Beiträge von Rene Leuzinger

    Hallo Heiko


    Als ebenfalls 50+ kann ich deine Worte gut nachvollziehen.

    Augen werden trüber, Hände zittern mehr und der Gang auf den Dachboden fällt auch immer schwerer. Heruntergefallene Teile springen leider auch nicht von alleine zurück auf die Arbeitsplatte. Unter den Schattenbahnhof kriechen sieht dann auch aus wie wenn ein Wal auf dem Trockenen.


    Ich bewundere immer still und leise Deine Beiträge und konnte mir schon manches Detail oder Idee merken für meine Anlage.

    Abschauen von Anderen ist ja nicht verboten und wir präsentieren ja hier auch unsere Erfolge und Misserfolge um aufzuzeigen wie es gehen kann.


    Lass Dich nicht entmutigen. Hilfe anzunehmen ist keine Schande. Jeder hier im Forum erfreut sich an deinen Fortschritten. Jetzt umso mehr.

    Unser Hobby gibt uns sehr viel und ich bin überzeugt dass es uns mental fit hält. Denn wie viele Male sind wir beim Einschlafen noch dabei an einem Problem zu tüfteln? Haben wir uns nicht alle schon einmal dabei ertappt, dass wir dann nochmals aufstehen und die Lösung ausprobieren? Schupps ist es dann zwei Uhr Morgens. Also mir geht es so.


    Heiko, ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen. Zeig uns Deine Anlagenbilder und erfreue uns damit. Frag um Hilfe wenn du sie brauchst.

    Vor allem aber, geniesse Dein Hobby. :thumbup:

    Hallo Stefan

    Das Balsa habe ich vom Baumarkt geholt. Bauhaus und Hornbach führen Bretter 10x100cm in den Särken 1 - 5 mm.

    Die gekerbten Hölzer sind vom Modellbau Atelier Pirovino.

    Dort hat es auch verschiedene Holzprofile zur Auswahl.


    Ich muss sagen, dass mir der Bau auch riesig Spass macht.

    Natürlich gibt es immer wieder Fehler, Bauabschnitte müssen nochmals neu gemacht werden oder du schneidest falsch zu.

    Die Wagenremise Disentis werde ich als Beispiel noch ein drittes Mal bauen müssen. Man lernt aus Fehlern. ;)

    Nun kommt das Hauptgebäude an die Reihe mit der Schalterhalle und der alten Dienstwohnung, welche mittlerweile Büro und Sitzungsräume beherbergt.

    Erst mal mein Vorgehen anhand der Fassade Strassenseitig.


    Als erstes wird der Rohzuschnitt gemacht und sauber verschliffen


    Dann erfolgt das Einzeichnen der Fenster und anschliessend das Ausschneiden mit einer frischen Skalpellklinge.

    Als Holzdicke habe ich 3mm gewählt.


    Danach erfolgen die 45° Schnitte um die Fenster herum.

    Achtung nur Links, Rechts und Oben.

    Unten fällt der Schnitt etwas flacher aus für den Fenstersims


    Das Fenster im Dachstock erhält keine Abschrägungen


    Nun kam erst mal der Rohbau des Zwischengebäudes an die Reihe

    Geschnitten aus Balsaholz. Aufgepasst.....Balsaholz neigt zum verziehen, wenn es geklebt wird.

    Deshalb ist ein gutes Fixieren der Teile ein Muss


    Hier mal die Strassenseite


    und die Bahnseite

    Die erhöhte Türe führt zum Elektronikraum und ist sozusagen ein Überbleibsel von der Verladerampe, welche entfernt wurde

    Es geht weiter mit dem Bahnhof Sedrun


    Nachdem der Rohbau erstellt worden ist, habe ich noch den Dachstuhl gefertigt und dann alles Holz dunkelbrauch gebeizt.

    Dazu verwende ich Holzbeize aus dem Baumarkt, welche unbedingt Wasserlöslich und geruchsarm sein soll.



    Auch das Unterdach wurde mit strukturierten Platten erstellt, diesmal mit 2.4mm Holzlatten

    Hallo Modellbahn Freunde

    Ich habe Heute meinen kompletten AGZ von BEMO erhalten.

    Beim Auspacken habe ich aber festgestellt, dass in 4 von 7 Wagen die Zurüstteile fehlen.

    Im Steuerwagen, 1 Kl Hakonen und im Fotowagen sind sie vorhanden. Nur in den restlichen fehlen sie.


    Frage:

    Hat es bei diesen Wagen keine Zurüstteile (was ich kaum glauben kann), wenn doch, wo bekomme ich diese in der Schweiz her?

    Oder muss ich diese bei BEMO Deutschland bestellen? Was haben die dann für eine Material Nummer?

    Leider konnte ich im ganzen Bemo Katalog keine Teile für den AGZ finden. :wacko:


    Beim Plastikmodellbau gibt es dafür bei jedem Hersteller eine Abteilung X bei der man verlorene oder fehlende Teile bestellen kann.

    Gibt's das bei der MoBa auch?


    Danke für Eure Hilfe

    Soooooo


    Ich habe mal mit dem Bau des Bahnhofsgebäude Sedrun begonnen.

    Genauer gesagt mit dem Güterschuppen Teil.


    Dazu verwende ich Echtholz

    Da ich von der MGB die Originalpläne erhalten habe und ich mir diese in den richtigen Massstab kopierte, kann ich mir die Teile gleich aus dem Plan ausmessen.

    Hier mal als Bild die Front des Güterschuppens mit den ausgeschnittenen Fensteröffnungen.

    Die Betonsockel habe ich mit grauem Karton erstellt


    Anschliessend habe ich die 2x2 mm dicken, senkrechten Leisten eingeklebt


    Dann wurden die Zwischenräume mit Brettern 0.8x1.6 mm verfüllt und das Tor eingepasst

    Die Fensterrahmen sind aus 1x1 mm Balsaleisten erstellt


    Hier mal noch ein paar Bilder während dem Bau




    Das wars dann mal fürs Erste von diesem Wochenende.


    @Michiel

    Ja das Platzproblem besteht natürlich. Diesmal nicht in Breite und Länge, sondern in der Höhe :rolleyes:

    Wir Modellbahner können es machen wir wollen, es hat immer zuwenig Platz.

    Konkret aber zu Deinem Einwand. Der Schattenbahnhof ist auf Niveau +60cm über Boden. Für einen Eingriff braucht es Platz in der Höhe. Ich habe da so eine Idee was ich machen könnte, muss dies aber erst mal austesten. Aber konkretes erst später.


    Bei den Bahnhofsmodulen rechne ich mit mindestens 40 cm Höhe, also muss ich beiden Höhenangaben nochmals über die Bücher.

    Übrigens bin ich froh um jeden Einwand bei meiner Planung. Auch ich kann nicht immer alles bedenken und manchmal wird man Betriebsblind und verfolgt stur eine Richtung. Mittlerweile habe ich den Bahnhof Trun etwas gestreckt und dem Original mehr angenähert. Dadurch ist allerdings die linke Bahnhofsausfahrt mit der Kurve um die Kirche weggefallen. Auch hier bin ich noch nicht am Ende mit der Planung.


    Andreas

    Es soll schon ein Schattenbahnhof mit Abstellmöglichkeiten geben. Nicht in der Grössenordnung wie bei der RhB aber fünf Gleise sollten es schon sein.

    Mit Wendemöglichkeit, natürlich.

    Tom

    Danke für den Hinweis.

    Auch ich habe einen Allegra. Da bin ich ja mal gespannt wie der laufen wird.


    Heiko

    Die erste Planung war auch mit dem alten Gleisplan und der Drehscheibe.

    Die Hosenträgerverbindungen sind auch interessant.

    Aber ich habe mich dann für den Gleisplan nach dem Umbau entschieden.

    Er ist eleganter und auch flüssiger. Besser für lange Züge ohne Weichen zu blockieren.

    Auch die Drehscheibe verzichte ich gerne. Die von FS ist nur noch schwer und überteuert zu kriegen und diejenige von Peco......

    nun ja ich habe eine gekauft und muss sagen....schade ums Geld.

    Hallo Tom

    Die Bahnhöfe verlaufen natürlich in der Ebene. Einfahr- und Ausfahrweichen können sicherlich in der Steigung platziert werden und sind auch so geplant.

    Nicht zu vergessen ist aber auch, dass von Disentis nach Sedrun eine Steilstrecke mit Zahnstange geplant ist.


    Da ich nur wenig Erfahrung mit Bemo habe stellt sich jetzt nach Deinem Einwand die Frage? Gibt es da Probleme mit der Steigung? Heissläufer an Lokomotiven usw? So was ich gesehen habe sollten Steigungen bis 5% nicht so ein Problem darstellen. Oder irre ich mich da?

    Hallo zusammen

    Lange habe ich gezögert meine Pläne für eine RhB Anlage hier zu zeigen, geschweige denn einen Baubericht zu erstellen.

    Da aber die Planung der Anlage bereits dem Bau Platz gemacht hat möchte ich hier denn och beginnen.

    Es wäre schade wenn die Beiträge zerstückelt in verschiedenen Thread platziert wären.


    Warum geht es eigentlich?

    Lange habe ich mir überlegt und geplant, was für ein Thema ich bauen möchte.

    Bernina, Albula, Scuol nach St Moritz, Arosa, Landquart nach Davos oder Chur - Disentis?

    Oder etwas What if? Splügenbahn, San Bernardino Bahn, Bahn über den Kistenpass (wo ist den das schon wieder)


    Nun habe ich einen Entscheid gefällt, der mir einiges an Spielraum bietet.

    Trun - Disentis - Sedrun

    Übergabebahnhof Disentis RhB an die FO oder Heute besser MGB.


    Vorneweg einige Auflagen die ich mir selber gegeben habe:

    1. Es wird eine Rundumanlage in Modulbauweise

    2. Abweichungen vom Original sind beabsichtigt

    3. Zwei Anlagenteile werden demontierbar gebaut (Türe und Fenster)

    4. Die Anlage wird digital mit Z21

    5. Es soll Spass machen und keinen Zeitdruck geben

    6. Bauen kommt vor Spielen


    Warum gerade diese drei Bahnhöfe?

    Trun

    Nun dieser Bahnhof ist für mich vor allem wegen des Güterverkehrs interessant.

    Holzverlad zum Einen aber auch Treibstofftransporte der Armee. Im Bahnhof war früher ein Armeetanklager mit Anschlussgeleise


    Disentis

    Da muss ich nicht weit ausholen und wer schon mal vor Ort war kann meine Wahl sicher verstehen.

    Rangieren bis zum Umfallen, Güterumschlag, Grosses Gleisbild, viele Weichen und Abstellmöglichkeiten

    Zwei Bahngesellschaften


    Sedrun

    Autoverlad über den Oberalppass

    Zahnstangenabschnitt zwischen Disentis und Sedrun

    ein Wunderschönes kombiniertes Bahnhofsgebäude auf dessen Bau ich mich sehr freue.


    Wie soll es denn aussehen?

    Als erstes mal der ganze Raum den ich zur Verfügung habe. 4.66m mal 3.30m


    Der Schattenbahnhof 1 mit 10 Abstellgleisen und einem Umfahrungsgleis. ca 60cm über Boden


    Dann fahre ich an der Wand entlang auf die rechte Anlagenseite

    Hier werde ich nur ein 10cm breites Trassee einbauen, denn an dieser Wand soll ein Tisch für Bauarbeiten hinkommen.

    Wir fahren also hinter dem Tisch durch und gewinnen so an Höhe. Das Viereck in der rechten Ecke ist ein Kamin, den ich leider umfahren muss.


    Den rechten Anlagenschenkel muss ich demontierbar gestallten, denn hier ist ein Fenster, bei dem Ich die Fensterläden im Sommer schliessen.

    Hier geht es über den Rhein in Richtung Trun (93.5cm ü Null). Angedacht ist die Rheinbrücke nach Tavanasa.

    Nach Trun geht es auf dem linken Anlagenschenkel weiter, wieder an der Türe vorbei, hinter dem Tisch durch in Richtung Disentis


    Diesentis (130cm ü Null) als Betriebsmittelpunkt

    Eine Konzessionen bin ich hier eingegangen:

    1. Einfahrt mit Links Bogenweichen (entgegen dem Vorbild)

    2. Neues Gleisbild (nach 2000)

    3. Alter Güterschuppen (vor 1966)

    4. Kein grosses Perrondach (ich will die Fahrzeuge sehen)


    Sedrun (170cm ü Null) voraussichtlich über dem Basteltisch liegend als Endpunkt der Linie.


    Von hier aus geht es in einen Schattenbahnhof über Disentis. Dieser wird etwa 180cm ü Null zu liegen kommen.

    Ist aber noch nicht ausgeplant.

    Hallo Roger

    ja das ist so, dass auf jeder Seite zwei metallene Rolltore waren. Ich habe diese am Anfang auch so umgesetzt, hat mir aber nicht so gefallen. Also habe ich das grosse Rolltor durch ein zwei flügliges Tor ersetzt.

    Auch wenn es dadurch nicht mehr 100% dem Original entspricht so gefällt mir der Schuppen so besser.

    Ich muss auch sagen, dass die Wellblechfolie im Bausatz etwas knapp bemessen war und praktisch keinen Verschnitt zuliess.

    Tja, verschnitten habe ich mich leider.


    Im grossen und Ganzen finde ich den Bausatz toll und hat viel Spass gemacht. Ich freue mich auf den Baubeginn mit den Lokschuppen.


    Ach ja......

    Meine Modellbahn wird sicher nach 1966 angesiedelt sein und trotzdem wird Disentis den alten Güterschuppen erhalten.

    Hallo zusammen

    Heute möchte ich mal meine Baustelle zeigen.

    Der alte Lokschuppen von Disentis.

    Leider existieren im Netz nicht sehr viele Bilder und auch von der RhB habe ich nur die Baupläne des scheusslichen neuen Mehrzweckgebäudes erhalten.


    Vom Modellatelier Pirovino gibt es ja einen tollen Bausatz für dieses Gebäude.

    Diesen habe ich mir dann auch beschafft und angefangen zu bauen.


    Als Kunststoffmodellbauer war es Neuland für mich mit Holz und Gips zu arbeiten, aber ich denke ich habe es einigermassen hinbekommen.

    Hier mal die Bilder:


    Vor allem die Dachuntersichten gefallen mir sehr, auch wenn sie später auf der Modellbahn nicht mehr so gut zu sehen sind.


    index.php?action=dlattach;topic=1964.0;attach=27728;image


    Bild 2

    index.php?action=dlattach;topic=1964.0;attach=27730;image

    Auch die Gebäudefronten sind sehr schön gestaltet und die Eigenbaufenster waren eine Herausforderung

    index.php?action=dlattach;topic=1964.0;attach=27732;image


    Das Dach war dagegen wieder sehr einfach, da es "nur" vier grosse Gipsplatten waren, die miteinander sauber verbunden werden mussten.

    Die farbliche Gestaltung aber hatte es in sich, aber ich denke es ist mir gelungen.

    Bild 1

    index.php?action=dlattach;topic=1964.0;attach=27734;image


    Bild 2

    index.php?action=dlattach;topic=1964.0;attach=27736;image


    Was noch fehlt sind die Dachrinnen und ein Sockel mit der Rampe.

    Aber diese werden dann beim Aufstellen auf die Modellbahn sicher noch kommen.


    Als nächstes folgt jetzt der Bau der Lokschuppen RhB und FO.

    Obwohl diese ausverkauft sind, haben Herr und Frau Pirovino mir nochmals je einen Bausatz zusammengestellt.

    Danke vielmals an dieser Stelle.

    Ich suche den Bahnhof Disentis von Porovino / SOPA in H0


    Ich weiss es ist praktisch ein aussichtsloses Unterfangen, aber trotzdem.....

    Vielleicht hat ja einer von Euch diesen Bahnhof noch in der Schachtel und hat sich nie dran gewagt....

    Hat den bau begonnen und nie abgeschlossen....

    Kennt vielleicht einen der jemanden kennt der mit einem verschwägert ist der einen hat und nicht baut....


    Ebenfalls suche ich den Kiosk Disentis dazu.

    Hier gilt natürlich die gleiche Suchanfrage wie oben.


    Also liebe MOBA Kameraden, schaut doch bitte mal unter euren Anlagen oder im Estrich nach ob dort nicht doch noch so einer rumliegt.

    Bei einer Preiseinigung bin ich sicherlich ein Abnehmer.

    Hallo zusammen


    Leider bin ich seit dieser Woche Krank im Bett.

    Konnte erst Heute erstmals richtig aufstehen und mich einigermassen bewegen.

    Alle die bei mir Hefte bestellt haben bitte ich um etwas Geduld.

    Ich werde Anfangs nächste Woche die Sachen sortieren, abpacken und Euch Bescheid geben was das Porto kostet.


    Danke für euer Verständnis

    Hi Leute


    Ich habe Heute wieder einmal auf meinem Dachboden herumgestöbert und ein paar Zeitschriften gefunden.

    Diese werden gratis abgegeben. Können abgeholt werden.

    Bei Zusendung mit Post hätte ich gerne das Porto zurück erstattet.

    Hier ist das Porto abhängig von der Anzahl Heft, Gewicht und Grösse der Verpackung


    BEMO Post 7+8

    Die Modelleisenbahn Jg 93 + 94 + 95 + 96 + 97 + 98 + 99

    Leider nicht komplett, kann aber eine detaillierte Liste erstellen.

    Die Hefte sin in gutem zustand ungelocht. Teilweise sind die Deckblätter durch Feuchtigkeit etwas geschrummpelt.


    Wenn von Interesse dann bitte PN an mich


    Eisenbahn Amateur und Eisenbahn Revue muss ich erst sichten.