen nun mit einem Linearmicroservo angesteuert. Dieser sitzt jeweils in den Dachaufbauten versteckt, sodass man durch die Türe nichts sehen kann:

    Von oben sieht man die neu konstruierten Elemente, welche natürlich noch keine Details haben und unverputzt sind:

    Da das Heben und Senken der Pantographen auf anhieb so einwandfrei funktioniert, ist der nächste Schritt nun, das mittlere Dachteil passgenau aus den Utz-Gehäusen herauszufräsen. Dann sollte die Lok zumindest mal von oben gesehen dem Original besser entsprechen.

    Beste Grüsse

    Emanuel

    Guten Abend allerseits

    Nach den vielen tollen Beiträgen von Euch hat es mich bei dem Hudelwetter auch wieder in die Werkstatt gezogen. So habe ich mal ein paar Bleche für das Gehäuse der Xrote zusammengelötet. Hier die Ansicht von vorne und von hinten:

        

    Von der Seite sieht man auch schon ein wenig wie es kommen soll:

        

    Als nächstes muss ich eine superfeine Dachrinne zwischen die Seitenwände und das Dach löten, sodass letzteres schön gerade aufliegt. Das Biegen des Daches war schwierig da es tangential auf die Seitenwände zu liegen kommen muss. Die Dauchaufbauten sind nur provisorisch angebracht und müssen noch mit Nieten und Hebelaschen versehen werden.

    Die Lampen werde ich einzeln mit dem Drehbank herstellen. Im Original sind diese nach unten ausgerichtet, was einen grösseren Herstellungsaufwand bedeutet da diese in zwei Teilen gemacht werden müssen. Hier sieht man die Aussparungen im Gehäuse:

    Beim Auswurfkamin bin ich momentan dran, mit einer Schlupfkupplung eine Drehbewegung einzubauen. Das braucht aber noch ein paar Versuche bis es geht.

    Einen schönen Abend und einen guten Wochenstart an alle

    Gruss

    Emanuel